Torfkop
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Apr. 2009
- Beiträge
- 39
- Ort
- 38536
- Teichtiefe (cm)
- 1,2
- Teichvol. (l)
- 12000
- Besatz
- Graskarpfen: 6
Spiegelkarpfen: 4
Schleien: ~5
Rotfedern: 2
Goldfische: 0 :-(
Kois: 1 :-(
Aal: 1
Moin moin,
so mein Bastelprojekt für dieses Jahr steht in den vollen Zügen und ich kann nun auch schon die ersten erfolgreichen Resultate liefern.
Was war meine Idee?
Ich möchte gerne an mehreren Stellen eine Temperaturüberwachung im Teich haben, die ich von überall abrufen kann.
Das funktioniert auch bereits nach wirklich wenig Aufwand. Ihr könnt euch das ja mal angucken.
hier!
Aktualisiert werden die Werte alle 30 Sekunden.
Zur Zeit liegt allerdings nur ein Sensor im Teich. Werde für die anderen am Wochenende aber die Leitungen legen.
Damit das jetzt nicht nur eine absolut langweilige Überwachung wird, habe ich mir jetzt einen Sensor gebastelt, der bei einer Wassertemperatur über 26°C automatisch Frischwasser einlassen soll. Dieser Sensor wird vermutlich auch am Wochenende eingebaut. Fertig gebastelt ist er bereits und die Softwareimplementierung steht auch.
Naja nun musste ich mir natürlich noch Gedanken über einen geeigneten Wasserüberlauf machen, damit der Rest des Gartens nicht baden geht. Dafür werde ich ein kleines Auffangbecken bauen, welches unterirdisch liegen soll. Dieses Becken soll etwa 500 Liter Wasser tragen können.
Falls es im Sommer extrem warm ist und auch dieses Becken volllaufen sollte, wird mir der dort eingebaute Ultraschallsensor dieses mitteilen und automatisch die Wasserzufuhr ausschalten.
In diesem Fall müssen meine Fische leider noch schwitzen, bis das Wasser im Auffangbecken versickert ist. Für diesen Fall wären Ideen eurerseits echt prima
In meiner Filteranlage steigt immer der Wasserstand sobald sie voll ist und gereinigt werden muss. Daher wird auch da ein Ultraschallsensor zum Einsatz kommen und mir dann umgehend per Mail bzw. SMS Bescheid geben.
Weitere Ideen nehme ich gerne entgegen. Sonstige technische Spielereien sind nur eine Webcam, die alles aufnimmt was dort so vor sich geht. Aktuelle Bilder werden davon auch noch ins Webinterface mit eingearbeitet.
Die Seite auf der das Projekt bisher Online liegt, ist noch keineswegs schön. Sie dient bisher nur dem Zweck der Veranschaulichung.
Hier nun noch einige Bilder meiner Basteleien. Falls jemand interesse daran hat, helfe ich ihm natürlich gerne.
Ach ganz vergessen: Die reine Temperaturüberwachung hat nicht mal 50 € gekostet
Vorraussetzung ist ein Lötkolben
so mein Bastelprojekt für dieses Jahr steht in den vollen Zügen und ich kann nun auch schon die ersten erfolgreichen Resultate liefern.
Was war meine Idee?
Ich möchte gerne an mehreren Stellen eine Temperaturüberwachung im Teich haben, die ich von überall abrufen kann.
Das funktioniert auch bereits nach wirklich wenig Aufwand. Ihr könnt euch das ja mal angucken.
hier!
Aktualisiert werden die Werte alle 30 Sekunden.
Zur Zeit liegt allerdings nur ein Sensor im Teich. Werde für die anderen am Wochenende aber die Leitungen legen.
Damit das jetzt nicht nur eine absolut langweilige Überwachung wird, habe ich mir jetzt einen Sensor gebastelt, der bei einer Wassertemperatur über 26°C automatisch Frischwasser einlassen soll. Dieser Sensor wird vermutlich auch am Wochenende eingebaut. Fertig gebastelt ist er bereits und die Softwareimplementierung steht auch.
Naja nun musste ich mir natürlich noch Gedanken über einen geeigneten Wasserüberlauf machen, damit der Rest des Gartens nicht baden geht. Dafür werde ich ein kleines Auffangbecken bauen, welches unterirdisch liegen soll. Dieses Becken soll etwa 500 Liter Wasser tragen können.
Falls es im Sommer extrem warm ist und auch dieses Becken volllaufen sollte, wird mir der dort eingebaute Ultraschallsensor dieses mitteilen und automatisch die Wasserzufuhr ausschalten.
In diesem Fall müssen meine Fische leider noch schwitzen, bis das Wasser im Auffangbecken versickert ist. Für diesen Fall wären Ideen eurerseits echt prima
In meiner Filteranlage steigt immer der Wasserstand sobald sie voll ist und gereinigt werden muss. Daher wird auch da ein Ultraschallsensor zum Einsatz kommen und mir dann umgehend per Mail bzw. SMS Bescheid geben.
Weitere Ideen nehme ich gerne entgegen. Sonstige technische Spielereien sind nur eine Webcam, die alles aufnimmt was dort so vor sich geht. Aktuelle Bilder werden davon auch noch ins Webinterface mit eingearbeitet.
Die Seite auf der das Projekt bisher Online liegt, ist noch keineswegs schön. Sie dient bisher nur dem Zweck der Veranschaulichung.
Hier nun noch einige Bilder meiner Basteleien. Falls jemand interesse daran hat, helfe ich ihm natürlich gerne.
Ach ganz vergessen: Die reine Temperaturüberwachung hat nicht mal 50 € gekostet
Vorraussetzung ist ein Lötkolben