Teich am Hang: Fauna und Flora

Oh Mann! Die Teich-Kamera zeigt überall Schaum an der Wasseroberfläche. :motz

Ich weiß ganz genau, was die Bande heute getrieben hat, während ich hier im Büro sitze. :augenbraue:lach2:engel
 

Anhänge

  • IMG_5286.jpeg
    IMG_5286.jpeg
    893,3 KB · Aufrufe: 33
Oh Mann! Die Teich-Kamera zeigt überall Schaum an der Wasseroberfläche. :motz
Sieht so aus, als müsste ich mich für die kommenden Tage an dieses Bild gewöhnen …
Ja ja, die Natur und ihre Hormone :rollen
 

Anhänge

  • IMG_5293.jpeg
    IMG_5293.jpeg
    586 KB · Aufrufe: 24
Verstehe gar nicht was dich daran stört. Die paar blasen, tzzzz.
Bei mir war der Teich damit fast komplett zugedeckt. Und das schon vor einigen Wochen.
Hab dann 6 Wochen nichts gefüttert, haben aber trotzdem anscheinend einige überlebt. :traurig
 
Moin,

deine Seerose sieht dafür aber noch sehr ordentlich aus, meine wurde zu 50% gerupft und zerfleddert.
Die Biester haben ordentlich randaliert und der Geruch war auch sehr :kotz5.

Immer wieder sehr interessant wie die abdrehen.

MfG
Ralf
 
Hab dann 6 Wochen nichts gefüttert, haben aber trotzdem anscheinend einige überlebt.
Dafür habe ich die Orfen im Teich. Sie fressen auch Jungfische.
Immer wieder sehr interessant wie die abdrehen.
Ja, da brodelt das Wasser :lach

Bei mir scheint der Spuk schon wieder vorbei zu sein. Alles wieder friedlich und statt Rogen werden wieder Algen abgelutscht.

View: https://youtube.com/shorts/d4ItUAJTC5I?si=ZbFQpSB9ZELxaRVz
 
Dafür habe ich die Orfen im Teich. Sie fressen auch Jungfische.
Die hatte ich auch und nach jetz über 20 Jahren ist noch eine am Leben. Dazu noch 2 Katzenwelse, aber das reicht leider nicht :traurig
 
Bei den Orfen wird es definitiv keine neuen oder weitere geben. Die sind am Anfang zu quirlig und wer weiß wann die letzte ihren Abgang geplant hat.
Die Welse haben jetzt ca 40-50 cm also sind die ganz kleinen nur noch Zufallsfang.
 
Noch vor wenigen Jahren hatte ich im Teich immer das Problem, dass es mir fast nicht möglich war, den PH Wert unter 8 zu bekommen. Er war immer so bei 8,1 bis 8,3. Ein typisches Problem an vielen Koi-Teichen.
Meine Strategie war, die Fischmenge und damit die Futtermenge soweit zu erhöhen, bis ausreichend CO2 produziert wird, um damit PH zu senken.
Seit zwei Jahren klappt das hervorragend!
Werte heute (stabil jeden Tag)
KH 11
GH 17
PH 7,2
CO2 21
O2 100% bzw. 8,43
bei 23°C Wassertemperatur (morgens)

Setup:
Biologie belüftet mit HiBlow 80 (24/7)
Teich belüftet mit HiBlow 40 (von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang)
Rieselfilter mit 4 Etagen Helix KL17, ca 10.00L/h
31 Koi 50-80cm

Mein Fazit für meinen Teich:
Trotz sehr starker Belüftung inkl. Rieselfilter bleibt CO2 hoch genug, um PH stabil bei 7,2 zu halten.
Das gelingt nur bei entsprechendem Besatz und daraus resultierender Futtermenge. :oki

Postskriptum: meine Meinung zum angeblich stark wirksamen CO2-Austrieb durch Belüftung im Teich habe ich ja eh schon einige Male hier im Forum kundgetan. Meine Erfahrungen bestätigen mich darin. :augenbraue
 

Anhänge

  • Mediathek - 1 von 2 (4).jpeg
    Mediathek - 1 von 2 (4).jpeg
    364,8 KB · Aufrufe: 4
  • Mediathek - 2 von 2 (4).jpeg
    Mediathek - 2 von 2 (4).jpeg
    189 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten