sterlet

AW: sterlet

Hallo nochmals
Meine beiden Waxdicks bekommen , wenn sie zu groß geworden sind eine neue Heimat in einem 10ha großen See (gehört einem Bekannten) , dort haben sie sicher genügend 'Platz.....
Dort bin ich im Moment der einzige Angler , somit wird`s denen dort nicht schlecht gehen.
Mit einer Tiefe von 16m hat dieser See auch für einen ausgewachsenen Stör von möglichen 2,6m sicher genügend Platz - oder ?

Aber so lange es ihnen in meinem Teich gut geht werden sie dort verbleiben.
Dieses zu beurteilen traue ich mich mit über 30 Jahren Teicherfahrung durchaus....

Gruß
Archie
 
AW: sterlet

@ Archi

Meine Zustimmung!! :oki


MFG aus Berlin
 
AW: sterlet

Der See ist super, setz sie am besten morgen um.

Wieviel liter hat den Dein Teich, 16 wie in Deinem Profil angegeben
wird ja kaum stimmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sterlet

Moin.

Nur ein Einwurf meinerseits in dieses scheinbar immer wiederkehrende Diskussionsthema, welcher vielleicht einen etwas anderen Blickwinkel ermöglicht:

Setzt für das Wort "artgerecht" das Wort "tiergerecht" ein.
Die Haltungsbedingungen für einen Hochzuchtgoldfisch sind nun mal völlig anders, als für einen normalen "0815" Goldfisch, der weder Temperaturen über 10°C im Winter braucht, noch fürchten muss, zu langsam zum Futter zu schwimmen oder "gemobbt" zu werden, weil er so langsam unterwegs ist.
Selbiges gilt für Rinder in Form von Robustrassen wie z.B. das Schottische Hochlandrind/Hochleistungsmilchkühe/Fleischrassen.
Ums mit den Lateinischen Namen zu dokumentieren:
Bos primigenius - Auerochse (Art!)
Bos primigenius indicus - Zebu (Unterart!)
Bos primigenius taurus - Hausrind (Unterart!) Hier gehören die meisten uns bekannten Rinderrassen hinein, egal ob sie einen komfortablen Stall mit Melktechnik brauchen oder ob sie lieber auf einer Wiese mit einem Unterstand leben.
Bei vielen Tierarten gibt es verschiedene Tierrassen/Zuchtformen... diesen muss man in der Haltung gerecht werden und nicht etwa der übergeordneten Art.

Wenn ich nun mein hier daheim vorhandenes Beispiel (Otto, unsere Ziege nehmen), so muss ich feststellen, dass sich auch mit den Jahren eine ehemals gut machbare Haltung (frei laufend oder angepflockt auf einer großen Wiese) eben nicht mehr als ideal darstellt, wenn dieses Tier irgendwann aufhört zu fressen und man das nicht richtig mitbekommt. Also wird er derzeit üerwiegend im großen Stall (Doppelgaragengröße!) gehalten und den ganzen Tag unbegrenzt Heu vorgehalten. Er baut dadurch endlich deutlich sichtbar wieder auf und ich freue mich jeden Tag über den gut gefüllten Pansen.
Daher mein Hinweis: Das Hauptaugenmerk sollte auf dem (sich auch im Lauf der Jahre verändernden) Tier liegen und nicht auf der bloßen Art.
Diese Sichtweise ist m.M.n. viel zu ungenau und wird den Tieren in unserer Obhut nicht gerecht!
 
AW: sterlet

Hi Andy,

Wenn Du schon den Experten Wischewaschimentälitäten vorwirfst dann hast Du doch bestimmt auch nichts dagegen den Nachweis zu erbringen das bei deinem Fischbesatz alles Top ist (Experten können sich ja auch mal irren - bin ja auch hier der Experte für Pflanzen, hab aber auch einige Fischkundeprüfungen abgelegen müssen - , aber ohne genaue angaben gehts nicht)

Liste doch mal bitte deinen genauen Fischbestand auf (alle Arten) und die genaue Einrichtung des Teiches (Größe, genaue Angaben zum Bodengrund, Pflanzenbestände im Teich ect.)

Da wird sich dann sicher auch zeigen das bei dir auch nicht alle Fische ein "artgerechtes" Lebensumfeld vorfinden werden und eventuell in ihrem natürlichen Verhalten eingschränkt sind. (ist nämlich bei einer Artenzahl wie Du sie im Teich hast nämlich unmöglich allen Arten gerecht zu werden) - das sollte man immer bedenken wenn man anderen Usern artunangemessene Haltung vorwirft

Also, gibt mal die geforderten Daten bekannt, erst dann können Experten zur Tat schreiten um deinem Bestand zu überprüfen ob da alles fischgerecht ist (die Goldfischhochzuchtformen im Teich interessieren da nicht mal:D)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sterlet

Also, gibt mal die geforderten Daten bekannt, erst dann können Experten zur Tat schreiten um deinem Bestand zu überprüfen ob da alles fischgerecht ist

:lachboden und Du glaubst zum überprüfen brauch ich genau Dich dazu.
Jetzt wirds aber echt lächerlich und vor allem Offtopic. Hier gehts um den
Stör und um sonst gar nix.

Da müsstest Du schon ein neues Thema aufmachen mit dem Titel:
Knoblauchkröten-Experten-Tüv für CoolNiros Mischbestand :lol

(ist nämlich bei einer Artenzahl wie Du sie im Teich hast nämlich unmöglich allen Arten gerecht zu werden)

Man sollte nicht anzweifeln was man selbst noch nicht in Erfahrung gebracht hat

Gruß
Andy
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: sterlet

Man sollte nicht anzweifeln was man selbst noch nicht in Erfahrung gebracht hat

Gruß
Andy

Hi Andy,

so ne Antwort hab ich schon erwartet:D (es gibt ja auch noch Thomas (stu fishing) der ist schließlich Fischwirt, der kann auch einiges zur artgerechten Haltungsbedingungen deines Besatzes beitragen)

aber, wenn für dich nur eigene Erfahrungen mit den genannten Fischen als der Beweis gilt das da alles artgerecht zugeht:D

Dann frage ich mich dann aber warum Du !!! dann behauptest das Störe absolut nix in Teichen zu suchen haben. Wenn Du dich nämlich mal bei Störbesitzern umhörst wird dir auch jeder sagen das das aus eigenen Erfahrungen nicht zutrifft. Aber, wenn Du deren Erfahrung dann nicht als Beweis für die mögliche Teichhaltung von Stören anerkennst, kann deine Erfahrungen auch nicht als Beweis gelten lassen, das wäre dann nämlich ein Paradoxon:D

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: sterlet

So gesehen hab ich Erfahrung mit Störhaltung 2km weiter bei
einem renomierten Gartengestaltungsbetrieb, Stör und Koi
Händler mit insgesammt 6 Fischteichen und 3 Schwimm-
teichen auf dem Austellungsgelände.

Keiner seiner Störe (bis 2,5 Meter) hat ein Alter erreicht
das in freier Wildbahn normal wäre und die Teiche sind
weit größer als das was hier überwiegend an Volumen
angegeben wird.

Mir gehts hier aber nicht darum wer recht hat, sondern ums Tier.

Der Themenersteller hatte eine Frage, Du hast geantwortet,
ich hab geantwortet, wenn die Fische Glück haben macht
er jetzt das richtige.

Gruß
Andy
 
AW: sterlet

Hallooo, Halloooo,

ich werd mich hier mal outen.

In meinem Teich schwimmt auch ein 30cm Sterlet. Ich kann ihn auch sehr gut beobachten. Insgesamt erscheint mir der Sterlet als ein recht "dummer" Fisch, da er kaum mit seiner Umgebung interagiert. Er schwimmt immer seiner Nase nach, egal ob Fische oder Hindernisse im Weg sind. Fließendes Wasser im Einlaufbereich könnte er bevorzugen, tut er aber nicht.
Entscheident für ihn sind ebene Grundflächen, auf denen er gemächlich seine Runden drehen kann.
Dichter Pflanzenbestand, große Fadenalgenpolster oder loser Modder bedeuten für ihn eine Bedrohung, da er keinen Rückwertsgang hat und damit nicht wieder hinausfindet. Damit würde er ersticken.
Sandigen Bodengrund scheint er zu mögen. Schwimmt aber auch gerne die Außenwände ab.


DSCN1806 (Small) (Small).JPG 

Gruß Nikolai
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten