Biko
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Apr. 2020
- Beiträge
- 1.604
- Ort
- Niederösterreich
- Rufname
- Hans-Christian
- Teichfläche (m²)
- 32
- Teichtiefe (cm)
- 180
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 31 Koi, 4 Wimpelkarpfen, ca 50 Regenbogenelritzen, 5 Drachenfische, 2 Sterlet
Hoppla Robert, ich wollte natürlich den - von mir nicht als "Schlechte" bezeichneten - anaeroben Bakterien nicht auf den Schlips tretenDie aeroben Bakterien als die "Guten" hinzustellen, und die aneroben implizit als die "Schlechten".
Ein vollständiger Stickstoffkreislauf beinhaltet auch die anaeroben (denitrifizierenden) Bakterien.
Stickstoff ist ein essentiell wichtiger Nährstoff für alle Organismen und kann im Teich in unterschiedlichen Verbindungen vorliegen: als organischer gebundener Stickstoff, Ammonium, Nitrit, Nitrat und elementarer Stickstoff. Das vorhandene Ammonium wird durch die Nitrifikation in Nitrit (Nitrosomomas) und weiter in Nitrat oxidiert (Nitrobakter) . Im von dir beschriebenen Idealfall kann Nitrat anschließend durch die anaerobe Denitrifikation zu Stickstoffgas reduziert werden. Dadurch wird Stickstoff aus dem Teich entfernt. Geeignete Bedingungen für die Nitrifikation sind vor allem ausreichend vorhandener Sauerstoff und geeignete pH-Werte für das Wachstum der Bakterien. Wenn eine der Bedingungen nicht gegeben ist, wird die Nitrifikation gehemmt und kann nicht vollständig stattfinden. Diese Konstellation kann zu hohen Gehalten an Nitrit bzw. Ammoniak im Teich führen und sich toxisch auf die Fauna und Flora auswirken.
Keine Frage, so ist es von der Natur vorgesehen! Ob das jedoch im gefilterten Teich so lehrbuchmäßig funktioniert, darüber gibt es ausreichend Diskussion... Daher meine ich, dass die Arbeit der aeroben Bakterien im (Fisch-)Teich die wichtigere ist, denn Nitrat kann auch durch Pflanzen und/oder Wasserwechsel aus dem Wasser entfernt werden.
Ich habe in meinem Koiteich auch einem Bodenfilter umgesetzt der durch eine 50cm dicke Rollschotterschicht sickert (siehe dazu meine Teichdoku). Nitrat ist bei meinen regelmäßigen Wassertests nicht bis fast nicht nachweisbar. Dennoch gehe ich davon aus, dass dies eher der Nitrat-Zehrung durch die Wasserpflanzen geschuldet ist, als der Denitrifikation.
Das kann ich ebenfalls bestätigen. Ich habe meinen Bodenschotter seit 10 Jahren nicht gereinigt. Dazu gibt es bis heute keine Veranlassung.Und dass sich der Bodenfilter zusetzt, und das man diesen vielleicht alle paar Jahre 'reinigen' muss, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Meiner läuft seit vielen Jahre ohne Wartung. Einzig die Rohrkolben werden im Herbst zurückgeschnitten, und eventuell einige Pflanzen mitsamt ihren Wurzeln zwecks Ausdünnung herausgezogen.
Beste Grüße!
Hans-Christian