Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Störhaltung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Störhaltung

Hallo
ich hab mir nochmal den Garten angeguckt und drüber Nachgedacht ich könnte den Teich max. 35m³ groß machen.
MfG Olaf
 
AW: Störhaltung

Hallo Olaf,
dann fang schon mal gedanklich an zu graben, wenn der Boden aufgetaut ist.
Ein großes Volumen hat Vorteile, denn die Wasserparameter schwanken nicht so extrem.

Störe mögen eher kaltes Sauerstoffreiches Wasser. Wie willst du das insbesondere im Sommer gewährleisten ?
Es könnte sein, dass eine zusätzliche Zufuhr O² nötig ist. Technik dazu ist aber verfügbar.
 
AW: Störhaltung

Hi
selbstverständlich kommt eine Luftpumpe und in der geplanten Flachwasserzone kommt eine Seerose die große Blätter hat aber unten schmal ist damit der Stör noch platz hat und es kommt hoher Bambus und andere Pflanzen drum herrum die spendet Schatten bis auf am mittag
das Bild konnt ich leider nicht einfügen weil ich nicht weiß wie das geht

Gruß Olaf
 
AW: Störhaltung

Hallo Olaf,
ich will dir deine Störe sicher nicht ausreden, sind tolle Fische.
Mit einer Seerose und ein paar Pflanzen, die etwas Schatten spenden, wirst du aber im Sommer kaum den O² Gehalt einbringen, den die Störe so gerne mögen.

Man kann Störe auch in einem Teich mit nur 1,5 m Tiefe gut halten.

Damit sie eine optimale Umgebung haben, solltest du aber zusätzliche Vorkehrungen treffen.

Eine sehr gute Filterung mal vorrausgesetzt, lieben die auch im Sommer kühles Wasser.
Eine zusätzliche Verschattung mit Sonnensegel sollte eigentlich kein großer Aufwand sein. Das vermindert auch das Algenwachstum.

Um die angenehme Sauerstoff Konzentration auch in den warmen Monaten zu gewährleisten, ist eine zusätzliche Versorgung damit notwendig.
Dafür gibt es verschiedene Techniken. z.B. bei Jürgen B. , der auch Störe in seinem Teich hat. www.teichtech.de

Da Störe im Winter gefüttert werden müssen, ist eine Teichheizung angebracht. Diese kann z.B. durch Grundwasser erfolgen oder eine elektrische Heizung.
Wichtig ist nur, dass den ganzen Winter hindurch eine Fütterung erfolgt.

Fadenalgen sind zu vermeiden, da sich die Störe darin verfangen und dann verenden, da sie sich nicht daraus befreien können.
 
AW: Störhaltung

Hallo Joerg
Ich dachte an einen Patronenfilter mit 120 Patronen und einen Siebfilter und natürlich eine UV-C Lampe
Gruß Olaf
 
AW: Störhaltung

Hallo
Zum Tehma Stör hat jemand aus diesem Forum wie das mit der künstlichen Vermehrung von Sterlet und Sibirischen Stör ist so im Internet findet man so gut wie garnichts?

MfG Olaf
 
AW: Störhaltung

Hallo.
Danke für den Link aber weißtv du David ob es einen hier im Forum gibt die das schonmal gemacht haben
aber ich mein das funktioniert mit Hormonspritzen.
Ich wollte denn mal so ne kleine Hobbyzucht betreiben denn wir haben einen Teich den gibt es noch von früher dadrin wurden mal Forellen gezüchtet und er wird von einer Quelle gespeißt und wird nie wärmer als 20 Grad.
Da wäre genügend Platz sogar für Weißenstör
MfG Olaf
 
AW: Störhaltung

Meines Wissens hat hier im Forum nur Thomas aka. stu_fishing praktische Erfahrung in der Zucht von Stören. Wenn er sich hier nicht meldet, kannst du ihm ja eine Nachricht schreiben.
 
AW: Störhaltung

Ich hab mal geguckt und ich hab ihn nicht gefunden
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…