Na gut, dann werde ich das mal versuchen.
Schade eigentlich das es keinem weiter auffällt.
Auf deinen Bildern fällt mir u.a. dieser Bereich auf:
Der Bereich außerhalb deiner Kapillarsperre dient nur als Beispiel!!!
Hier liegen u.a. viele Blätter, diese werden bestimmt auch sonst auf der Teichseite liegen bzw. im Teich landen.
Sie werden sich also zwischen den Steinen verstecken / zersetzen und beim nächsten Regen in den Teich spülen um ihn zu düngen.
Auch der Teichboden unterhalb vom Bachlauf deutet auf sehr viel Mulm (also zersetzende Biomasse) hin.
Diese Biomasse sollte dringend aus dem Wasser entfernt werden.
Wenn ich richtig mit diesen Vermutungen liege ist jetzt die Frage wie kann man das verbessern.
An den reinfallenden Blättern kann man nicht viel ändern, jedoch an dem auf dem Boden liegenden Mulm.
Und hier ist das gleiche Problem zu sehen wie auf der anderen Seite deiner Brücke, eine mangelnde Durchströmung, also Wasserbewegung um den Schmutz zur Pumpe und damit zum Filter zu bekommen. Eine Kreis Strömung bei dieser Teichform wird sehr schwierig.
Daher würde ich mit der Belüftung etwas spielen. Z.B. könnte man zwei kleine Aquarium-
Belüfterpumpen und entsprechenden
Belüftersteinen die entsprechenden stellen zusätzlich belüften. Weiterhin würde ich schauen ob es in deiner nähe die Möglichkeit des ausleihen eines Teichsaugers gibt.
Mit der Belüftung erreichst du eine zusätzliche Durchmischung des Wassers und der Teichsauger entfernt schon abgelegten Mulm.
Bei den Belüfterpumpen würde ich im Bereich von 3 - 6 Watt suchen. Am besten gleich eine Pumpe mit zwei regelbaren Ausgängen.
Beim Teichsauger gibt es hier im Forum einige Erfahrungsberichte, bitte mal die Suche benutzen. Wichtig ist das er gleichzeitig saugen und abpumpen kann.
Einfache Nass/ Trockensauger sind da ungeeignet.
So und jetzt geht es erstmal wieder raus, Fische einfangen
