Strömungspumpe ....

Hallo Helmut,

:kopfkratz

hhhmmm ...
Wenn man sich die Bedienungsanleitung Deiner Tunze so durchliest ...
  • TUNZE® Netzteile sind für einen Betrieb im Freien nicht zulässig (1)
  • Um Wasserschäden zu vermeiden, sollte sich das Netzteil möglichst weit weg von der Aquarien-Anlage befinden.
  • Betrieb nur mit FI- Schutzschalter, max. 30 mA.
  • Der Turbelle® Controller am Pumpenkabel ist wasserempfindlich und kann bei Wasserschäden zerstört werden!
  • Der Betrieb im Freien ist nur mit 10 m Gummikabel zulässig (1).

Na ja, was Du daraus machst ...

Luftheber, da kann man ja auch graue Rohre nehmen ...
KG-Rohre lassen sich auch prima lackieren, siehe das 160er im Bild:
upload_2019-5-8_11-21-24.png 

Oder wenn man den Tunzen-Preis so anschaut ...
Da könnte man auch eine 'normale' Pumpe am Rand oder irgendwo ablegen (dann einen Schlauch ins flache Ufer legen - kostet wieder Leistung) ...
Muss halt nur eine energieeffiziente Pumpe sein, gegenüber der Tunze gesehen ...



Gruß Carsten
 
Luftheber direkt im Teich oder den LH Auslaß im Teich kann den Effekt der Schaumbildung haben....
Wenn ich so sehe, was an Schaum bei mir am Entlüfterabzweig entsorgt wird....

Der neueste Hit und ganz Hip ist ja der tolle Tip im MK Blog wie man über einer am Rand befestigen Platte, wo ein Belüfter drunter ist hervorragend Strömung im Teich erzeugen kann. Guckt mal- irgendwo bei einem Genesisteich.

LH sind nach MK natürlich immer sonst untauglich.......aber der Effekt ist dann wieder hervorragend um in Motorpumpenteichen irgendwo Strömung zu generieren.
Notwendig ist das aber sicher nur dort, wo irgendwie was mit den Rückläufen in den Teich komisch gemacht wurde....egal bei welcher Pumpenvariante.
Konsequenter wäre da natürlich ein Rohr und Bogen oben...
 
Rohrskimmer direkt mit 110er Rohr an Oase Optimal 10000 mit einem 110er Bogen als Abgang direkt wieder in den Teich. Bläßt mitten in den Teich.

Hallo Helmut, wenn du den Abgang von deinem Skimmer seitlich in den Teich blasen lässt reicht ja vielleicht die Strömung schon?
Das würde ich vielleicht als erstes probieren!

Gruß Peter
 
Hallo Helmut, wenn du den Abgang von deinem Skimmer seitlich in den Teich blasen lässt reicht ja vielleicht die Strömung schon?
Das würde ich vielleicht als erstes probieren!

Gruß Peter
Habe ich mir auch schon überlegt. Allerdings gibt es nur Strömung wenn der Skimmer in Betrieb. Der ist auf die Dauer der Entwicklung der Erdkröten-Quappen aber aus. Wenn die Mini- Kröten den Teich bis auf den letzten verlassen haben, geht die Skimmer-Pumpe wieder an.
Genau da ist es dann für mich ein NoGo, die Pumpe im laufenden Betrieb zu haben. Deshalb auch 2 Pumpen, die Skimmerpumpe und die Strömungspumpe.

Hallo Helmut,

:kopfkratz

hhhmmm ...
Wenn man sich die Bedienungsanleitung Deiner Tunze so durchliest ...
  • TUNZE® Netzteile sind für einen Betrieb im Freien nicht zulässig (1)
  • Um Wasserschäden zu vermeiden, sollte sich das Netzteil möglichst weit weg von der Aquarien-Anlage befinden.
  • Betrieb nur mit FI- Schutzschalter, max. 30 mA.
  • Der Turbelle® Controller am Pumpenkabel ist wasserempfindlich und kann bei Wasserschäden zerstört werden!
  • Der Betrieb im Freien ist nur mit 10 m Gummikabel zulässig (1).

Na ja, was Du daraus machst ...

OK, die Garantie kann ich vergessen, aber das ich ein wettergeschützes Teil bauen muß hatte ich gemutmaßt (ohne lesen der BDA).

Luftheber direkt im Teich oder den LH Auslaß im Teich kann den Effekt der Schaumbildung haben....
Wenn ich so sehe, was an Schaum bei mir am Entlüfterabzweig entsorgt wird....

Der neueste Hit und ganz Hip ist ja der tolle Tip im MK Blog wie man über einer am Rand befestigen Platte, wo ein Belüfter drunter ist hervorragend Strömung im Teich erzeugen kann. Guckt mal- irgendwo bei einem Genesisteich.

LH sind nach MK natürlich immer sonst untauglich.......aber der Effekt ist dann wieder hervorragend um in Motorpumpenteichen irgendwo Strömung zu generieren.
Notwendig ist das aber sicher nur dort, wo irgendwie was mit den Rückläufen in den Teich komisch gemacht wurde....egal bei welcher Pumpenvariante.
Konsequenter wäre da natürlich ein Rohr und Bogen oben...

Es geht doch um meine Regenbogen-Elritzen ?

Hier der Bereich von Vorderkante Filterkeller.
M5082276_2019-05-08_Stroemungsbereich.JPG 

Die Stelle wo ich die Strömung gerne hätte.
M5082278_2019-05-08_Stroemungsbereich.JPG 
Rechts außerhalb des Bildes würde ich die Tunze installieren wollen. Dort wäre auch der Ein/Ausstieg in den Teich = Montagemöglichkeit für die Strömungspumpe.
Fotos von heute.

M5062275_2019-05-06_Wintereinbruch.JPG 
Bei diesem Foto (6.5.19) stehe ich am Filterkeller.

Liebe Grüße
Helmut
 
hallo Helmut,
hast Du bereits diese Tunze - Pumpe oder überlegst Du, ob Du diese Pumpe kaufen möchtest ?
VG. Léon
 
Setz die Regenbogenelritzen so in den Teich. Strömung ist ganz nett.....kann aber bei mir nicht sehen das meine sich besonders in die Strömung stellen.

Da sind die Goldelritzen schon Intressierter. Die wandern sogar den Bachlauf hoch.


Müsste mal wieder zu Werner, glaube nicht das bei mir noch viele mehr als 2-4 Regenbogenelritzen im Teich sind. https://www.wp-3d.de/ verschickt auch.
 
hallo Helmut,
hast Du bereits diese Tunze - Pumpe oder überlegst Du, ob Du diese Pumpe kaufen möchtest ?
VG. Léon
Ich bin noch am überlegen ... habe alle Optionen offen.

Setz die Regenbogenelritzen so in den Teich. Strömung ist ganz nett.....kann aber bei mir nicht sehen das meine sich besonders in die Strömung stellen.

Da sind die Goldelritzen schon Intressierter. Die wandern sogar den Bachlauf hoch.


Müsste mal wieder zu Werner, glaube nicht das bei mir noch viele mehr als 2-4 Regenbogenelritzen im Teich sind. https://www.wp-3d.de/ verschickt auch.
Das mit der Strömung habe ich von Werner, hier aus dem Forum, Thread müßte ich suchen. Könnte eigentlich nur aus dem "Notropis chrosomus"-Thread sein.
Habe auf die schnelle nur diesen jetzt gefunden:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/notropis-chrosomus-regenbogenelritze.46988/


Nicht das ich von Werner gerne Fische nehmen würde, aber nach Österreich (Wien) versenden will ich den Fischen eigentlich nicht zumuten. Muß doch im Wiener Neustädter-Raum ein Tier/Zoo-Händler aufzutreiben sein. Würde auch Privat aus dem Umkreis welche nehmen.

LG
Helmut
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Helmut!
Ist ne gute Stelle hinter den Seerosen.
Sehr fest würde ich die Pumpe nicht montieren.

Bei mir bin ich sehr flexibel und die Strömungspumpe wird nach einiger Zeit gedreht.
Hinter Aufbauten wie Pflanz-Körbe oder Standskimmer bleibt immer etwas Dreck liegen.

Der LH als Z-Form hatte sich bei mir nicht durchsetzen können.
Viele Fadenalgen an der Luft-Ansaugung haben dieses dann verworfen.

Versuch macht klug.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten