AW: Teich ohne folie?
so ich hab mal meine freie zeit dafür verwendet einiges an informationen zusammenzustellen...vieleicht bringt das ja auch einigen teichliebhabern neue anregungen
Wir gehe jetzt einfach mal von einem teich beliebiger größe aus.
anfangen werd ich mal mit den nachteilen
zum einen können sich Risse bilden...diese sind recht schwer zu reparieren da meist rund um den riss material abgetragen werden muss um ihn anschließend wieder fachgerecht zu verschließen. Sollte man sich irgendwann mal dafür entscheiden wird man ihn nur mit einem presslufthammer und einem entsorgungssplatz wieder los.
Ferner muss man ziemlich genau auf die dicke, bewährung und anschließende versiegelung achten da man sonst wieder das problem mit den rissen bekommen wird.
Eine anschließende veränderung des teiches ist auch nur schwer möglich aber mit entsprechenden geräten machbar...
verbessert oder ergänzt mich wenn ich was vergessen sollte
Vorteile:
Die langlebigkeit von kunsteinen (beton) ist unumstritten und bei richtiger pflege hällt er ein leben lang. Will man bei diesem teich das wasser ablassen kann es hier nicht passieren das material, wie bei folie, eventuel abrutscht. Des weiteren hat man hier eine feste form die nicht von tieren durchlöchert werden kann (
enten, hunde, gänse, etc.). Beton erlaubt eine fertigung nach eigenen vorstellungen und wünschen die hier gänzlich ohne falten (auch wenn verklebt sieht man die falten noch) erlaubt
nun zum bau:
zuerst sucht man sich den besten standort aus, am besten halbschattig, und steckt sich den entstehenden teich mit stöckern oder stangen ab.
Man hebe die zukünftige teichanlage (Baugrube aus) undd modeliert sich schon einmal grob die formen die man haben möchte (Pflanzzonen, Sumpfzonen, uferbereich, etc)
habt ihr eure form gewählt und seit euch völlig sicher das ihr euren teich in der form herstellen wollt könnt ihr nun mit der Betonierung beginnen, denkt bitte daran das der teich am besten in einem guss erfolgen sollte um Nahtstellen zu vermeiden an denen sich eventuel risse bilden können. Am besten ihr wählt eine Betonmischung von 1:4. der Sand sollte unterschiedliche Körnung enthalten, das macht den beton ddruckfester.
Insgesamt benötigt ihr eine Betondicke von ca. 20cm, habt ihr die erste schicht (10cm) Erdfeuchten beton aufgetragen gebt ihr nun eine stahlmatte hinzu (diese gibt den beton die nötige steifigkeit und verhindert risse durch zu hohe spannungen imbeton).
ist die armierung ausgelegt kommt die nächste schicht beton drauf...Nun wird verdichtet...habt ihr eine schalung angebracht könnt ihr mit einer rüttelplatte verdichten, habt ihr diese nicht dann nehmt einen handstampfer aus dem straßenbau oder ein brett und einen hammer
jetzt beginnt das warten bis der beton ausgehärtet ist und ihr weiter machen könnt....denkt dran den beton regelmäßig zu wasser damit er nich austrocknet und sich keine risse bilden
während der trocknungsphase kann man sich so langsam aber sich über eine versiegelung gedanken machen...leider kann ich nur das wiedergeben was ich im i-net herausgefunden hab...es gibt anscheinend mehrere möglichkeiten...zum einen mit folie auslegen...würde ich aber nich machen denn dann hätte man sich den ganzen beton auch sparen können. dann gibt es die möglichkeit GFK zu verwenden. Es gibt auch verschiedene Dichtschlämme, ddie wohl aber nicht im baumarkt erhältlich sind. Dann haben wir noch die möglichkeit der Flüssigfolie, die aber sehr teuer sein soll, oder einen schwimmbadlack, der muss allerdings alle paar jahre erneuert werden muss....vieleicht habt ihr noch weitere möglichkeiten der abdichtung. Wie ihr euch entscheidet bleibt euch schlussendlich selbst überlassen, ich persönlich würde mich für Dichtschlamm entscheiden.
So weit so gut,euer teich ist fertig (Natürlich nur das becken

)
sollte euch der kahle, nackte beton nicht gefallen dann legt ihn mit einer kokosfasermatte oder ähnlichem aus und bepflanzt diese....und schon ist kein beton mehr sichtbar.
das sind natürlich nur meine ideen und falls ich was nich bedacht habe dann schreibt einfach munter drauflos
