Seerose1
Mitglied
Hallo liebe Teichbesitzer!
Mit fortschreitender Gartengestaltung rückt das Teichprojekt nach langer Planung und vielen Recherchen in greifbare Nähe und soll im kommenden Urlaub realisiert werden.
MATERIAL:
Nachdem Laminat/GFK wohl selbst schwer zu realisieren und uns das vorherige Betonieren nicht so sympathisch ist, machen lassen recht teuer kommt, tendieren wir sehr stark zur Kautschuk-Folie, Vlies drunter, fertig. Untergrund = fast steinfreier stabiler Lehm-Lößboden.
GRÖSSE:
Fläche gesamt inkl. Randzone ca. 7,2x4,3m, ca. 13m² Oberfläche ohne äußere Randzone von bis zu 80 cm, die mit Kies gestaltet werden soll (leicht ovale Form).
Tiefe auf ca. 1m² 1,60m, Volumen insgesamt geschätzt 16m³
WEITERE INFOS:
Naturnaher Teich geplant, muss nicht 100%ig klar sein, da wir sicher keine Kois, eigentlich auch keine Fische wollen. Was kommt, kommt.
Zusätzlich soll ein Bachlauf rein (max. 50-70 cm hoch, ca. 1-1,5 m lang).
Viele Pflanzen gewünscht. Eine Seite fällt relativ steil ab, damit Blick von Terrasse und Haus gegeben sind. Seerosen und bepflanzte Randzone gewünscht. Teich liegt in Südlage und ist z. Zt. kaum beschattet, könnte aber durch Seerosen/Bepflanzung/Sonnensegel b. Bed. erfolgen.
FRAGEN:
Welche Technik empfehlt ihr für das Projekt? Alle Teichbauer empfahlen uns, den Teich möglichst tief zu machen, damit er sich gut trägt. Dürfte ja so hinkommen. Jetzt sollen wir aber laut Beratung am besten eine Riesenpumpe, die alles binnen 1-1,5 Std. umwälzt, und einen Filter, der ca. 1200 (!!!) Euro kostet, und noch einen Skimmer verwenden. Teichpreis wächst dadurch langsam mit Folie und Pumpe etc. auf einen Preis, den wir eigentlich nichtmal fürs Machenlassen hätten zahlen sollen...
Überdies wurde uns heiß empfohlen, wenigsten 3 Moderlieschen einzusetzen wegen der Schnaken.
Mit ein paar Fischchen könnten wir uns anfreunden. Wenn wir durch diese aber einen Mordsfilter brauchen, dann können wir auch gerne darauf verzichten.
Was wir brauchen, setzen wir auch ein, klar. Ich habe aber auch gelesen, dass die Pumpe nicht zu groß sein soll, weil sonst der Filter zu schnell durchgespült wird. Attraktiv fänden wir eine Lösung ohne Filter. Einige User schreiben ja, dass das auch gut geht ohne Fische bzw. ohne Fütterung. Wir wissen jetzt langsam gar nicht mehr, wie es richtig ist... Will uns Herr Teichbauer nur einen möglichst teuren Filter verkaufen?
Pumpe: frostfest wäre toll. Wenn wir sie im Teich bei ca. 80-100 cm Tiefe parken könnten, sie also weiter unten noch absaugt und man ohne Tauchanzug drankäme, wäre auch klasse.
Wir freuen uns ganz arg auf eure Tipps!!!
Herzlichen Dank im Voraus
Seerose
Mit fortschreitender Gartengestaltung rückt das Teichprojekt nach langer Planung und vielen Recherchen in greifbare Nähe und soll im kommenden Urlaub realisiert werden.
MATERIAL:
Nachdem Laminat/GFK wohl selbst schwer zu realisieren und uns das vorherige Betonieren nicht so sympathisch ist, machen lassen recht teuer kommt, tendieren wir sehr stark zur Kautschuk-Folie, Vlies drunter, fertig. Untergrund = fast steinfreier stabiler Lehm-Lößboden.
GRÖSSE:
Fläche gesamt inkl. Randzone ca. 7,2x4,3m, ca. 13m² Oberfläche ohne äußere Randzone von bis zu 80 cm, die mit Kies gestaltet werden soll (leicht ovale Form).
Tiefe auf ca. 1m² 1,60m, Volumen insgesamt geschätzt 16m³
WEITERE INFOS:
Naturnaher Teich geplant, muss nicht 100%ig klar sein, da wir sicher keine Kois, eigentlich auch keine Fische wollen. Was kommt, kommt.
Zusätzlich soll ein Bachlauf rein (max. 50-70 cm hoch, ca. 1-1,5 m lang).
Viele Pflanzen gewünscht. Eine Seite fällt relativ steil ab, damit Blick von Terrasse und Haus gegeben sind. Seerosen und bepflanzte Randzone gewünscht. Teich liegt in Südlage und ist z. Zt. kaum beschattet, könnte aber durch Seerosen/Bepflanzung/Sonnensegel b. Bed. erfolgen.
FRAGEN:
Welche Technik empfehlt ihr für das Projekt? Alle Teichbauer empfahlen uns, den Teich möglichst tief zu machen, damit er sich gut trägt. Dürfte ja so hinkommen. Jetzt sollen wir aber laut Beratung am besten eine Riesenpumpe, die alles binnen 1-1,5 Std. umwälzt, und einen Filter, der ca. 1200 (!!!) Euro kostet, und noch einen Skimmer verwenden. Teichpreis wächst dadurch langsam mit Folie und Pumpe etc. auf einen Preis, den wir eigentlich nichtmal fürs Machenlassen hätten zahlen sollen...
Überdies wurde uns heiß empfohlen, wenigsten 3 Moderlieschen einzusetzen wegen der Schnaken.
Mit ein paar Fischchen könnten wir uns anfreunden. Wenn wir durch diese aber einen Mordsfilter brauchen, dann können wir auch gerne darauf verzichten.
Was wir brauchen, setzen wir auch ein, klar. Ich habe aber auch gelesen, dass die Pumpe nicht zu groß sein soll, weil sonst der Filter zu schnell durchgespült wird. Attraktiv fänden wir eine Lösung ohne Filter. Einige User schreiben ja, dass das auch gut geht ohne Fische bzw. ohne Fütterung. Wir wissen jetzt langsam gar nicht mehr, wie es richtig ist... Will uns Herr Teichbauer nur einen möglichst teuren Filter verkaufen?
Pumpe: frostfest wäre toll. Wenn wir sie im Teich bei ca. 80-100 cm Tiefe parken könnten, sie also weiter unten noch absaugt und man ohne Tauchanzug drankäme, wäre auch klasse.
Wir freuen uns ganz arg auf eure Tipps!!!
Herzlichen Dank im Voraus
Seerose