Joachim
Admin
- Dabei seit
- 19. März 2005
- Beiträge
- 9.864
- Rufname
- Joachim
- Teichfläche (m²)
- 16
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 6000
Ja, klaro - allerdings, die Leiste mit den Stellventilen werde ich diesen Sommer ersetzen müssen weil die Anzeiger gehen zwar noch, aber die Steller sind teils richtig fest und eh ich da einen weg breche kommt der Müll einmal neu. Gibt da ja auch selbst lernende Systeme, aber das geht glaub bei uns nicht weil wir 3 solche Verteiler haben (unten, oben, Mietwohnung).Hast du bei deiner Bodenheizung Stellventile und eventuell Anzeigen der Durchströmung?
Jain - ist schon ne recht neue, aber über die Vorgabe der Förderhöhe kann man die Leistungskurve anpassen. Ist ne Whilo Stratos Eko glaub ich.Möglicherweise die Drehzahl der Pumpe etwas anheben. Sofern möglich.
Naja, ich hab das irgendwann mal ohne groß zu überlegen selber gemacht als die Wohnstube zu kühl blieb - das muss noch mal sauber gemacht werden.Beim Hydraulischem Abgleich kaum was. Ausser es ist grottenschlecht eingestellt.
Wie war das noch? Alle Thermostate voll auf und alle Durchflussregler voll auf und dann beobachten was passiert und im besten Fall... ach ich muss das noch mal anschauen, hatte da mal n gutes Video zu gesehen und auch ne schöne App um den Raumwärmebedarf zu ermitteln...
Ich mutmaße mal, das ich das damals mangels Wissen genau falsch gemacht hatte: Vorlauf-Temp hoch, Pumpendrehzahl runter und dazu die Durchflussregler teils nicht voll auf. Fließgeräusche hatten wir nie, auch bei voller Pumpenleistung nie. Deshalb, da muss mal Grund rein gebracht werden.
30/50 wäre Ziel, 30/45 schon fast traumhaft
Vermutlich getrennt wie bisher. Wir machen unser Trinkwasser ja schon seit 2005 mit LW-WP warm.Mit Trinkwassererwärmung oder ohne.