Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teich im Winter

AW: Teich im Winter


Genauso machen wir es auch und es funktioniert prima. Unser Sprudler hat vier Ausströmer. Aber wie schon vorher geschrieben, nicht zu tief reinhängen!
 
AW: Teich im Winter

Hallo Petra,
auch wenn das Thema schon oft diskutiert wurde - ich hänge mich mal mit rein!
Wir erleben ja gerade einen frühen Wintereinbruch, der viele das Thema lesen läßt ... .
Ich denke, dass je nach Teichprofil und -größe der eine oder andere schon Probleme haben könnte. Ich stimme Dir zu, dass ein Luftsprudler eine energiesparende Variante zum Eisfreihalten ist.
Ich habe bei mir meine Pumpe ausgestellt, und wälze mit einer 800er um. Da diese nur 75 cm Förderhöhe hat und gut 25 cm überwinden muss, pumpt sie meinen Teich einmal in ~24h um.
So ist mein Pflanzenbeet aktuell eisfrei, und habe ich ein kleines Loch im Filtergraben. Um zu vermeiden, dass der Teich auf Dauer auskühlt, werde ich einen Heizer in den Filter stellen. Sollte das nicht reichen, dann werde ich den Pumpenzulauf drosseln.
Warum stelle ich nicht auf Luftsprudler um?
Ich bilde mir ein, damit einen besseren Gasaustausch im Teich zu erreichen, ermutigt durch viele Beriche über Pflanzenwachstum im Winter. Letzten Winter hatte ich (ohne Pflanzen und Tiere) eine über 30 cm dicke, geschlossene Eisdecke. Aktuell habe ich im Pflanzenfilter 3°C Wassertemperatur. Im Pumpenschacht sind es etwa 7°C. Die Fische und Frösche haben es sich in gut 80 cm Tiefe bequem gemacht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…