Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teich-Fischarten

AW: Teich-Fischarten

Ja, der Shubunkin ist eine schöne Variante.
Aber auch der Sarassa mit Kometenschweif ist meiner Meinung nach nicht außer acht zu lassen.
Ich hatte schon welche die es (mit beachtlicher Schwanzfloße) auf 40 cm brachten.
Gruß aus Bayern
Ralph
 
AW: Teich-Fischarten

Hallo,

der Shubunkin sagt mir von der Färbung her nicht ganz zu.
Generell wollte ich im Vorfeld nur einmal abklären, was möglich ist. Zu Beginn der Aquaristik und ein späterer Wechsel auf Südamerikaner wurde ich (sogar in Foren) nicht ganz optimal beraten. (Beispiel: Um Gottes Willen, du kannst doch keine Pfauenaugenbuntbarsche mit Erdfressern vergesellschaften!!!).

Das will ich gleich von anfang an ausschließen. Nicht, dass ich mir den Teich mit Fischen besetzte und 2 Läden weiter finde ich dann die "Traumfische".

Als Aquarianer kenne ich nur steile Wände. Deswegen sind Teichmaße wohl etwas knapp angegeben. Ich werde die Daten nocheinmal stark überdenken. Auf jeden Fall soll ein großer "Tiefwasserbereich" entstehen, auf jeden Fall stehen die Bedürfnisse der Fische an oberster Stelle.. Platz dies zu realisieren habe ich genug...

Ich hatte nur überlegt, ob es nicht ein Mittelmaß zwischen Goldfisch und Koi gibt. Wie geschrieben, Kois wären mir sogar am Liebsten, da ich eher auf dicke Brocken stehe. In meinem Aquarium (1.350l) sind die meisten Fische auch über 30cm groß, da dürfen doch die Teichfische nicht kleiner sein. Aber ein großes Aquarium und ein Koiteich ist dann doch ein ordentlicher Stromverbrauch.

Den Sarassa werde ich mir noch genauer anschauen, wenn es außer Orfen keine Alternative gibt, werde ich dann entscheiden ob dies die größte Fischart im Aquarium werden soll oder ob ich bei Goldfischen bleibe.

Robustere kleinere Koiarten gibt es wohl nicht (deutsche Teich-NZ)?
 
AW: Teich-Fischarten

Hallo Christian,

nochmals der Hinweis: ein Teich ist kein Aquarium. Ich hatte seinerzeit auch Pfauenaugenbuntbarsche u.a. Brocken in meinem Aquarium - dennoch würde ich nie auf die Idee kommen, in meinen Teich, der ja nun wesentlich mehr Liter fasst als mein größtes Aquarium gefasst hat, solche Kerle einzusetzen

Ein Aquarium ist ein geschlossenes Systhem, ein Teich nicht. Und hast du wirklich die Vorstellung von einem naturähnlichen Teich, solltest du dich auch für naturähnliche Lebensbedingungen entscheiden.

Also: wenn du genug Platz hast: größer planen. Um einiges größer

petra
 
AW: Teich-Fischarten

Hallo
Die goldene Varietät der Schleie kann ich dir empfehlen , passt zu jeden Fisch ( außer einem Waller )

Gruß
Archie
 
AW: Teich-Fischarten

Hallö Christian,

nach meinen Erfahrungen sind Koi auch nicht empfindlicher als Goldfische. Die Probleme bei der Koihaltung entstehen zumeist durch die hohen Futtergaben um die Fische in kurzer Zeit auf eine stattliche Größe heranzumästen. Dazu bedarf es dann einer Kläranlage, um die Futterreste und Kot herauszufiltern. Bei mäßiger Fütterung fühlen sich die Koi auch wohl, wachsen nur langsamer.

Gruß Nikolai
 
AW: Teich-Fischarten

Hallo,

@Petra: keine Angst, Teichansprüche sind noch "Neuland" aber ich werde schon darauf achten, dass ich nicht nur die Mindestanforderungen einhalten werde, genau wie in der Aquaristik. Ich halte meine Südamerikaner nicht wie empfohlen auf 720l sondern auf 1.350l. Genau so werde ich das auch auf die Teichbeschaffenheit umsetzen.

Dann wird er halt nicht 5m x 2-3m sondern eine ordentliche Ecke größer. Zwischen Haus und Grundstücksgrenze sind ca 25m, da bekomme ich schon einen ordentlichen Teich dazwischen...

Eine Schleie? Ist die nicht eher bodenorientiert und nachtaktiv? Naja, ein weißer Wels ist auch Klasse, wenn man den entsprechenden Teich+Technik+Futter hätte. Da aber selbst ein Clarias (Froschwels) nicht in meinem Aquarium in Frage kommt, können wir diese Fischart auch beim Teich ruhig ausschließen.

@Nicolai: Und eine "Kläranlage" kommt nicht in Frage, da braucht man doch wieder eine Pumpe, die 150W braucht oder mehr. Wie gesagt, die Aquarien fressen schon genug Strom.

Eine Schleie? Ist die nicht eher bodenorientiert und nachtaktiv? Wenn die doch regelmäßig zu sehen ist und leicht beschaffen ist, wäre das eine schöne Alternative zur Orfe. Hat jemand Erfahrungen mit (Gold)- Schleien im Teich?
Naja, ein weißer Wels ist auch Klasse, wenn man den entsprechenden Teich+Technik+Futter hätte. Da aber selbst ein Clarias (Froschwels) nicht in meinem Aquarium in Frage kommt, können wir diese Fischart auch beim Teich ruhig ausschließen.
Auch wenn es interessante Tiere sind.

Gruß

Christian
 
AW: Teich-Fischarten

Hi Christian,

ja, die Schleie ist ein Bodenfisch und wird erst im dunklen richtig munter. Das betrifft leider auch die Goldform. Zum "Fische gucken" sind sie daher nicht so gut geeignet. (kommt halt auch auf die Teichgröße an ob sie sich irgendwo "unsichtbar" machen können) Da sind oberflächenorientierte "farbige" wie Aland (gibt neben der Goldorfe ja auch ne bläuliche Form - Blauorfe) oder Goldrotfeder besser zu sehen.
Solltest bei der Planung vom späteren Fischebesatz im Teich auch schon mal deren "Vermehrungswut" ins Auge fassen. . Den massig Nachwuchs wirds dann irgendwann sicherlich auch mal geben

MfG Frank
 
AW: Teich-Fischarten

Hallo,

ich merke schon, wie in der Aquaristik funktioniert im Teichbereich die Fischauswahl wohl nicht. Es gibt also nicht den "Wunschfisch".
Sollte kein Problem sein, dann bleibe ich bei Goldfischen und/oder Orfen. Spricht doch nichts dagegen die zusammen zu halten, oder?

Ich habe jetzt immer etwas von Gruppenhaltung gelesen. Mir schweben da je 6 Fische pro Art vor. 12 Fische mit 30cm-40cm hört sich allerdings schon wieder viel an. Oder ist es ratsamer entweder Goldfische oder Orfen zu nehmen?
Wie groß sollten die Teichmaße mindestens sein, wenn man a)nur Goldfische, b)nur Orfen c) beides bei einer Tiefe von ca.1,50m zusammen setzt?
(soll jetzt kein Quizz sein )


Gruß

Christian
 
AW: Teich-Fischarten

Hallo Christian,

wenn du hier mal im Forum etwas rumliest, triffst du immer wieder auf das gleiche Problem: was mache ich mit meinem Goldfischnachwuchs?
Die Kerle scheinen sich zu vermehren ohne wenn und aber

(Auch da liegt wieder ein Unterschied zur Aquarienhaltung...es sei denn, man hält Guppys. ) Also würde ich die Fischart wählen, deren Fortpflanzungsrate nicht so groß ist wie bei Goldfischen. Ob da Golddorfen besser sind, kann dir bestimmt jemand hier aus eigener Erfahrung sagen.

petra
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…