RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Sprudelstein - Sinn oder Unsinn?
Hallo Birgit,
wenn Du den Sprudler in ein Rohr setzt a la " Luftheber", dann könnte das eine sinnvolle Umwälzung werden. Die Pumpe ist ja recht klein. Ein 50er HT-Rohr unter der Brücke, wenn da noch 50 cm Wasertiefe sind, wäre vermutlich eine gute Wahl. Das Wasser kannst Du dann mit ein paar Bögen und Rohrstücken aus der Teichmitte holen
.
Für den Winter hätte ich Bedenken, dass der Auskühlungseffekt stärker ist als der Nutzen. In Deinem Fall würde ich dafür sorgen, dass um den "Überwinterungsplatz" kein Schlamm/Blätter liegt, wenn es wieder kälter wird (oder kommen die Fische in eine IH?).
Hallo Birgit,
wenn Du den Sprudler in ein Rohr setzt a la " Luftheber", dann könnte das eine sinnvolle Umwälzung werden. Die Pumpe ist ja recht klein. Ein 50er HT-Rohr unter der Brücke, wenn da noch 50 cm Wasertiefe sind, wäre vermutlich eine gute Wahl. Das Wasser kannst Du dann mit ein paar Bögen und Rohrstücken aus der Teichmitte holen
Für den Winter hätte ich Bedenken, dass der Auskühlungseffekt stärker ist als der Nutzen. In Deinem Fall würde ich dafür sorgen, dass um den "Überwinterungsplatz" kein Schlamm/Blätter liegt, wenn es wieder kälter wird (oder kommen die Fische in eine IH?).