Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo liebe Frühaufsteher,

vielleicht ist meine Frage zur Randbefestigung ja anfängertypisch... Würde mich aber totzdem ganz arg über weitere Tipps freuen. Was meint ihr denn zu den Bildern? Wie gesagt, mehr Tiefe und Modellieren klingt auf jeden Fall sinnvoll...

Schönes WE

Seerose
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hi Seerose!
Da liegst du richtig.
Die EPDM-Folien sind eigentlich alle recht hochwertig,
nur verkleben lassen sich die wenigsten durch den Anwender am Teich.
Die Kollegen haben schon das Wichtigste gesagt;
ich möchte nur noch bekräftigen:
Mach den Teich groß.

Im Endeffekt ist der Teich IMMER zu klein - schmöker einmal hier im Forum herum:
Du findest viele Beispiele, wo die Leute dann unzufrieden waren
und den Teich nachträglich mit vermeidbarem Aufwand vergrößert haben!
Die ausgehobene Grube schaut IMMER absolut mächtig aus - Death Valley im Garten,
aber gefüllt, bepflanzt und bewachsen wirkt das dann ERSCHÜTTERND kleiner,
ein Effekt, der gerade bei kleinen Teichen wie deinem bersonders stark zu Tage tritt.
(Der Teich eines Freundes in ca. den gleichen Abmessungen
hatte am Ende der 1. Wachstumsperiode nur mehr eine freie Wasserfläche von 1 x 0,5 m!)

Mit der Steilheit des Ufers kannst du ein wenig die Pflanzen steuern
und ersparst dir fortwährendes Pflanzenausreissen,
denn am (nahezu) Senkrechten wächst nichts,
weshalb man die dem Beobachter zugewandte Seite so ausführen sollte.
(Der sieht dann auch nicht die nackte Folie, außer wenn er sich über den Teich beugt.
Außerdem bewächst die nach kurzer Zeit mit den nützlichen Biofilmen.)
Bei dem bei dir vorliegenden Boden sollte es leicht möglich sein,
eine 2 m senkrechte Wand zu graben;
die Kante unter der Folie würde ich durch ein haltbares Rundholz vor dem Abbröckeln schützen.
(Telegrafenmast und Eisenbahnschwelle sind bewährt, aber mittlerweile verboten.)

Von den klassischen Teichpumpen (Kreiselpumpen) würde ich dir abraten
auch wenn die überall verkauft werden:
Die wachsen erstaunlich schnell zu und müssen regelmäßig gereinigt werden,
weshalb dir die Kollegen ja auch zu einer Pumpenkammer raten.
Außerdem häckseln sie kleine Lebewesen beim Durchlauf
und was zu klein ist, wird meist durch die Druckschwankungen am Pumpenrad getötet.
Mit einem Ansaugsieb ist das kaum in den Griff zu bekommen, da sich das schnell zulegt,
wenn man dafür sorgt, dass keine 1 mm Tiere angesaugt werden.
Ich will keine zerstückelten Tiere im Kreis pumpen und hab mich deshalb für eine Mammutpumpe entschieden.
(Zu der wird dir kein Geschäftsmann raten, denn da ist für ihn fast nichts zu verdienen!)
Meine läuft seit über 2 Jahren ohne jegliche Wartung oder Reinigung
und fördert selbst große Frösche fröhlich und unbeschädigt.
Allerdings kannst du damit keine großen Förderhöhen erreichen,
weshalb den Bachlauf flacher ausfallen müsste.
Dafür ist es mit vertretbaren Stromkosten leicht möglich,
WIRKLICH nennenswerte Wassermengen fliessen zu lassen
und nicht nur zu tröpfeln.
 

Anhänge

  • Teichrand.JPG
    Teichrand.JPG
    39,8 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_0795.jpg
    IMG_0795.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 41
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Servus Peter

[OT]Was sehe ich da auf Bild #2 ... ein Kanu ..... machst aus dem einen [URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/14/]Miniteich[/URL] oder brauchst dieses zu abernten der "Pflanzenmasse" ....

Sorry fürs OT :oops[/OT]
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo Helmut!
Ist wirklich ein Kanu (man sollte sich die Bilder, die man reinstellt nicht nur in Miniaturansicht anschauen :engel )
Das war bloß zum Testen da, gegärtnert wird selten und dann mit einer Sichel an einer laaangen Stange.

(Ich überleg übrigends auch schon betreffend Teichvergrößerung!)
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Hallo Schwarzer Peter,
danke für die tollen Tipps und deine ausführliche Antwort!!
Tiefer und größer haben wir inzwischen kapiert. Ich weiß auch, dass ganz viele ihren Teich noch 1-2x vergrößern. Aufgrund unserer Gegebenheiten ist das eher unwahrscheinlich, weshalb wir ja auch "von außen nach innen" vorgegangen sind, sprich: Den jetzt übrigen Platz komplett für den Teich verwenden wollen. Und unter Berücksichtigung unseres "tiefer" und mit dem einseitigen Steilufer (Sicht von Terrasse und Haus) scheint unsere Planung doch durchaus realisierbar, oder? Der Bachlauf kann gerne flacher sein, weshalb auch das mit deiner Pumpenplanung Sinn macht. Stimmt schon, die Teichbauer verkaufen dir eben meist hyperteure Toptechnik, aber ob man die dann braucht... Die Größe deiner Pumpe würde bei uns ja auf jeden Fall auch reichen.
Gibt´s noch Tipps zu unserer Planung? Könnt ihr es euch so vorstellen?

Herzlichen Dank an alle, das Forum ist wirklich sehr hilfreich:jaja

LG
Seerose
 
AW: Technik und Teichbau - Was empfehlt ihr uns?? Freuen uns über jeden Tipp!!

Schaut gut aus!
Tipps hab ich noch zum Thema Pumpe:
Die Pumpenleistung ist stark von der Einblastiefe der Luft abhängig, wobei natürlich tiefer besser ist.
Blei relativ flachen Teichen, wie deinem, kommt so die Ansaugöffnung schnell in Bodennähe,
was aber aus verschiedenen Gründen nicht gut ist (Temperaturschichtung, Schlamm aufwühlen, ...).

Da gibt´s eine einfache Lösung:
Man legt das Rohr U-Förmig, bläst die Luft knapp NACH der tiefsten Stelle ein
(Ich verwende die schwarzen Kabelschutzrohre - die sieht man unter Wasser nicht so!)
und erhält damit eine Ansaugöffung in flacheren Tiefen.

Es bietet sich an, damit einen Rohr-Schwimmskimmer zu betreiben,
der die Oberfläche des Teiches frei von schwimmenden Staub und Blättern hält,
denn das sauberste Wasser schaut dreckig aus, wenn der Wind den Schlurz in Schlieren zusammenschiebt!

Die eingeschlürften Verunreinigungen kommen natürlich am Ende des Rohres wieder raus,
wo du einen kleinen Quelltümpel vorsehen solltest.
Dort bleiben sie in der üppigen Bepflanzung hängen und düngen diese vermodernd.
Nimm einen grünen Plastikkorb und schneid in dessen Boden ein Loch etwas größer als den Rohrdurchmesser;
den steck über das 90° nach oben gekrümmte Rohrende und du kannst das Herbstlaub sehr einfach entfernen.
Tiere kommen aber so garantiert nicht zu Schaden.

Sollte die Leitung recht lang werden (mehr als 3 ... 4 m, 20 m ist locker möglich),
so empfiehlt es sich, nach der Umlenkung in die Waagrechte eine Luftabscheidung einzubauen,
die man leicht durch ein T-Stück realisieren kann.
Damit´s unter meinem Schlafzimmerfenseter nicht zu laut gluckst,
hab ich dort einen genau passenden Blumentopf reingesteckt und mit Kies gefüllt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten