Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus
@ Marcel: Mo + Di waren die Temperaturen knapp um 20°C, gestern dann Regen mit 14°C ..... Am Sonntag war der Teich noch mit einer durchgehenden Eisschicht bedeckt .... schade das ich kein Foto gemacht habe :aua.
Wegen Folie ....
  1. Teich wird bis zum max. Wasserstand befüllt
  2. Erdreich ausserhalb des Teiches auf Wasserstands-Niveau gebracht
  3. Substrat (Aushuberde aus tieferen Schichten) innerhalb des Ufer/Teich an das Erdreich aussen angeglichen
  4. Teichfolie ca. 1-2cm über Erdreich/Substrat abschneiden

Anhang anzeigen 17032011131233.pdf

@ Peter:
Hinter dem Teich gehts erstmal 2m in die Tiefe = Weg
Anschließend an den Weg gibts eine Schmetterlingswiese mit vielleicht einer Pfütze
Rechts der Garagenabfahrt kommt dann der Koiteich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus

Oster-Update

IMG_6902_2011-04-23_Teich2.JPG  IMG_6907_2011-04-23_Teich2-1.JPG  IMG_6905_2011-04-23_Teich2-2.JPG  IMG_6870_2011-04-16_Teich2-3.JPG  IMG_6869_2011-04-16_Detail-Frosch.JPG 

Eine Erdkröte hat sich eingefunden aber es müssen auch Grasfrösche ihren Laich hinterlassen haben (das der mir nicht aufgefallen ist :aua)
IMG_6912_2011-04-23_Quappen.JPG 

Das Pflanzenwachstum ist auch zufriedenstellend
IMG_6940_2011-04-23_Iris.JPG 
Es fehlt mir noch einiges an Pflanzen, wird aber nach und nach ergänzt

Ps.: Jetzt geht gerade das erste 2011er Gewitter nieder ... da hat jemand die Schleusen geöffnet (war aber eh schon Zeit ... alles schon sehr trocken), so schüttet es ...
Bin schon morgen auf den Teichzustand neugierig :beten

Wünsche einen schönen Ostermontag
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus Helmut,
schaut richtig gut aus:oki
Wie willst Du die Folie noch verstecken? Ufermatte?
LG Markus
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus Markus

Nein, die Folie verstecke ich nicht mit einer Ufermatte.

  1. Teich wird bis zum max. Wasserstand befüllt [OT](was der Regen heute für mich erledigt hat)[/OT]
  2. Erdreich ausserhalb des Teiches auf Wasserstands-Niveau gebracht
  3. Substrat (Aushuberde aus tieferen Schichten) innerhalb des Ufer/Teich an das Erdreich aussen angeglichen
  4. Teichfolie ca. 1-2cm über Erdreich/Substrat abschneiden


Leider habe ich kein passendes Foto :oops

Morgen zeige ich es .... :oki
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus

Der gestrige Regen bzw. der leichte Hagel hat aus der Sumpfzone "Erdreich" eingeschwemmt :(.
IMG_7008_2011-04-25_truebes-Wasser.JPG 

Hier ein kleiner Teil der Sumpfzone
IMG_7009_2011-04-25_Folie.JPG 

Diesbezüglich ist der Ufergraben im Vorteil :oki

Moderlieschenking schrieb:
Wie willst Du die Folie noch verstecken?
Wie man auf Bild 2 erkennen kann, die Folie steht senkrecht und ist "fast" nicht mehr sichtbar, wenn man das Vlies tiefer abschneidet.
Nicht entlang des Weges betrachten, sondern der Teil der 90° ums Eck geht.
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus Helmut,
ich hatte gestern zuerst den obigen Beitrag überlesen.
die Folie steht senkrecht und ist "fast" nicht mehr sichtbar,
Ja stimmt viel sieht man nicht mehr, ich werde bei mir an manchen Stellen dann noch
mit Steinen und Holz arbeiten.
LG Markus
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Ich hab nun mal alle 24 Seiten durchgelesen... sehr interessantes Projekt.

Helmut sei froh das Dir beim Aushub nichts passiert ist. Du bist nun schon der zweite mit Sicherheits-Schlappen.
Vielleicht bin ich ein Pechvogel aber ohne gutes Schuhwerk hätte ich mir schon oft Bänder verletzt/gerissen oder Zehen verletzt.

Der Teich ist sehr schön geworden, die Randdeko mit Steinen und Holz ist sehr gut. Der Weg mit den Steinplatten wird sicher demnächst dann gebaut, oder?


Was ich jetzt noch nicht kapiere ist die Substratmischung mit närstoffreicher Aushuberde. Ich dachte wie Dany das es generell bezüglich Algenwachstum tabu ist Mutterboden in den Teich zu bekommen. Was gibt es denn hier für Ausnahmen die ich nicht kenne? Ich habe nun extra einen Ufergraben begonnen zu bauen - wäre das so wie bei Dir auch gegangen???

Gruss, Jürgen
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus Jürgen

Der Weg mit den Steinplatten wird sicher demnächst dann gebaut, oder?
Bin noch unschlüssig :aengstlich

Substrat:
Da zuwenig Kies/Betonsand vorhanden war habe ich Erde (unterer Teichaushub vermischt mit Mutterboden) für die Sumpfzone genommen. Ein bisserl fetteres Gemisch für Pflanzen die besonders im Wachstum rasch zulegen und üppig blühen sollen.
Starkzehrende Pflanzen, wie die Iris pseudacorus und auch Repopflanzen sind in Kies/Betonsand gepflanzt.
Die Sumpfzone ist nicht durch einen Wall abgegrenzt, sondern geht gleitend vom Seichtwasserbereich leicht ansteigend in die Sumpfzone über.

Anhang anzeigen Repopflanzen[1].pdf
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

Servus

Unser neuester Teichbewacher
IQ3M1773_2011-05-01_Teichbewacher.JPG 

Hier am oberen Bildrand, fast mittig zu sehen


Waren gestern in Hartberg/Stmk. Teichpflanzen kaufen (zwei renomierte Gätnereien) und haben diese Stein-Katze dort gefunden.
 
AW: Spatenstich für meinen techniklosen Naturteich

hallo helmut

Unser neuester Teichbewacher


ich habs ja sonst nicht so mit dekofiguren, aber diese teichwache ist echt niedlich! :oki

einen teichwachdienst habe ich derzeit auch....

froschwachdienst.jpg 

leider betätigt dieses "modell" sich auch immer wieder erfolgreich als froschjägerin. :( die gefahr dürfte bei eurer wächterin nicht bestehen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten