Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Seerose1

Mitglied
Dabei seit
27. Mai 2010
Beiträge
7
Ort
76703
Teichtiefe (cm)
1,6
Teichvol. (l)
16000
Besatz
Keine
Hallo liebe Teichbesitzer!

Mit fortschreitender Gartengestaltung rückt das Teichprojekt nach langer Planung und vielen Recherchen in greifbare Nähe und soll im kommenden Urlaub realisiert werden.

MATERIAL:
Nachdem Laminat/GFK wohl selbst schwer zu realisieren und uns das vorherige Betonieren nicht so sympathisch ist, machen lassen recht teuer kommt, tendieren wir sehr stark zur Kautschuk-Folie, Vlies drunter, fertig. Untergrund = fast steinfreier stabiler Lehm-Lößboden.

GRÖSSE:
Fläche gesamt inkl. Randzone ca. 7,2x4,3m, ca. 13m² Oberfläche ohne äußere Randzone von bis zu 80 cm, die mit Kies gestaltet werden soll (leicht ovale Form).
Tiefe auf ca. 1m² 1,60m, Volumen insgesamt geschätzt 16m³

WEITERE INFOS:
Naturnaher Teich geplant, muss nicht 100%ig klar sein, da wir sicher keine Kois, eigentlich auch keine Fische wollen. Was kommt, kommt.
Zusätzlich soll ein Bachlauf rein (max. 50-70 cm hoch, ca. 1-1,5 m lang).
Viele Pflanzen gewünscht. Eine Seite fällt relativ steil ab, damit Blick von Terrasse und Haus gegeben sind. Seerosen und bepflanzte Randzone gewünscht. Teich liegt in Südlage und ist z. Zt. kaum beschattet, könnte aber durch Seerosen/Bepflanzung/Sonnensegel b. Bed. erfolgen.

FRAGEN:
Welche Technik empfehlt ihr für das Projekt? Alle Teichbauer empfahlen uns, den Teich möglichst tief zu machen, damit er sich gut trägt. Dürfte ja so hinkommen. Jetzt sollen wir aber laut Beratung am besten eine Riesenpumpe, die alles binnen 1-1,5 Std. umwälzt, und einen Filter, der ca. 1200 (!!!) Euro kostet, und noch einen Skimmer verwenden. Teichpreis wächst dadurch langsam mit Folie und Pumpe etc. auf einen Preis, den wir eigentlich nichtmal fürs Machenlassen hätten zahlen sollen...
Überdies wurde uns heiß empfohlen, wenigsten 3 Moderlieschen einzusetzen wegen der Schnaken.
Mit ein paar Fischchen könnten wir uns anfreunden. Wenn wir durch diese aber einen Mordsfilter brauchen, dann können wir auch gerne darauf verzichten.
Was wir brauchen, setzen wir auch ein, klar. Ich habe aber auch gelesen, dass die Pumpe nicht zu groß sein soll, weil sonst der Filter zu schnell durchgespült wird. Attraktiv fänden wir eine Lösung ohne Filter. Einige User schreiben ja, dass das auch gut geht ohne Fische bzw. ohne Fütterung. Wir wissen jetzt langsam gar nicht mehr, wie es richtig ist... Will uns Herr Teichbauer nur einen möglichst teuren Filter verkaufen?
Pumpe: frostfest wäre toll. Wenn wir sie im Teich bei ca. 80-100 cm Tiefe parken könnten, sie also weiter unten noch absaugt und man ohne Tauchanzug drankäme, wäre auch klasse.
Wir freuen uns ganz arg auf eure Tipps!!!
Herzlichen Dank im Voraus
Seerose
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo Seerose,
:willkommen

Naturnaher Teich geplant, muss nicht 100%ig klar sein, da wir sicher keine Kois, eigentlich auch keine Fische wollen. Was kommt, kommt.....Überdies wurde uns heiß empfohlen, wenigsten 3 Moderlieschen einzusetzen wegen der Schnaken.
M.M.n. brauchst du wegen Stechmücken nicht zwingend Fische im Teich. Es werden sich von selbst Fressfeinde wie Libellen und somit auch ihre Larven ansiedeln.
3 Moderlischen sind keine gute Empfehlung, das sind Schwarm/Gruppenfische und da sind 3 zu wenig.
Auch für 10 Moderlieschen (und deren Nachwuchs) brauchst du noch keinen Filter. Du brauchst die Fischchen nicht zu füttern, sie werden genug in deinem Teich finden. Aber Fische solltest du nicht sofort einsetzen, erst sollte dein Teich samt Pflanzen ein Jahr Zeit haben, sich einzuspielen.
Alle Teichbauer empfahlen uns, den Teich möglichst tief zu machen, damit er sich gut trägt.
Das ist eine gute Empfehlung! Ein großer, tiefer Teich reagiert nicht so empfindlich auf Wettereinflüsse.
etzt sollen wir aber laut Beratung am besten eine Riesenpumpe, die alles binnen 1-1,5 Std. umwälzt, und einen Filter, der ca. 1200 (!!!) Euro kostet, und noch einen Skimmer verwenden.
Das brauchst du nur, wenn du Fische im größeren Rahmen halten willst, Koi oder Goldfische.
Das musst du dir bei der Planung gut überlegen! Oft entsteht doch der Wunsch nach Fischen! Halte dir einfach die Option der Nachrüstung offen.
Für einen reinen Pflanzenteich brauchst du keine Technik!!!!!!!
Für ein paar Moderlieschen auch nicht, nur wenn du z.B. Goldfische oder gar Koi willst, dann sieht das anders aus.
Ein Skimmer kann gute Dienste leisten, wenn du Bäume in Teichnähe hast.
Bei mir bringt er nichts, weil ich nicht genug freie Wasserfläche habe.

Ich hoffe, das hilft die ein wenig weiter....

Liebe Grüße
Andrea
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo Seerose :hallo

tendieren wir sehr stark zur Kautschuk-Folie, Vlies drunter, fertig. Untergrund = fast steinfreier stabiler Lehm-Lößboden.
EPDM - Folie (Kautschuk) ist nicht ganz günstig, läßt sich aber super legen und hält eine halbe Ewigkeit. :oki:oki:oki

Tiefe auf ca. 1m² 1,60m, Volumen insgesamt geschätzt 16m³

Geh lieber auf Nummer sicher, mache den Teich etwas Tiefer und die Fläche auf 3-4 m² das bringt Volumen und deine Wassertemparaturen sind stabiler.

Zusätzlich soll ein Bachlauf rein (max. 50-70 cm hoch, ca. 1-1,5 m lang).

Bei der Pumpe kommt es darauf an wie "Breit" dein Bachlauf werden soll, ich würde eine 16000er Rohrpumpe nehmen und diese in eine Pumpenkammer setzen, kostet keine 100 euronen und braucht gerade mal 100 Watt.
Bei ca. 50 cm Förderhöhe kommen sicher noch 8-10 Tausend Liter im Bachlauf an.Im Winter würde ich diese herrausnehmen und ab in den Keller (kein Bachlauf im Winter) und auf einen Filter würde ich bei einem Naturnahen Teich mit 50 Gram Fisch ganz verzichten

lass dich nicht Abzocken : nase :hehe
stell weiter deine Fragen:kopfkratz
und mach mal ein paar Bilder und, oderSkizze:jaja

Gruss aus der Pfalz Patrick :prost2
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo Seerose,

auch von mir die Empfehlung, die tiefe Zone etwas zu vergrößern, das stabilisiert die Wasserqualität (vor allem im Sommer). Mein Projekt Teich vom letzten Jahr ähnelt sehr Deinem. Wenn Du einen Bachlauf planst, denk mal drüber nach, ob Du ihn wirklich so hoch haben willst. Schön sind auch langsam plätschernde Bäche auf einer längeren Strecke mit verschiedenen "Staustufen" (meine Meinung). Dann können die Tiere, die sich mit Sicherheit einfinden werden, auch überleben, wenn die Pumpe aus ist.

Mit Fischen unbedingt bis nächstes Jahr warten (auch wenn's noch so sehr reizt). Aber das hat Andrea ja schon gesagt.

Und Bilder vom Gelände, von Deiner Planung .... wäre toll.
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

EPDM gibt's auch schon zu recht bezahlbaren Preisen (Firestone 1,15mm inkl. 500g Vlies und Lieferung für ~6,50 Eur/m²). Das Zubehör - sofern besondere Details geklebt werden müssen - geht aber merklich ins Geld.

Filtern würde ich da auch nicht unbedingt und Schnacken sind kein Problem. Bei mir erledigen das die Libellenlarven zuverlässig.
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo Seerose,

eigentlich haben meine Vorredner schon alles gesagt: Willst Du nur einen Pflanzenteich mit ein paar Molchen und Fröschen, dann spar Dir das Geld für die Filteranlage - Du brauchst sie nicht. Wenn es denn Geplätscher sein soll, reicht Dir eine Bachlaufpumpe - möglichst mit einem entsprechend Schutz fürs Kleingetier


Hier kannst Du eine Menge abgucken: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/26414

Und hier solltest Du auch mal stöbern gehen: https://www.hobby-gartenteich.de/xf/forums/169/
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo nochmal zu später Stunde!

Vielen Dank für die bereits gemachten Tipps. Hier kommen - wenn´s klappt - die gewünschten Bilder. Die Feinnivellierung ist noch nicht der Brüller. Wir nehmen auch da gerne noch Tipps entgegen ;) Seitlich Richtung Wintergarten soll Kies hin, begehbar. Müssen wir dann zwangsläufig Beton hinschmieren oder Steine reinsetzen?? Folie könnte ja bis zum Wintergarten gehen, dann nach oben gerichtet aufhören. Ähnlich auch an den kleinen Steinen am Weg entlang. Dann könnte man die Sumpfzone ja eigentlich bis an den Weg ziehen, braucht keine zusätzliche Kapillarsperre mehr, wenn man "nach oben" aufhört, oder?
Was spricht für eine Rohrpumpe in der Pumpenkammer? Macht das dem Teich nichts, wenn er den ganzen Winter gar nicht gewälzt wird? Nach Beratung tendierten wir zu einer Oasis-Pumpe, 16000l, Möglichkeit, an zwei Stellen abzusaugen, also z. B. Stanfläche bei ca. 1m, ganz unten Schlauch zum Saugen. Was haltet ihr davon? Kostenpunkt ca. schlappe 500 Euronen... klingt neben den 100 genannten Euro ja schon nach Abzocke...
Der Mini-Bachlauf soll keine Megastufen haben, denke, das ergibt sich... soll in die Gegend, wo die Schaufel liegt. Tiefste Grundfläche vergrößern scheint mir gut. Der Garten ist nicht so riesig. Meint ihr, wir kommen da mit unseren Stufen noch hin vor lauter tief?
Und: Kautschuk soll man kleben können, ohne den Überschuss rauszuschneiden. Soll recht gut funktionieren und klingt logisch. Habt ihr das schonmal gemacht? Sonst hätten wir vermutlich Megafalten...
LG
Seerose
 

Anhänge

  • IMG_0615.jpg
    IMG_0615.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_0617.jpg
    IMG_0617.jpg
    310,2 KB · Aufrufe: 31
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Und: Kautschuk soll man kleben können, ohne den Überschuss rauszuschneiden. Soll recht gut funktionieren und klingt logisch. Habt ihr das schonmal gemacht?
Für EPDM gibt es sehr gute Klebesysteme. Firestone hat z.B. Klebebänder und auch zahlreiche Details anzubieten, wie vorgefertigte Innen- und Außenecken, Durchdringungen (Manschetten), sehr flexible Dichtbändern für schwierige Details etc.
Ich würde drauf achten alles von einem Hersteller zu nehmen, da die Kautschukzusammensetzung jeweils etwas anders sein kann und daher nicht jeder Kleber auf jeder Folie optimal klebt. Sehr empfehlenswert und weit verbreitet und bewährt ist auf jeden Fall Firestone.
Die Klebeergebnisse sind da sehr gut, man muss sich aber penibel an die Klebeanleitungen halten, denn meist hat man nur einen Versuch. Die Klebebänder z.B. sind einmal angebracht nicht wieder ablösbar, man muss somit im ersten Versuch korrekt kleben. Das geht mit guter Vorbereitung aber gut.

Ich habe einige unsichtbare Ecken (unter dem Steg) auch einfach zusammengeklebt. Das teilweise mit dem Originalzubehör von Firestone, teilweise aber auch mit einem wesentlich billigeren Kautschuk-Kleber aus dem Dachdecker-Handel (Festix OT17). Der eignet sich nicht zum Abdichten bzw. Nahtkleben, aber sehr gut um die Folie auf z.B. Beton flächig zu fixieren oder Falten zusammenzukleben. Mit einem 5,7l-Eimer für etwa 50,- Euro kommt man deutlich billiger weg als mit dem Original-Produkt.

Man kann die Folie einfach die Wand hoch ziehen und oberhalb der Wasserlinie fixieren (bei mir mit Kleber und Aluleiste) und dann abschneiden. Kapillare Probleme gibt es keine - bei mir ist aus Platzgründen der komplete Teich so ausgeführt. Ich habe sowohl Falten aufgeschnitten und mit den Firestone-Produkten verklebt, als auch Falten zusammengefaltet und verklebt, als auch mehrere Becken (insgesamt 3) mit zahlreichen Nahtstellen verklebt.
Ich hatte zwar Zweifel davor ob das alles klappen würde, aber es ging auf Anhieb gut.
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo Seerose :hallo

der Vorteil einer Pumpenkammer ist ,man kann mehrere Abläufe (Bodenabläufe) anschließen,die Pumpe ist ohne Gummistiefel zu erreichen und man kann jeden Ablauf einzeln regulieren

der Nachteil einer Rohrpumpe ist die Förderhöhe (gerechnet wird ab Teichwasserstand) .Die Pumpe fördert Wasser aber sie baut keinen allzu großen Druck auf aber den brauchst du ja nicht. Es gibt auch kleinere Rohrpumpen zB. 12000l

eigentlich nur Vorteile zumindest bei deinem Vorhaben :oki

kuckst du z.B. http://www.koigarten-mueller.de/teichpumpen/ecomaxrohrpumpen/index.php
das ist mein Pumpen-dealer bin sehr zufrieden und eine SUPER-Beratung auch bei anderen Teich problemen

Gruss aus der Pfalz Patrick :prost2
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallöchen nochmal :)
Heiko, beruhigt mich, dass das bei dir mit dem Kleben so gut geklappt hat! Sollte ja dann so funktionieren.

Nochmals Thema Randbefestigung: Seitlich Richtung Wintergarten soll Kies hin, begehbar. Müssen wir dann zwangsläufig Beton hinschmieren oder Steine reinsetzen?? Folie könnte ja bis zum Wintergarten gehen, dann nach oben gerichtet aufhören. Ähnlich auch an den kleinen Steinen am Weg entlang. Dann könnte man die Sumpfzone ja eigentlich bis an den Weg ziehen, braucht keine zusätzliche Kapillarsperre mehr, wenn man "nach oben" aufhört, oder?
Da wäre ich dankbar für weitere Statements... Wie gesagt haben wir ziemlich heftig-harten Lehm-Lößboden, aber ob der auch oberflächlich auf Dauer gut hält???
Woher habt ihr denn die EPDM-Folien? Sind die überall ähnlich hochwertig oder gibt´s da auch wieder Unterschiede?

LG Seerose
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten