Philipp1
Mitglied
- Dabei seit
- 10. März 2010
- Beiträge
- 39
- Ort
- 06***
- Teichtiefe (cm)
- 1,30
- Teichvol. (l)
- 130000
- Besatz
- Regenbogenforellen, Waxdick, Stichlinge, Bachschmerle, Edelkrebse,Teichmuscheln
AW: Stör-Halter-Neuling mit Fütterungs-Frage
Servus,
bei der Sache mit dem Sojaschrot gebe ich dir absolut recht. Jedoch ist es auch so, dass Störe(bis auf Beluga) auch einen Teil ihrer Nahrung von sog. Detritus beziehen. Dies sind abgestornene Pflanzen- und Teirteile/ abfälle. Daher ist die Zusammensetzung des Futters schon OK.
Man sollte daher auch auf die Art des Futters achten( Biofutter). Z.B. beziehe ich das Forellenfutter von einer Forellenzucht die nur solches Futter verwendet. Es kommt von der Firma BIO MAR( im Net vertreten).
Oftmals werden in billigen Futtermitteln Blutkrieben, Schlachtabfälle( alles von Säugetieren), Federmehle, wenig Fischbestandteile und viel Sojaschrot usw. verarbeitet.Im Beispiel von Bio Mar ist dies nicht der Fall.
Jetzt ist die Frage: will ich soetwas an meine Tiere verfüttern? Nein natürlich nicht. Daher empfehle ich jedem dieses Biofutter.
LG phil
Servus,
bei der Sache mit dem Sojaschrot gebe ich dir absolut recht. Jedoch ist es auch so, dass Störe(bis auf Beluga) auch einen Teil ihrer Nahrung von sog. Detritus beziehen. Dies sind abgestornene Pflanzen- und Teirteile/ abfälle. Daher ist die Zusammensetzung des Futters schon OK.
Man sollte daher auch auf die Art des Futters achten( Biofutter). Z.B. beziehe ich das Forellenfutter von einer Forellenzucht die nur solches Futter verwendet. Es kommt von der Firma BIO MAR( im Net vertreten).
Oftmals werden in billigen Futtermitteln Blutkrieben, Schlachtabfälle( alles von Säugetieren), Federmehle, wenig Fischbestandteile und viel Sojaschrot usw. verarbeitet.Im Beispiel von Bio Mar ist dies nicht der Fall.
Jetzt ist die Frage: will ich soetwas an meine Tiere verfüttern? Nein natürlich nicht. Daher empfehle ich jedem dieses Biofutter.
LG phil
Zuletzt bearbeitet: