RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.052
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Styrodurplatten auf Teich--aber wie?
Hallo Robert,
da kann ich Dir leider nicht Recht geben. Die Rechnung ist recht einfach:
1 kWH elektrische Energie kostet 20 Cent. Dafür bekomme ich über meinen Gartenzähler 100 liter Wasser. Die eine kWh heizt 100 liter Wasser um 2,5°C auf. Da Trinkwasser im Winter nicht über 7°C hat, ist der Effekt für Tiefenwasser gar nicht da.
Und bei der Rechnung habe ich nicht berücksichtigt, wie ich das Wasser frostfrei in den Teich bekomme
.
Mein Fazit: kleine Teiche elektrisch heizen (natürlich "intelligent": am besten in der Tiefe, oder über Filter), bei größeren, wo die Stromkosten "weh tun", kann man sich nach Alternativen umsehen (Wärmepumpen jeglicher Art, die leider noch immer Fantasiepreise haben).
Hallo Robert,
da kann ich Dir leider nicht Recht geben. Die Rechnung ist recht einfach:
1 kWH elektrische Energie kostet 20 Cent. Dafür bekomme ich über meinen Gartenzähler 100 liter Wasser. Die eine kWh heizt 100 liter Wasser um 2,5°C auf. Da Trinkwasser im Winter nicht über 7°C hat, ist der Effekt für Tiefenwasser gar nicht da.
Und bei der Rechnung habe ich nicht berücksichtigt, wie ich das Wasser frostfrei in den Teich bekomme
Mein Fazit: kleine Teiche elektrisch heizen (natürlich "intelligent": am besten in der Tiefe, oder über Filter), bei größeren, wo die Stromkosten "weh tun", kann man sich nach Alternativen umsehen (Wärmepumpen jeglicher Art, die leider noch immer Fantasiepreise haben).