Epalzeorhynchos
Mitglied
AW: Sonnenbarsch
Hi.
1 m Tiefe reicht eigentlich auch aus, meine haben es ohne Probleme überstanden.
Ich nehme sie aber lieber immer vorsichtshalber auch. Das risiko ist mir zu hoch. Ich überwintere sie im Keller. Allerdings hatte ich 2002 nach dem Hochwasser auch im keller nur 3-4°C Wassertemperatur. Nehme an wegen der Feuchtigkeit. Das habe sie ohne probleme überstanden.
Alles in allem wäre ein Grüner Sonnenbarsch für soclhe Zwecke am besten geeignet. Das sind ware Fressmaschinen. Die fressen sogar Fische die fast genauso groß sind wie sie.
Hatte vor jahren mal eine bachschmerle mit im Überwinterungsbecken. Der Grüne Sonnenbarsch (ca. 12 cm) hat doch tatsächlich die nur wesentlich kleinere Bachschmerle (ca. 11 cm) gefressen!
Gruß
Mirko
Hi.
Also ich hatte seit ich sonnenbarsche im teich habe keinen Goldfischnachwuchs mehr, und auch keinen Sonnenbarschnachwuchs. Die habe da ganze arbeit geleistet. Sonnenbarsche können schon ordentlich verdrücken. So wenig wie du schreibst fressene sie nicht.Hi Khito,
viel bringt ein Sonnenbarsch nicht bei der Jungfischdezimierung. Sie fressen nur Fischbrut die noch nicht schnell schwimmen kann (das macht aber jeder andere Fisch auch). Im Gegensatz zu anderen Raubfischen sind sie recht träge und schleichen sich eher an ihre Beute an um sie dann mit einem Happs zu inhalieren (ab 1-2cm Fischchengröße werden diese normalerweise in Ruhe gelassen) und haben sie mal einen in der Größe geschnappt wird erst einmal verdaut. Selbst wenn 1 Sonnenbarsch jeden Tag einen kleinen Goldfisch fressen würde (macht er aber auch nicht) kannst Du ja mal ausrechnen wie lange er bei 1000-2000 (was so ein Goldie an Eiern legt) braucht um die zu reduzieren bevor die mit 1-2 Monaten zu groß sind. Und bei mehreren Sonnenbarschen einsetzen hat man dann das Problem mit dem Sonnenbarschnachwuchs.
Die Teichtiefe sollte min. 1,5m sein da der Sonnenbarsch etwas empfindlich auf das kalte europäische Winterwetter reagieren kann (in Dänemark schickt sicherlich auch 1m da gemäßigtere Temperaturen.
Besser als Sonnenbarsche sind Flußbarsche geeignet. Heimisch, auch bunt, großes Maul (da passen auch dickere Jungfische rein), langsam wachsend, sehr guter Speisefisch (wenn sie mal wieder aus dem Teich sollen), anspruchslos ans das Gewässer und man sieht sofort wenn sie sich vermehren wollen (große gegitterte Laichbänder an Pflanzen/Holz - Eier weg, Jungfische weg)
MfG Frank
1 m Tiefe reicht eigentlich auch aus, meine haben es ohne Probleme überstanden.
Bei 54 cm Tiefe würde ich mir schon sorgen um meine Goldfische machen. Empfindlicher ist er eigentlich nicht, da sie sich ja auch bei uns breitgemacht haben.Kann der im Winter draussen bleiben oder ist er definitiv empfindlicher als die Goldfische?
Ich nehme sie aber lieber immer vorsichtshalber auch. Das risiko ist mir zu hoch. Ich überwintere sie im Keller. Allerdings hatte ich 2002 nach dem Hochwasser auch im keller nur 3-4°C Wassertemperatur. Nehme an wegen der Feuchtigkeit. Das habe sie ohne probleme überstanden.
Dein 160 Liter Becken reicht für die überwinterung vollkommen aus. Ich habe an meinem gar keine Technik, ein Filter kann aber nicht schaden.Was bräuchte man für eine Überwinterung im Haus? Ich hab noch ein altes Aquarium, von 100 x 40 und 40cm hoch. Währe das gross genug? Was für Technik müsste ich da haben? Vermutlich keine Heizung, aber Filter und..?
Ein Flussbarsch könnte ein bisschen groß werden. Normalerweisen kannst du ihn auch im Winter drin lassen, sind ja einheimische fische.Flussbarsch währe mich auch recht, wenn er in meinem kleinen Gewässer Platz hat. Aber wo bekomm ich so einen her? Ist ein Flusbasch im Handerl erhältlich? Ansonsten gelten die gleichen Fragen wie beim Sonnenbarsch. Kann er im Winter draussen bleiben? Muss / soll ich ihn zu füttern? Mit was? Was hab ich sonst noch vergessen zu fragen? Wie gesagt, ich bin noch sehr neu 'im Geschäft'.
Alles in allem wäre ein Grüner Sonnenbarsch für soclhe Zwecke am besten geeignet. Das sind ware Fressmaschinen. Die fressen sogar Fische die fast genauso groß sind wie sie.
Hatte vor jahren mal eine bachschmerle mit im Überwinterungsbecken. Der Grüne Sonnenbarsch (ca. 12 cm) hat doch tatsächlich die nur wesentlich kleinere Bachschmerle (ca. 11 cm) gefressen!
Gruß
Mirko