Teich ist Trüb - Was tun?

AW: Teich ist Trüb - Was tun?

Servus Inilein

Habe erst jetzt deinen Filter, im "hinteren Garten" entdeckt (Beitrag #6) :oops

Durch das Loch im Deckel wird der Druckschlauch einer Pumpe gesteckt und der Filter wird gefüllt.
Die Pumpe liegt im Teich.
Durch das 110er Rohr läuft es wieder in den Teich zurück ...

Befüllen würde ich den Filter mit Filtermatten ...

Mußt halt immer aufpassen das sie sauber bleiben, sonst läuft der Filter über.

Vorher würde ich mit einem Druck- oder Gartenschlauch eventuell auch Kärcher das Rohr reinigen ...
 
AW: Teich ist Trüb - Was tun?

Hallo!
War lange nicht da, aber ich lebe noch, oh Wunder, für den trüben Teich gibt es ein Heilmittel, und dieses Medikament heisst Zeit. Lass Deinem Teich Zeit. Er kann nicht so schnell wie du. Ein paar Schnecken, ein paar Muscheln, auch mal nen Kilo Zheolith. können auch ein paar mehr sein. Auf keinen Fall Erfindungen der Menschen (Licht,Technik, Chemie) diese Sachen dienen nur denen, die sie verkaufen. Das Teichwasser muss aber zirkulieren und für die Atmung der Fische muss genügend O2 (Sauerstoff) im Wasser sein. Beherzige meine Ratschläge, dann wirst Du Dich bald an deinem Teich erfreuen. Es soll auch Fische geben die sich am Algenwuchs laben, im übrigen bindet Grünzeug CO2 ???
Herzliche Grüsse Horst Zittlau,
Ps. mein Wasser ist so klar, nicht gut für die Fische, zu wenig Schatten
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich ist Trüb - Was tun?

Durch das Loch im Deckel wird der Druckschlauch einer Pumpe gesteckt und der Filter wird gefüllt.
Die Pumpe liegt im Teich.
Durch das 110er Rohr läuft es wieder in den Teich zurück ...

Befüllen würde ich den Filter mit Filtermatten ...

Mußt halt immer aufpassen das sie sauber bleiben, sonst läuft der Filter über.

Vorher würde ich mit einem Druck- oder Gartenschlauch eventuell auch Kärcher das Rohr reinigen ...

Anhand dieses Bildes kann man gut sehen das das große Rohr im grünen Kunsstoff Kasten der Zulauf aus dem Teich sein muss, da das dünne graue Rohr ja oberhalb der Wasseroberfläche liegt und auch vom grünen Kasten aus gesehen bergab Richtung Teich fliest. Ich habe mal eine pumpe in den Filterkasten rein gestellt um zu testen ob aus dem großen braunen Rohr Wasser nachflies. Und das tut es zum Glück. Zwar relativ langsam wie ich finde aber es fliest Wasser nach. Ist langsam gut weil das Wasser so länger im Filter wäre oder ist langsam schlecht? Ich filme das gleich mal. Meine nächste Befürchtung ist nun das das Rohr verunreinigt ist und deshalb das dicke Rohr quasi schon ein Filter oder ist das quatsch? Nun habe ich mir vorgestellt folgendes in den Filterkasten einzubauen:

unten eine pumpe rein die das Wasser langsam in das graue Rohr und somit in den Teich zurück pumpt. Die Pumpe mit Flies abdecken. dann ein günstiges Filtermaterial in einem Netzsack dann wider ein flies oben draus. Bis auf Höhe des dicken braunen Rohrs. Siehe Skizze. Das ganze würde ich erst mal paar Wochen laufenlassen um zu sehen was mit dem Wasser passiert. Dann kann man sich immer noch überlegen ob eine uvc noch in den Behälter rein kommt.

Hallo!
War lange nicht da, aber ich lebe noch, oh Wunder, für den trüben Teich gibt es ein Heilmittel, und dieses Medikament heisst Zeit. Lass Deinem Teich Zeit. Er kann nicht so schnell wie du. Ein paar Schnecken, ein paar Muscheln, auch mal nen Kilo Zheolith. können auch ein paar mehr sein. Auf keinen Fall Erfindungen der Menschen (Licht,Technik, Chemie) diese Sachen dienen nur denen, die sie verkaufen. Das Teichwasser muss aber zirkulieren und für die Atmung der Fische muss genügend O2 (Sauerstoff) im Wasser sein. Beherzige meine Ratschläge, dann wirst Du Dich bald an deinem Teich erfreuen. Es soll auch Fische geben die sich am Algenwuchs laben, im übrigen bindet Grünzeug CO2 ???
Herzliche Grüsse Horst Zittlau,
Ps. mein Wasser ist so klar, nicht gut für die Fische, zu wenig Schatten

ganz klar muss es ja nicht werden aber 5-10cm tief gucken ist schon recht wenig finde ich. (siehe Video Link in Beitrag #1). wieso meinst du das der Teich zeit brauch. Er ist ja nicht neu angelegt sondern besteht schon seit Jahren und Kleintiere wie Schnecken und so sind ja drin. Oder meinst du weil vor 2 Wochen 10 kleine Goldfische eingesetzt wurden? Der Vorbesitzer des Hauses hat laut aussage des Nachbarn auch fische im Teich gehabt. Unter anderem kois und Goldfische. Oder kann es auch daran liegen das im herbst ein Netz über den Teich gespannt wurde um Laub aufzufangen, welches sich aber durch das Gewicht durchgehangen hat und so quasi wie ein Teebeutel über Monate Laub im Teich Wasser hing und das war nicht wenig Laub. Der oberflächenskimmer war nicht in betrieb da das Haus ca. ein halbes Jahr leer stand da die Vorbesitzer schon ausgezogen waren. Hat das viele Laub eventuell das Wasser mit zu vielen Nährstoffen versorgt?


Hab dann noch ne frage bezüglich der Seerosen. Diese sind ja jetzt in dem flachen Bereich mit ca. 20-30 tiefe. Kan man diese einfach in die Mitte des Teiches umsetzen weil die ja erstmal untertauchen würden da die blätter ja nicht ein Meter lang sind oder geht die Seerose dann ein?

Ist es allgemein empfehlenswert mehr zu bepflanzen oder werden die pflanzen schnell größer? Wenn ja welche pflanzen sind gut als Wasserreiniger geeignet und die auch noch günstig sind? Optik wäre egal.


Puh das war es erst mal ;) ich hoffe ich frage nicht zu viel aber das Thema beschäftigt uns schon sehr zur zeit.

Danke an alle für die zahlreichen antworten bisher
Gruß Inilein.
 

Anhänge

  • ablauf.jpg
    ablauf.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 55
  • filter.png
    filter.png
    12,2 KB · Aufrufe: 51
AW: Teich ist Trüb - Was tun?

Wir werden jezt doch lieber filtermatten nehmen. ist wohl das beste wie ich denke. ich versuche die tage mal herauszufinden wieviel wasser dort durch das große rohr einläuft und dem entsprechend eine pumpe kaufen. dan 2 grobe 2 mittlere und dan 2 feine matten sollten ja eigentlich reichen.

Ich hoffe mal das der teich nicht umkippt habe eben was gelesen das sowas passieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich ist Trüb - Was tun?

Hallo Inilein,
meiner Ansicht nach ist Dein Filterbehälter zu klein. Wobei natürlich die Oberfläche der Filtermedien ausschlaggebend ist und nicht der Behälter. Aber in einen kleinen Behälter passt auch vom besten nur wenig rein.
Ich würde an Deiner Stelle jetzt erstmal die Matten kaufen, um überhaupt mal etwas für die Fische zu tun. Dann einige Tage vorm PC die Grundkenntnisse für Teiche und Bauanleitungen für Filter in den einschlägigen Foren studieren. Einen guten Filter zu bauen, ist einfacher als man denkt. Und vor allem billiger als ein fertig gekaufter.
Wenn Du Dich dann etwas mit Filterbau auskennst, wirst Du feststellen, das fast kein gekaufter Filter seine Versprechungen halten kann, allein schon aus rechnerischen oder physikalischen Gründen. Und wenn Du später hinaus, von dem ich eigentlich ausgehe, noch ein paar Fische mehr einsetzt und die fütterst, wirst Du merken, wie schnell ein Filter an seine Grenzen kommt. Es gibt einen Leitsatz: Ein Filter kann praktisch nie zu groß sein. Und dann hast Du mehr Arbeit als Dir lieb ist und die Lust am Teich geht vor die Hunde. Ein gepumptes Filtersystem ist leichter zu bauen als ein Schwerkraftsystem.

Als Selbstbau würde ich sagen (Keine Garantie): Siebfilter als Vorfilter, da gibt es gute Fertigfilter, ab 100 €. Oder in der oberen Klasse einen Trommelfilter der Fa. Sprick in Bad Kreuznach, ab 2000 €.
Biologischer Filter: Ein IBC Behälter mit 400 Ltr. Helix oder 20 m Patronen. Kosten, beide unter 1000 € incl. Zubehör. Ein gekaufter, der eine entsprechende wirkliche Reinigungsleistung hat, nicht nur auf der Verpackung, kostet min. 3000 €.
Die Pumpengröße richtet sich nach der Literleistung, definiert durch die Filtergröße und evt. falls noch ein Bachlauf o. ä. von der Pumpe gespeist werden soll. Das vor allem von Anfängern oft genannte Argument, ich will die komplette Wassermenge Xmal am Tag durch den Filter jagen, wird durch die optimale Wassermenge, die durch den Filter laufen soll, entkräftet. Auch hier sind die Werksangaben leider zu oft maßlos übertrieben. Zwecks Reinigung soll das Pumpengehäuse leicht zu demontieren sein. Klasse: OASE Aquamax, Sehr schlecht: Messner System M.
UVC-Lampe ist Ansichtssache. Nicht unbedingt vonnöten, hilft aber beim abtöten von Keimen.

Wenn Du am Anfang sparst und zu klein baust oder kaufst, musst Du immer wieder nachrüsten. Am Ende bezahlst Du das Dreifache, ohne den zusätzlichen Ärger mit Wasserqualität, Algen und Umbau. So gings mir nämlich.

Tschüß
Steffen
 
AW: Teich ist Trüb - Was tun?

Hallo Inilein,
bevor du jetzt irgendwelche Behälter aufstellst, versuche diesen vorhandenen zu nutzen.
Solange du keine Koi halten willst und nur den Teich einigermassen sauber bekommen willst, reicht das aus - es wird halt nur so sein, dass du am Anfang einen höheren Reinigungsaufwand mit den Matten hast.
Neben der Pumpe (um eine Distanz zu schaffen) kannst du auch einen Sack mit Biomedien reinlegen - schadet bestimmt nicht.
Wenn du im unteren Bereich die Pumpe einsetzt, wäre es auch möglich dort einen Tauch-UVC mit einzubrigen.
Dieser wäre auch im Falle einer Filtervergrößerung weiter zu nutzen und kein rausgeworfenes Geld.
(solche Teile gibt es schon um die 130 Euro).
Wenn du einen herkömmlichen UVC verwenden willst (was ich hier nicht empfehle), so müsstest du diesen in die Leitung zwischen der Pumpe und dem Teich einbauen - diese herkömmlichen Geräte sind aber nur zur Trockenaufstellung geeignet, d.h. du kannst das Gerät nicht in der Tonne versenken!

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten