Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Pitcher

Mitglied
Dabei seit
3. Mai 2011
Beiträge
26
Ort
97877
Teichtiefe (cm)
1,60
Teichvol. (l)
18 m³
Besatz
Koi´s und Goldfische
Hallo,

ich habe ein kleines Problem.
Von einem Freund habe ich 3 Stück Monokristalline Module erhalten,
welche ich zur Stromeinspeisung für meinen Bachlauf nutzen soll.
Netter Freund Gell
Soweit hörte es sich noch sehr gut an...
Doch nun habe ich folgendes Problem:

1 Modul hat folgende Werte:
- Im MPP: 69,4 V
- Leerlaufspannung: 92 V
- Stromstärke im MPP: 1,08 A
- Max Source-Schaltung Sicherung: 10A
- Leistung: 75 Watt

Von diesen habe ich, wie bereits schon gesagt, 3 Stück.

Nun hatte ich mir folgende Dinge zugekauft:
- einen 12 V Spannungswandler 1000/2000 Watt (Preis:50,-€)
- einen Laderegler 12V / 39V - 30Ahm (Preis:39,-€)
- eine Autobatterie 12V / 90 Ahm (Preis:45,-€)

Anschließend stellte ich fest, daß dies so nicht funktioniert.
Denn ich benötige ja einen Laderegler der 100 V abfängt und 12V einspeist.
Diese sind in der Regel jedoch ganz schön teuer. (179,- Euro aufwärts)
Kann mir da jemand weiterhelfen.
wie oder wo ich einen preisgünstigen Laderegler erhalte?

Meine Bachlaufpumpe verbraucht 210 Watt (Pond ECO Plus 20000)
Sollte demnach genaus ausreichen.

Für eure Mithilfe bedanke ich mich im Voraus und verbleibe
mit freundlichen Gartengrüßen
U.Pitcher
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Hallo U.Pitcher

kann dir zwar keinen günstigeren Händler sagen, jedoch denke ich das du mit einer Batterie nicht weit kommen wirst, die richtige Auswahl der Batterien und deren verschaltung ist nicht ohne^^.
Dann fehlt die Aussage ob Reihen- oder Parallel- Schaltung der Module.
Bei Reihenschaltung kommst du mit den 3 Modulen schon auf rund 208 Volt, das ist nicht mehr im Bereich von Kleinspannung !!!
Das nächste Problem, du schreibst nichts darüber wie du dann auf die 230 V für deine Pumpe kommst.
Ich denke du solltest lieber einen Elektriker ran lassen, bevor noch was schief geht.

mfg René
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

... und dann bestimmt keine Autobatterien - die sind schnell kaputt, weil nicht Zyklenfest und Tiefentladungsfest.
Man nimmt spezielle Batterien für Solaranwendung wie z.B. Blei-Gel-Akkus.
Da ist man halt schnell beim 4-5 fachen Preis der Autobatterie (bei 50,- € war das aber auch keine Markenbatterie!)

@ René: er schreibt "Spannungswandler" - er meint bestimmt einen Wechselrichter um auf die 220 V zu kommen.

Gruß Nori
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

So ganz verstehe ich die Anordnung noch nicht.
Deine Pumpe hat 220Volt Wechselstrom und 210 Watt.
Damit das mit deiner Pumpe kompatibel.ist brauchst du einen Wechselrichter, der die Gleichspannung und 220Volt Wechselstrom umwandelt.
Die sind nicht so richtig günstig.

Soll das ganze gepuffert laufen, brauchst du neben der Wandlung auf 12Volt neben den passenden Batterien auch eine 12 Volt Pumpe.

Verkaufe die Teile in der Bucht und lass die Pumpe so weiterlaufen.
Es ist ein Traum aus den 215 Watt Peakleistung einen gepufferten Betrieb einer 200 Watt Pumpe zu basteln.
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Nö du brauchst keine 12 V Pumpe du pufferst über den Laderegler in die Batterie und aus dieser saugt dann mittels Wechselrichter die 220 V-Pumpe - deshalb braucht man ja auch nen vernünftigen Puffer - ich denke da wird eine Batterie (zumindest keine so kleine Autobatterie) nicht reichen.
Ich habs ja selbst erlebt - sparen kann man mit solchen Inselanlagen nichts - wenn man dann noch rechnet, dass alle 10 Jahre die/der Akku zum Tausch anstehen und dann 250,- € aufwärts angesagt sind, dann kann man viel Strom dafür kaufen....
Sowas macht nur Sinn wenn kein Strom zur Verfügung steht.
Dann sollte man sich auch überlegen, ob da ein 200 Watt-Brummer laufen muss - vielleicht würde ein Luftheber mit nur 40 oder 50 Watt auch ausreichen.


Gruß Nori
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Hallo,

ich muss mich jetzt auch mal einmischen:)

ich habe fast das gleiche "Problem"...allerdings habe ich 9 Platten a 50W; 12V; geschenkt bekommen.

ich habe es so vorgehabt, dass ich einfach einen Wechselrichter (etwa 50€) dran klemme und dann eine normale 230V Pumpe...

mir ist schon klar, dass dadurch nur Tagsüber bzw. bei Sonnenschein die Pumpe aktiv ist, da ich dies aber für einen Wasserfall nutzen will, ist dies okay für mich....

ist das so umsetzbar???

Gruß Stuffi
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Ob das ohne Pufferakku geht kann ich dir nicht sagen.
Beachten sollte man auf alle Fälle, dass die Module ja meist 17 bis 20 Volt abgeben - entsprechend muss der Wechselrichter ausgelegt sein - die billigen Geräte arbeiten mit 12-15 Volt!
Bei den Wechselrichtern muss auch darauf geachtet werden, dass beim Betrieb von Pumpen mal schnell die 6 bis 10 fache Leistung beim Anlauf zu bewältigen ist (200 W Pumpe kann mal eben 2000 Watt benötigen) - die weitaus besseren Geräte sind die sog. Sinus-Wechselrichter - sind aber auch viel teurer.

Gruß Nori
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Hallo und vielen Dank für eure Antworten und auch Fragen.:hallo

Das mit dem in Reihe schalten hatte ich mir auch schon gedacht,
jedoch war ich mir dieser nicht sicher da das Spannungsverhältnis wie folgt aussieht.

_________________1 Modul_______3 Module
- Im MPP: _________69,4 Volt ______- 208,2 Volt
- Leerlaufspannung: _92,0 Volt_______- 276,0 Volt

:raus Daher weis ich nicht ob dies so umsetzbar ist? :aengstlich
Des Weiteren ergibt sich daraus die Frage
welchen Spannungswandler oder Wechselrichter ich dann hierfür verwenden muß?:ach

Eigentlich hatte ich es so angedacht:
Die 3 Module schalte ich Parallel.
So erhalte ich:
Im MPP: 69,4 V
Leerlaufspannung: 92 V
Das heißt dass ich einen Wechselrichter von 100V auf 12 V benötige.

Die Wattzahl habe ich jedoch dann bei 3x 75 Watt = 225 Watt
Und wenn ich die Spannung von 100V auf 12V minimiert habe,
kann ich es bequem mit einem Laderegler in eine Autobatterie einspeisen.
(Dieser sichert mir auch die völlige Entladung der Batterie)
Sodaß ich Tagsüber erst in die Autobatterie einspeise
und nach Vollladung automatisch direkt in den Wechselrichter von 12V auf 230V.
Am Abend habe ich die geladene Autobatterie welche mir noch genügend Strom
für einige Stunden liefert.
Sei es für:
- die Nachtbeleuchtung (3 große LED Moonlights 15Watt ) oder
- den Bachlauf. (210 Watt) (Zeitschalter) oder
- den Luftheber mit 35Watt (4 Platten)

Ich habe bereits folgende Dinge vorliegen::oki
- die besagten 3 Module
- einen 12 V auf 230V Wechselrichter(Spannungswandler) 1000/2000 Watt (Preis:50,-€)
- einen Laderegler 12V / 39V - 30Ahm (Preis:39,-€)
- eine Autobatterie 12V / 90 Ahm (Preis:45,-€)
- die Nachtbeleuchtung (3 große LED Moonlights 15Watt )
- die Bachlaufpumpe (210 Watt) (Zeitschalter)
- den Luftheber mit 35Watt (4 Platten)

Mein Fehlkauf müsste eigentlich nur der Laderegler sein?!?!?:dumm
Zitat:
Denn ich benötige ja einen Laderegler der 100 V abfängt und 12V einspeist.
Diese sind in der Regel jedoch ganz schön teuer. (179,- Euro aufwärts)
Kann mir da jemand weiterhelfen.
wie oder wo ich einen preisgünstigen Laderegler erhalte?:kopfkratz
Zitat Ende

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, daß ich in diesem Teich auch noch Koi´s habe.
Weshalb ich auch solch eine Pumpe (Bachlauf-Filter-Zirkulation) benötige.
Ich hoffe dass sich hierzu wirklich noch ein Fachmann aus dem Forum melden kann.

Liebe Grüße aus dem schönen Main-Tauber-Kreis

Uwe :smile
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Ob das ohne Pufferakku geht kann ich dir nicht sagen.
Beachten sollte man auf alle Fälle, dass die Module ja meist 17 bis 20 Volt abgeben - entsprechend muss der Wechselrichter ausgelegt sein - die billigen Geräte arbeiten mit 12-15 Volt!
Bei den Wechselrichtern muss auch darauf geachtet werden, dass beim Betrieb von Pumpen mal schnell die 6 bis 10 fache Leistung beim Anlauf zu bewältigen ist (200 W Pumpe kann mal eben 2000 Watt benötigen) - die weitaus besseren Geräte sind die sog. Sinus-Wechselrichter - sind aber auch viel teurer.

Gruß Nori

Hallo Nori,
bitte schau nochmals genau in meiner Aufstellung nach.
Deine Bedenken hatten sich bereits im Vorfeld erledigt. :D
Dennoch vielen Dank für deine Tipps.

Liebe Grüße aus dem schönen Main-Tauber-Kreis
Uwe
 
AW: Solarmodule für Bachlauf - 20T Liter/h

Hallo,

ich muss mich jetzt auch mal einmischen:)

ich habe fast das gleiche "Problem"...allerdings habe ich 9 Platten a 50W; 12V; geschenkt bekommen.

ich habe es so vorgehabt, dass ich einfach einen Wechselrichter (etwa 50€) dran klemme und dann eine normale 230V Pumpe...

mir ist schon klar, dass dadurch nur Tagsüber bzw. bei Sonnenschein die Pumpe aktiv ist, da ich dies aber für einen Wasserfall nutzen will, ist dies okay für mich....

ist das so umsetzbar???

Gruß Stuffi

Hallo Stuffi,
um deine Antworten zu erhalten bleibe am besten hier am Ball
dann wird Dir sicherlich ebenso wie mir geholfen.
Wir beide scheinen ja das gleiche vorzuhaben.
Hoffentlich:beten
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten