Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
was ihr hier so ablasst, hat mit dem Ausgangsthread soviel zu tun, wie destilliertes Wasser mit saurem Regen.
Ich bitte euch,kommt wieder zum Problem von Luckylaxa bzw. Eli zurück,
oder macht einen eigenen Thread auf.
Eure letzten Beiträge driften doch sehr ab.
Hilfreich für die Fragestellerin ist es mit Sicherheit nicht.
ich fasse mal zusammen.
mehrere tage sollte der filter auf keinen fall abgeschaltet sein.
1 stund dürfte aber nichts ausmachen.
ideal wäre natürlich ihn nie abzuschalten.
@eugen
was ihr hier so ablasst, hat mit dem Ausgangsthread soviel zu tun, wie destilliertes Wasser mit saurem Regen.
Ja , einverstanden .... auf den Nenner können wir uns einigen .
Das sollte hilfreich sein und einem Neuling als orientierung dienen....
@ Eugen : Ja ist halt nicht unkompliziert unser Hobby *g*
da muss man schonmal weit ausholen und versuchen die zusammenhänge
am Ende auf einen Punkt bringen .... ist uns ja doch noch ganz gut gelungen *denk*
über alles wurde bisher diskutiert, nur das wichtigste wurde nicht erwähnt, die Sicherheit. :? Wenn sich eine 230 Volt Pumpe im Teich befindet, haben da keine Füße oder der ganze Mensch zur Abkühlung im Teich etwas zu suchen.
Für Badeteiche gelten besondere Vorschriften für den Einsatz von Pumpen, und der elektrischen Installation.
zB. "Es kommen keine Wasserpflanen hinein auser eine Seerose. Der dafür vorgesehene Behälter ( unter Wasser ) ist im Durchmesser ca. 80cm.
Ansich will ich klares Wasser. Wenn es sehr heiß ist sollte man darin sitzend abkühlung finden bzw die Füße ins Wasser stellen können. Der Teich ist südseitig ausgelegt und ca 50 cm tief 5 m lang und durchschnittsbreite liegt bei 2,5m."
Das wird nie und nimmer funktionieren, auch nicht mit Filter.
Sie braucht schlicht keinen Filter, wozu auch.
Was Eli braucht sind Algizide oder Chlortabletten.
Für mich ist das auch kein Teich, sondern ein "Wasserbehälter"
Meine Empfehlung : "Biobird" reinhängen.
Hält das Wasser recht lang algenfrei, aber mit ner Seerose wird es dann nix.
Die geht ein.
Das gilt auch für normale Teiche. Wie oft wühlt ihr im Wasser herum (Pflanzen entfernen usw.). Wenn die elektr. Anlagen nicht extra abgesichert sind, kann bei einem Defekt schnell etwas passieren.
Ergo, ordentlich absichern und dann dürfen auch die Füsse rein, (naja über die chem. Auswirkungen auf die Wasserqualität und das wohlbefinden der teichbewohner gehe ich mal nicht ein. Fische können sehr gut riechen)
Hallo Eli....
Vieleicht wären ein parr Bilder doch sehr hilfreich für die Spezis ........ und vieleicht ist da in Sachen "richtiger" Teich mit Pflanzen und so( je mehr Pflanzen, desto weniger Arbeit mit Algen) ja noch was zu machen ???
guß bianca
Wenn die elektr. Anlagen nicht extra abgesichert sind, kann bei einem Defekt schnell etwas passieren.
Ergo, ordentlich absichern und dann dürfen auch die Füsse rein,
die Aussage von Dir kann ich so nicht stehen lassen. Einschlägige VDE Vorschriften, sowie Hinweise der Hersteller (diese sind dazu verpflichtet) schreiben vor, dass im Wasser befindliche Pumpen und Geräte allpolig vom Netz zu trennen sind, wenn im Wasser gearbeitet wird.
Dann forderst Du hier öffentlich mit einer pauschalen Antwort dazu auf dieses zu ignorieren. Für diese Aussagen erhälst Du von mir die Note 6, setzen. :smoki
Und ganz nebenbei dürfen elektrische Bauteile für 230 Volt (Steckdosen usw.) an Teichanlagen nur mit einem Mindestabstand von 2 Meter zum Wasser aufgebaut werden. Bei Badeteichen dürfen keine Pumpen im Teich, sondern nur mit dem erforderlichen Sicherheitsabstand zum Teich trocken unterhalb des Wasserspiegels betrieben werden.
ich denke Eli sollte gründlich abwägen, ob sie Fische möchte oder nicht.
Fische im Teich setzen für mich immer auch Pflanzen im Teich voraus.
Fische, eine Seerose und kristallklares Wasser ohne weitere Pflanzen ... m. M. n. nicht möglich. Keine Fische, eine Seerose, keine weiteren Pflanzen und kristallklares Wasser ...
ist u. U. möglich mit UVC Brenner oder Ultraschall.
Aber die Grundsatzfrage Fische oder keine sollte vorher wohl überlegt sein!
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.