wander-falke
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Juli 2007
- Beiträge
- 643
- Rufname
- Andreas
- Teichfläche (m²)
- 45
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 30000
- Besatz
- 3 Schwebalgen, 5.879.934 Fadenalgen, 3 Koi, 17 Kröten, 0 Kaulquappen, 152 Molche und Sichtungen, 4 Goldfische, 0 Flussbarsch, 1 Grasfrosch, 0 Teichfrösche, Moderlieschen, Jungfische
... das wird schwierig.das nach dem Bau möglichst wartungsfrei ist und dass ich über Winter abstellen kann, ohne, dass es fault oder stinkt.
Entweder wenig "Wartung", dafür viel Baumaßnhamen oder aber einen Filter der mit Pumpen durchläuft.
Faulen und stinken wird immer irgendwo etwas.
Doch nun mal ernster.
Welche Verbindung haben die Teiche?
- wie kommt das zu filternde Wasser in den kleinen Teich?
- zurück fließt es ja unter dem Steg, in einem Kanal, Bachlauf oder einfach ein Rohr?
Mein Gedanke als Luftheber und Bodenfilterverfechter dazu:
Der Luftheber pumpt das Wasser 10 cm über das Teichniveau und fließt in den kleinen Teich
Der Wasserstand des kleinen Teich, und damit der Auslauf in den großen Teich werden um 25cm abgesenkt, so dass das Wasser zurückfließen kann.
Den kleinen Teich nutzt du als Bodenfilter, da muss der Wasserstand nicht bis oben gefüllt sein weil Tongranulat drin ist.
Ein Spülrohr, in das du eine Schmutzwasser Pumpe hängen kannst. (Nach 3-5 Jahren)
Ein paar Führungen für den Wasserfluß im Filter, kann einfaches Holz sein, da es unter Wasser keinen Luftkontakt hat.
Und Pflanzen
Mulm und auch Faulschlamm wirst du im großen Teich haben, denn es fehlen Bodenabläufe die das verhindern können.
Kannst ja mal meine Bauaktion anschauen.
Ich hab einer 60liter Luftpumpe für den 100er Luftheber.
Im Winter ist der Heber aus, da bläst die Luftpumpe Luft in den Teich. Fertig
Nach 8 Jahren hab ich die erste größere Putz- und Spülaktion durchgeführt.
Weil es doch etwas zu riechen begann wenn meine Kleine im Wasser war und den Schlamm aufgewirbelt hat.
Ansonsten pflegeleicht mit Klarwassergarantie