Joachim
Admin
- Dabei seit
- 19. März 2005
- Beiträge
- 9.864
- Rufname
- Joachim
- Teichfläche (m²)
- 16
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 6000
Ja, klaro - allerdings, die Leiste mit den Stellventilen werde ich diesen Sommer ersetzen müssen weil die Anzeiger gehen zwar noch, aber die Steller sind teils richtig fest und eh ich da einen weg breche kommt der Müll einmal neu. Gibt da ja auch selbst lernende Systeme, aber das geht glaub bei uns nicht weil wir 3 solche Verteiler haben (unten, oben, Mietwohnung).Hast du bei deiner Bodenheizung Stellventile und eventuell Anzeigen der Durchströmung?
Jain - ist schon ne recht neue, aber über die Vorgabe der Förderhöhe kann man die Leistungskurve anpassen. Ist ne Whilo Stratos Eko glaub ich.Möglicherweise die Drehzahl der Pumpe etwas anheben. Sofern möglich.
Naja, ich hab das irgendwann mal ohne groß zu überlegen selber gemacht als die Wohnstube zu kühl blieb - das muss noch mal sauber gemacht werden.Beim Hydraulischem Abgleich kaum was. Ausser es ist grottenschlecht eingestellt.
Vermutlich getrennt wie bisher. Wir machen unser Trinkwasser ja schon seit 2005 mit LW-WP warm.Mit Trinkwassererwärmung oder ohne.
alle Thermostate offen sind, lässt sich leicht machen - entweder über den Temp. einsteller oder ich dreh die halt runter, dann sind sie definitiv alle offen. Würde das was bringen?Besser lässt sich meiner Meinung nach eine FBH über die korrekte Einstellung der Temperaturdifferenz zwischen Vor und Rücklauf der einzelnen Heizkreise einstellen.
Bei der Einstellung sollten sämtlich Heizkreise der FBH geöffnet sein.
Ja… Belimo hat vor einigen Jahren etwas vorgestellt.Gibts nicht auch Systeme die einen automatischen Abgleich ermöglichen? Meine da mal was gesehen zu haben
Das trifft ziemlich meine Meinung.Wenn deine Bude warm wird, dann lass alles so wie es ist
Die FA. Heimeier müsste sowas auch im Programm haben, ist halt alles aufwendig und teuer!Ja… Belimo hat vor einigen Jahren etwas vorgestellt.
Da noch etwas Hintergrundwissen
Das trifft ziemlich meine Meinung.
Ich habe bei der Arbeit ein Temperaturmessgerät verwendet wie es in der Autowerkstatt zum messen der Temperatur an Bremsscheiben verwendet wird.Das für die Methode:
alle Thermostate offen sind, lässt sich leicht machen - entweder über den Temp. einsteller oder ich dreh die halt runter, dann sind sie definitiv alle offen. Würde das was bringen?
Aber wie gesagt - ich sehe das größere Potential in der Winddichtheit des Gebäudes und der Dachbodendämmung zur Zeit.
Wie war das noch? Alle Thermostate voll auf und alle Durchflussregler voll auf und dann beobachten was passiert und im besten Fall... ach ich muss das noch mal anschauen
Das wäre eine Möglichkeit.Gibts nicht auch Systeme die einen automatischen Abgleich ermöglichen? Meine da mal was gesehen zu haben.
Da soll es schon Leute gegeben haben die haben sich mit so was in den Wahnsinn getrieben,Am Taco-Setter siehst du, wie der Durchfluss steigt, wenn du an der Einstellschraube drehst.
Immer daran denken. Das Wasser welches du dem entsprechenden Raum zuteilst, fehlt an einem anderen Ort.
Daher nur wenig öffnen. Drei Tage warten.
Hat es geklappt und alle Räume sind wieder warm?
Weiter mit dem Heizkurve reduzieren.
So weiter bis du an der Grenze angelangt bist.
Vermutlich benötigt es danach noch eine Optimierung der Heizkurve bei kühlen Temperaturen oder wärmeren Tagen.
Das ist doch normal. Beim bauen und bewirtschaften dreht mancher im roten Bereich.Da soll es schon Leute gegeben haben die haben sich mit sowas in den Wahnsinn getrieben,