Stromkosten der Pumpe

Die Leistung die aufgenommen wird ist auch gleichzeitig der Verbrauch wenn z.b. auf einem Gerät steht 200 W dann braucht das Gerät in der Stunde 0,2 KWh es sei denn man lässt es nicht mit maximalleistung laufen .
Es gibt natürlich Geräte wie z.b. Waschmaschinen die nur dann ihren Maximalen Verbrauch erreichen wenn der Trommelmotor läuft und die Heizung an ist .
Bei einer Pumpe ist es so das der Motor 200 W benötigt um Wasser zu befördern ,auf Wasserlinie also ohne wiederstand dann mit z.b. 12000 lh aber wenn er auf 1m höhe fördert z.b. nur noch 6000 lh er braucht aber für beides seine 200 W leistung ein paar Watt unterschied mal ausser acht gelassen.
Gruß
Stefan
 
Hallo ,

einige Händler werben mit der abgegebenen Leistung und nicht mit der eigentlich aufgenommenen Leistung! Soll heißen, eine Pumpe mit 100W abgegebener Leistung (tatsächlich erbrachte Pumpleistung) kann durchaus 150W aufgenommene und auch von uns bezahlte Leistung haben! Der Mehrverbrauch an Strom ergibt sich aus Reibungs- und Temperaturverlusten die jede Pumpe aufweist! Diese Werte werden bei industriellen Pumpen mit P1 und P2 angegeben.
Also beim Pumpenkauf nach Möglichkeit immer die ausgesuchte Pumpe bei verschiedenen Händlern vergleichen - driften die Angaben in irgendeine Richtung ab, muss man immer vom höheren angegebenen Stromwert ausgehen. Leider gibt es auch im Handel schwarze Schafe, die durch irreführende Angaben mit besonders sparsamen Pumpen werben.
Aber meistens wird die tatsächlich verbrauchte Strommenge am Typenschild oder in der Beschreibung angegeben - aber pauschalieren würde ich das nicht.

Zum Thema Stromkosten - ich habe bei uns am Teich auch einige Pumpen getauscht. Die Technik ist nicht stehengeblieben, und wenn ich heutige Pumpen mit den Leistungswerten von Pumpen vor 10 Jahren vergleiche, hat sich hier wirklich viel geändert. Eine kleine Rechnung zeigt häufig, dass man eine neue Pumpeninvestition bereits nach 1-2Jahren Betriebszeit vollständig rückerstattet bekommt.

lg
Roland
 
Hallo,
ich würde auch tauschen.
Entweder die Eco oder wenn man ein paar Euro mehr inventieren kann/will, gleich die Premium oder die von Roland erst kürzlich vorgestellte Pumpe.:like:
Frage ist nur: Warum 12.000l/h bei 6.000l-Teichvolumen?
 
Kurze Frage.
Welche Pumpe hat Roland vorgestellt?
 
:like:
Auf diesem Weg noch mal Daumen hoch für deinen Kanal Roland.
 
Hallo Pierre,

D A N K E :rotwerd5

Freu mich natürlich, wenn ihr meinen Kanal weiterempfehlt! Die Arbeit und Zeit sollte ja nicht umsonst sein!

lg
Roland
 
Bei einer Pumpe ist es so das der Motor 200 W benötigt um Wasser zu befördern ,auf Wasserlinie also ohne wiederstand dann mit z.b. 12000 lh aber wenn er auf 1m höhe fördert z.b. nur noch 6000 lh er braucht aber für beides seine 200 W leistung ein paar Watt unterschied mal ausser acht gelassen.
Gruß
Stefan

Alles schoene Theorie. Dann messe mal mit nem Leistungsmessgeraet nach. Da in denn meisten Pumpen ein Propeller drin ist, stimmt die Angabe nur bei optimalen Bedingungen. Wenn die Pumpe nicht die volle Wassermenge befoerdern kann, z.B. durch zu geringen Querschnitt oder der Foerderhoehe, dreht der Propeller "frei" und der Motor benoetigt weniger Leistung.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten