Störe und pH-Wert

herdsch

Mitglied
Dabei seit
21. Mai 2015
Beiträge
114
Ort
Deutschland, 97222
Teichfläche ()
50
Teichtiefe (cm)
220
Teichvol. (l)
50000
Besatz
Koi, Stör
Hallo, so meine Störe sind im Zulauf.

Ich habe mich soweit doch gut über Haltung und Pflege der Tiere informiert.

Hab auch so einiges hier im Forum erlesen können. Jetzt hab ich noch eine Frage zum pH-Wert und Störe.

Weiß jemand wie das optimum ist? Meiner liegt im Moment so ca. 8-8,5 würde ich sagen. Streifentest und Sera-Tröpfchentest sagen das.

Ja vielleicht hat ja jemand ein wenig Erfahrung mit Stören und tut sich hier mal auslassen ;) Achja ich habe den Sibirischen Stör und den Russischen und den Sterlet normal und einen Albino. :)

Ja ich weiß könnte auch zwei Stunden googlen aber dafür gibts doch das Forum und so viel schöner :D
 
OK danke für den Link :) Wollte aber auch ein paar Erfahrungswerte hier finden :) Ja denke auch das ich noch im Bereich liege ....würde gerne aber Störbesitzer mal fragen was wirklich dann passiert wenn es zu hoch geht mit dem pH-Wert :)
 
Ich könnte mir vorstellen, dass das keine Störbesitzer mehr sind :(
Und lt. der Grafik bist du mit 8 bis 8,5 nicht mehr im Idealbereich.
 
Ja ein wenig drüber auf jedenfall :nolike muss mal schauen wie ich den ein wenig runter bekomme ...Ja wie hier sind keine ? :heul
 
Ich könnte mir vorstellen, dass das keine Störbesitzer mehr sind :(
Das sollte heißen, dass die evtl. keine Störbesitzer mehr sind, nachdem der PH-Wert hochgegangen ist.

Natürlich sind hier Störbesitzer. Ein paar. Ganz wenige. Die meisten Teiche sind halt ungeeignet. Und die Besitzer sind so einsichtig, dass sie das den Fischen nicht zumuten.
 
Und die Besitzer sind so einsichtig, dass sie das den Fischen nicht zumuten.

Ja, ich hab die Einsicht auch bekommen. Da ich in meinem Teich auch Flachzonen habe, und mein 80 cm großer Stör da auch schwimmen wollte,
lag er eines Tages auf dem Trockenen.
Störe können nämlich nicht rückwärts schwimmen .
Außerdem sind sie daueraktiv, d.h. sie schwimmen auch im Winter immerzu, und stören dadurch die Mitbewohner in der Winterruhe.
Was der Stör braucht ist sauerstoffreiches Wasser ,keins mit Fadenalgen, da sie da auch nicht mehr rauskommen .
Becken mit Ecken, Wurzeln und große Steine können zum Problem werden ,
Sie können sich oftmals nicht aus diesen „Sackgassen“ befreien und ersticken, weil nicht genug frisches Wasser durch ihre Kiemen gespült wird.
Futter können sie nur vom Grund aufnehmen , deshalb kann die Fütterung auch im winter problematisch werden .
 
OK, ja das sie nicht rückwärts können wusste ich gar nicht. Ok ja mein Flachwasserbereich ist getrennt von den tieferen Zonen die dann schon bei über 1m sind und bis 2,20 runter reichen ohne ecken wo er Probleme kriegen könnte. Ok sinkfutter habe ich und bin gespannt auf unseren Winter ich muss die Eisfläche ja sowieso frei halten :) Schon mal vielen Dank das war mein ein guter Erfahrungsstand :)
 
Ich hab 2Störe und den PH oft über 8,5.
Hatte deswegen noch keine Probleme.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten