sl-power
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Mai 2009
- Beiträge
- 149
- Ort
- 96049
- Teichtiefe (cm)
- 1
- Teichvol. (l)
- 8800
- Besatz
- Stand 04/2011: 18 Moderlischen und ca. 73 Goldelritzen (3 Erwachsene und ca. 70 Baby's)
AW: Teich ohne folie?
Hallo Gollnir,
da du den Betonteich mit einem "normalen" Folienteich vergleichst, vielleicht noch ein Tipp für eine alternative Variante, die aus meiner Sicht beide Vorteile miteinander vereint.
Hast du dir schon mal das Naturagart-Prinzip mit Folie, Verbundmatten und Vermörtelung angeschaut?
Damit hast du eine absolut faltenfreie Oberfläche und der Teich ist sicher gepanzert gegen alle von dir genannten Gefahren.
Zusätzlich ist der Teich zu 100% dicht, und du hast keine laufenden Folgekosten durch tägliches Nachfüllen an Frischwasser.
Das ganze ist auch wesentlich einfacher zu bauen, als ein dichter Betonteich. Ich denke dafür brauchst du sehr gutes Material, viel viel Fachwissen im Betonbau und Statik, und musst sehr gründlich arbeiten (Schalungen, Armierungsstahl). Ein späteres Mini-Leck verursacht nicht nur Wasserkosten und evtl. Schäden in der Umgebung, sondern kann spätestens im nächsten Winter auch eine Schwachstelle für einen Frostschaden sein.
Schau dir einfach mal meinen Teichbau-Tread an, dann siehst du, wie ich es gemacht habe.
Wegen den Kosten müsstest du das halt mal genau durchrechnen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das ein dichter Betonteich günstiger ist, als ein "normaler" Folienteich.
Mit den Verbundmatten von Naturagart, wird's natürlich schon noch etwas teuerer. Aber im Nachhinein bin ich sehr froh, das Geld investiert zu haben. 
Viele Grüße,
Sebastian
Hallo Gollnir,
da du den Betonteich mit einem "normalen" Folienteich vergleichst, vielleicht noch ein Tipp für eine alternative Variante, die aus meiner Sicht beide Vorteile miteinander vereint.
Hast du dir schon mal das Naturagart-Prinzip mit Folie, Verbundmatten und Vermörtelung angeschaut?
Vorteile:
Die langlebigkeit von kunsteinen (beton) ist unumstritten und bei richtiger pflege hällt er ein leben lang. Will man bei diesem teich das wasser ablassen kann es hier nicht passieren das material, wie bei folie, eventuel abrutscht. Des weiteren hat man hier eine feste form die nicht von tieren durchlöchert werden kann ( enten, hunde, gänse, etc.). Beton erlaubt eine fertigung nach eigenen vorstellungen und wünschen die hier gänzlich ohne falten (auch wenn verklebt sieht man die falten noch) erlaubt
Damit hast du eine absolut faltenfreie Oberfläche und der Teich ist sicher gepanzert gegen alle von dir genannten Gefahren.
Zusätzlich ist der Teich zu 100% dicht, und du hast keine laufenden Folgekosten durch tägliches Nachfüllen an Frischwasser.
Das ganze ist auch wesentlich einfacher zu bauen, als ein dichter Betonteich. Ich denke dafür brauchst du sehr gutes Material, viel viel Fachwissen im Betonbau und Statik, und musst sehr gründlich arbeiten (Schalungen, Armierungsstahl). Ein späteres Mini-Leck verursacht nicht nur Wasserkosten und evtl. Schäden in der Umgebung, sondern kann spätestens im nächsten Winter auch eine Schwachstelle für einen Frostschaden sein.
Schau dir einfach mal meinen Teichbau-Tread an, dann siehst du, wie ich es gemacht habe.
Wegen den Kosten müsstest du das halt mal genau durchrechnen. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das ein dichter Betonteich günstiger ist, als ein "normaler" Folienteich.

Viele Grüße,
Sebastian