Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teich in L Form

Hallo und Willkommen, Winterflower,

mal ganz blöd gefragt: warum Fische? Das faszinierende an einem Teich ist doch das Glitzern des Wasserspiegels, der Übergang zwischen den Welten Land und Wasser, und die Uferbepflanzung. Im Sommer gemütlich auf der Terasse sitzen und den Libellen hinterher schauen, wer braucht da noch Fische?
Wenn du dieser Vorstellung was abgewinnen könntest, würde der Teich mit weniger Tiefe auskommen können, und sich insgesamt von den Proportionen her harmonischer in den Garten einfügen, mein ich. L-förmig kannste ja trotzdem.
 
Hallo Winterflower,
einen nicht rechteckigen oder ovalen Teich finde ich persönlich auch schöner, und abwechslungsreicher. Bei Deiner gewünschten Größe und Tiefe wirst Du mit Steilufern arbeiten müssen, das hab' ich bei mir auch. Bei 3 m Breite waren für 1,50 m Tiefe noch solche Wände nötig:
(es muss nicht reiner Beton sein, Mauersteine gehen auch).
So wirst Du wohl den "Innenknick" des L als Steilufer gestalten müssen, was ich nicht so toll finde, weil man dann direkt von der Terasse darauf guckt. Am Steilufer wachsen halt weniger Pflanzen. Wenn der Teich zum Rasen hin einen leichten Bogen macht, und dort eine größere Flachzone für die Wasserpflanzen hat, fände ich das gelungener.
Bitte vergiß nicht das Thema Kapillarsperre und Ufergraben (letzterer ist nicht nötig, könnte aber für einen harmonischen Übergang Teich zu Garten nützlich sein).
Hier siehst Du meinen Anfang mit der "Bausünde" grober Kiesel (die jetzt zu einem gut Teil um den Hausrand verteilt liegen ). Es gibt also noch einen gewissen Übergangsbereich, der später mal optisch nicht mehr zum Teich gehört.
Bei Fischen in so einem kleinen Teichlein wirst Du Dich auch mit dem Thema Filterung anfreunden dürfen... . Eine Planung hinsichtlich einer guten Durchströmung, einem Platz für den Filter (wo man ihn gut verstecken kann) ist sinnvoll. Als Fan einer "sauberen" Wasseroberfläche brauche ich auch einen Skimmer. Für die Technik sollte man Rohre einplanen (die halten ein wenig länger als Schläuche - und wer will schon wegen eines alten Schlauchs oder einer verstopften Pumpe in seinem Teich herumstapfen und Schlamm aufwirbeln?). So weit meine Gedanken. Schau Dir ruhig unsere Teiche an. Ich vermute, dass Du für Deine geplante Tiefe mehr Breite benötigst.
 
vielen dank für eure sher hilfreichen anworten !!! wander- falke uiiii das ist aber schick =) naja am knick habe ich ja noch ein wenig platz für ein paar blümchen wollte die rechte seite des L evtl noch etwas breiter machen um da genügend abstufenungen ein zu bekommen u jeweils an den kopfenden des L eine stufe ich muss nur meinen freund überzeugt bekommen er war damals nur für ein mauererbütt mini biotop werde hier noch ein bisschen weiter forschen =) und euch auch über neuigkeiten berichten ja u das iwie sauerstoff u bewegung in den teich müssen
 
Siehe einmal bie 3..2..1 oder den kleinanzeigen nach.
Dort findet man öfter größerer gebr. Teichschalen zum Schnäppchenpreis.

Oder auch Teichfolienreste....von Großen Teichbauten.

Übrigens: Die meisten Fertigteichschalen sind aus PE und dann noch PE mit Regenerat-anteilen:
-PE Polyethylen lässt sich nicht kleben, nur schweißen- und dass auf Grund der Recyclinganteile trotz Profigeräten manchmal sehr bescheiden.
Also kein Verbinden mehrerer PE- Teichschalen mit GFK möglich.

Schalen aus Verbundfaserwerkstoffen (GFK- Glasmatte mit Kunstharz) kann man nat. verbinden.

Guck mal auch hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/planung-eines-naturnahen-teiches.43911/

und viel andere.
 
Dann nehmt doch zwei, drei Maurerbütts für ein L-förmiges Biotop

Nee, ernsthaft jetzt, ein Teich besteht ja nicht nur aus einer Vertiefung mit Wasser drin, das Ufer gehört dazu und insgesamt muss er sich auch harmonisch in die Umgebung einpassen. Gerade auf kleinen Grundstücken ist weniger Teich da oft mehr. Ein kleiner Teich mit ausreichend Bepflanzung und ohne Fische macht kaum Arbeit, schmeichelt den Sinnen und braucht keine Technik, die ja auch wieder Platz bräuchte.
 
ich werd heute abend noch mal mit meinem freund schnacken vllt lässt der teich sich ja noch etwas vergrößern nur dazu müsste endlich mal der strauch abschnitt endlich weg , zur not kommt eben nen steg übern teich damit in den garten kommt u vllt muss ich mich eben auch von der vorstellung verabschieden 2-4 goldfische zu haben
 
Hallo Winterflower,

Nunja, man kann schon Fische einsetzen. Aber unter den Parametern für den Teich ist es nicht unbedingt ratsam.
Ein häufiges Problem bei zu wenig Wasser und v.a. auch tierlieben Menschen, die es ja gut meinen, ist, dass sie
möglichst viele Tiere haben wollen. Dann muss man auch viel füttern und viel Futter bedeutet viele Nährstoffe, die
auch in den Teich kommen. In zahlreichen Threads hier im Forum wirst Du auf die Algenproblematik treffen und die
hat (auch) mit dem Fischbesatz zu tun. Man will ja auch, dass es den Viechern gut geht, dann füttert man eher
zu viel als zu wenig und wenn man Kinder hat, wollen die ihren Freunden die Fische zeigen und locken diese mit
Futter aus dem Versteck hervor. Alles, was nicht (innerhalb von 5 Minuten) gefressen wird, landet direkt im
Nährstoffkreislauf des Teiches und das, was die Fische ausscheiden ebenfalls.

Lange Rede kurzer Sinn: Fische bedeuten, dass das Wasser eutrophiert und dann gerät das Gleichgewicht, falls sich
überhaupt bereits eines gebildet hat, durcheinander und es gibt unangenehme Erscheinungen wie grüne Brühe statt
klaren Wassers und Fäulnis auf dem Teichgrund...
Es können sich sogar im Extremfall Millieus bilden, die den Fischen schaden. Und daher is es immer besser, man
plant das ganze von Anfang an anständig und steht dann nicht vor der grünen Brühe wie ich vor kurzem.

Hätte ich mich damals hier belesen, bevor die Fische rein kamen, hätte ich sicher viel Zeit unb Arbeit und auch Geld
gespart.

Ferner ist es je nach Größe auch ratsam, den Teich erst einmal einfahren zu lassen, bevor Fische rein kommen.
Bei einem so kleinen ist nach Fertigstellung und Bepflanzung sicher nicht so lange zu warten wie bei richtigen Seen.
Also wenn Ihr dieses Jahr noch mit dem Teich fertig werdet, würde ich vielleicht in 1 Jahr erst Fische rein setzen, sodass
die Frühjährlich zu erwartende Algenblüte noch abklingen kann, dann ist der Teich stabiler und die Pflanzen haben wieder
mit dem Wachstum begonnen.

Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
=) jup das stimmt u kleine teiche machen eben auch mehr arbeit als große ja tierlieb bin ich würde da aber niemals tonnen an fischen reinsetzen wollen ^^ kinder hab ich noch keine aber geplant sind welche ja dies jahr wollt ich auch noch keine fische setzen werd denk mal beim graben den teich eh noch vegrößern werden wenns seltsam aussieht =) werde euch auf dem laufenden halten ! aber muss die nächte woche erstmal meinem freund innen weiter helfen / und kartons packen >-<
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…