Störhaltung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Störhaltung

Hallo Olaf,

die meisten haben jahrelang "kostspielige" Erfahrungen gesammelt, bis sie es konnten.
Eine erfolgreiche Zucht ist sehr aufwändig und nur mit großem Aufwand zu betreiben.

Keiner wird dir die dazu notwendigen Sachen verkaufen. Mühsam selbst erworbenes Wissen schon gar nicht.

Du hast nicht mal einen Teich zur Haltung von Stören und willst dann gleich mit der Zucht anfangen? :kopfkratz
Sammle doch erst mal eigene Erfahrungen , bevor du dich an was anderes wagst.
 
AW: Störhaltung

Ich kann Dir da nen guten Tipp geben , wenn Dich das Thema so interessiert, such Dir doch einen Ausbildungsplatz zum Teichwirt. Danach bist Du dann so gut wie Experte :)

Gruß
Wuzzel
 
AW: Störhaltung

Hallo
Aber die Züchter haben ja nicht alle geforscht sondern die haben ja die Informationen auch irgendwo her und die kaufen die Aufzuchtbehälter ja auch und so manches hab ich schon gefunden aber wo ich die anderen Sachen finde weiß ich nicht. Denn ich hab schon fast alles bisauf die nötigen Hormone und den Besatz kauf ich bei Fischgut Primus die haben eine gute auswahl und haben alles nötige für mich.
Bisauf wann man die Hormone spritzen muss und woher ich weiß das ich abstreifen kann weiß ich noch nicht.
MfG Olaf
 
AW: Störhaltung

Hi Olaf,

wie alt, bzw. teuer sollen den die 10-15 Sterlet sein wenn Du sie in den Teich setzten willst?. Die in "preiswerter" Größe, wie sie im Handel zu finden sind, brauchen sicherlich noch ihre 5-6 Jahre (die Weibchen bei den Stören werden erst ziemlich spät laichreif, so mit 7-9 Jahren) bis sie geschlechtsreif werden:D und Eier ansetzen können.:D

Schnell mal ein paar Störe einsetzen und in nächsten Jahr schon "Kleine machen" ist bei diesen Fischen nicht drin.:oops

MfG Frank
 
AW: Störhaltung

Lass dir doch mal ein Angebot von Fischgut Primus für eine Stör Aufzuchtanlage machen.
Dann mach mal einen Plan, wie diese Anlage sich in euren Garten integrieren lässt.

Die bieten auch spezielle Kurse für Fischzucht an. Dort wird sicher das notwendige Wissen vermittelt. Schulungen

Von dieser Seite, da sie es wissen sollten: "Gerade bei schwierig zu vermehrenden Fischarten ist eine fundierte Schulung der Garant für eine funktionierende Aquakultur."
 
AW: Störhaltung

Hallo
Wuzzel ich hab ein Praktikum bei einem Zuchtbetrieb.
Hallo Knoblauchkröte da bin ich mir nicht sicher denn soweit ich weiß ist der Sterlet der schnellst reifende unter den Stören und wenn man sie im alter von 4 Jahren kauft dauert es nicht lang.
MfG Olaf
 
AW: Störhaltung

Hi Olaf,

ja schon (die Männchen werden schon mit ca.4 Jahren geschlechtsreif), aber die müssen trotzdem ja erst mal einige Zeit als Gruppe in einem schon für einen Sterlet zu kleinen Teich (nur 35qm2) über die Runden kommen und Laich ansetzen:engel, was wie schon geschrieben wurde bei vielen anspruchsvollen Fischen nicht leicht ist, wenn der Lebensraum net ganz ihren Ansprüchen entspricht. (Aquarianer können ein Lied davon singen:D wenn es um die Vermehrung bestimmter Fische geht - z.B beim roten Neon)

Hat der Teich, wenn fertig gebuddelt, eigentlich einen dauerhaften Wasserdurchlauf oder willst Du regelmäßige große Wasserwechsel machen um die Wasserwerte im brauchbaren Bereich zu halten? Eine Filteranlage allein schafft ja auch nicht alles weg, vor allem das anfallende Endprodukt Nitrat muß ja auch mal aus dem Wasser raus, da es in höheren Dosen wachstumshemmend wirkt

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Störhaltung

Hallo Knoblauchkröte

Ich werde zwei Pumpen benutzen die immer an sind und das Wasser in den Filter bringen und der Filter wird ein viertel des Teichvolums haben und ich hab schon alles geplant bisauf bei der gestaltung von Brutanlage.
Ich werde 2-4 Bodenablöufe benutzen damit der Dreck auch mit kommt.
MfG Olaf
 
AW: Störhaltung

Hi,

ohne einen dauerhaften Wasserdurchfluß (wie in nem Forellenteich) wirst Du ohne regelmäßige Wasserwechsel die Wasserquälität für Fische aus sauberen Fließgewässern nicht halten können.:D, Sterlet sind schließlich keine "Wasserschweine" wie Koi, selbst die brauchen immer mal einen Wasseraustausch auch im gut gefilterten Teich

MfG Frank
 
AW: Störhaltung

Hi,
Olaf, ich bin ehrlich gesagt etwas überfragt wie man dir noch antworten soll. Alle Bedenken unsererseits werden von dir hartnäckig beiseite geschoben.

Gesetzt den Fall ich habe alle Gerätschaften, einen guten geschlechtreifen Laichfischstamm in adequaten Teichen, Frischwasserzufuhr etc. bleiben immer noch die Hürden, die ich dir bereits per PN geschickt habe:

Problem 1:
Die Geschlechter sind in den meisten Fällen nur chirurgisch (-> nur vom Tierarzt oder mit Sondergenehmigung durchzuführen, ich kenn aber die gesetzliche Situation in DE nicht. Wenn chirurgisch, dann mit Betäubung, was für so wertvolle Laichfische wie Störe ebenfalls mit Risiken verbunden ist) oder per Ultraschall zu unterscheiden.

Problem 2: Der Reifegrad der Eier ist ebenfalls nur chirurgisch oder mit viel Erfahrung zu bestimmen.

Problem 3: Die Verfügbarkeit von Hypophysenhormonen. Wir benutzen sie bei Äschen und Huchen, sind aber schwer zu bekommen und teuer.

Problem 4: Die Eier können (wenn nicht chirurgisch entnommen) nur in Schüben über 1-2 Tage abgestreift werden da nicht alle gleichzeitig reif werden. Anschließend muss jede Charge einzeln befruchtet und entklebt werden.


Wenn die Kleinen geschlüpft sind gehts dann richtig mit der Arbeit los. Der nächste große Schritt, die Jungfische an Trockenfutter zu gewöhnen, ist bei vielen Arten auch sehr schwierig und oft mit vielen Ausfällen verbunden.


MFG Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten