Hannover2020
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Juni 2020
- Beiträge
- 2
Hallo,
wir haben zu unserer Wohnung einen Garten zur Miete bekommen.
Der Vormieter hat dort einen Teich eingebaut. Der Teich misst ca. 4,30m x 3,70m und soll laut Aussage Vormieter etwa. 1,60m tief sein. Angelegt wurde der Teich 1985.
Bis 13 Uhr liegt der Teich im Halbschatten und anschließend im Schatten. In der Nähe des Teichs steht eine hohe Fichte von der einige Nadeln im Teich landen. Zusätzlich fallen auch andere Blätter in den Teich.
Der Teich wurde noch nie gereinigt (35 Jahre). Das Wasser sieht eher aus wie eine Brühe. Dennoch leben über 20 Goldfische im Teich und auch den Pflanzen scheint es gut zu gehen. In der Teichmitte stößt man nach ca. 30 cm schon auf Schlick/Schlamm. Wir gehen davon aus, dass im Teich ca. 1 m hoch Schlamm ist. Außerdem ist der Teich undicht, sodass er innerhalb von 12 Std gute 15 cm an Wasserhöhe verliert.
Wir füllen den Teich deshalb alle 5 Tage auf. Das Hauswasserwerk fördert dann ca. 45 min Wasser aus einem Brunnen.
Wir würden gerne den Schlamm entfernen, sodass die komplette Tiefe des Teichs den Fischen wieder zur Verfügung steht. Weiterhin wäre klareres Wasser schön und der Teich soll einigermaßen dicht sein.
Abdichten: Die Teichfolie wurde am Rand mit großen Steinen belegt und dann mit Beton verfüllt. Der Beton ist teilweise brüchig, sodass das Wasser hindurchsickert. Aber auch unterhalb der Steine fällt der Wasserstand schnell ab, daher muss auch die Folie undicht sein. Kann man eine so alte Folie noch dicht bekommen oder hilft nur eine neue?
Reicht es die alte herauszuschneiden, Vlies reinzulegen, eine neue Folie hinein, mit Wasser auffüllen und dann auf Höhe der Steine irgendwo abzuschneiden?
Klareres Wasser: Reicht ein Pontec MultiClear Set 8000 für bis zu 4000 l Wasserteiche aus um das Wasser zu filtern?
Uns ist unklar, ob und was wir machen sollen. Größtes Problem dabei ist auch das Eigentumsverhältnis. Der Vermieter würde eventuell Sachen für den Teich bezahlen, teilweise müssen wir aber auch selber bezahlen. Theoretisch könnte das Haus mit Garten jederzeit verkauft werden und wir den Garten verlieren.
Wir sind gespannt auf euer Feedback.
wir haben zu unserer Wohnung einen Garten zur Miete bekommen.
Der Vormieter hat dort einen Teich eingebaut. Der Teich misst ca. 4,30m x 3,70m und soll laut Aussage Vormieter etwa. 1,60m tief sein. Angelegt wurde der Teich 1985.
Bis 13 Uhr liegt der Teich im Halbschatten und anschließend im Schatten. In der Nähe des Teichs steht eine hohe Fichte von der einige Nadeln im Teich landen. Zusätzlich fallen auch andere Blätter in den Teich.

Der Teich wurde noch nie gereinigt (35 Jahre). Das Wasser sieht eher aus wie eine Brühe. Dennoch leben über 20 Goldfische im Teich und auch den Pflanzen scheint es gut zu gehen. In der Teichmitte stößt man nach ca. 30 cm schon auf Schlick/Schlamm. Wir gehen davon aus, dass im Teich ca. 1 m hoch Schlamm ist. Außerdem ist der Teich undicht, sodass er innerhalb von 12 Std gute 15 cm an Wasserhöhe verliert.
Wir füllen den Teich deshalb alle 5 Tage auf. Das Hauswasserwerk fördert dann ca. 45 min Wasser aus einem Brunnen.

Wir würden gerne den Schlamm entfernen, sodass die komplette Tiefe des Teichs den Fischen wieder zur Verfügung steht. Weiterhin wäre klareres Wasser schön und der Teich soll einigermaßen dicht sein.
Abdichten: Die Teichfolie wurde am Rand mit großen Steinen belegt und dann mit Beton verfüllt. Der Beton ist teilweise brüchig, sodass das Wasser hindurchsickert. Aber auch unterhalb der Steine fällt der Wasserstand schnell ab, daher muss auch die Folie undicht sein. Kann man eine so alte Folie noch dicht bekommen oder hilft nur eine neue?
Reicht es die alte herauszuschneiden, Vlies reinzulegen, eine neue Folie hinein, mit Wasser auffüllen und dann auf Höhe der Steine irgendwo abzuschneiden?


Klareres Wasser: Reicht ein Pontec MultiClear Set 8000 für bis zu 4000 l Wasserteiche aus um das Wasser zu filtern?
Uns ist unklar, ob und was wir machen sollen. Größtes Problem dabei ist auch das Eigentumsverhältnis. Der Vermieter würde eventuell Sachen für den Teich bezahlen, teilweise müssen wir aber auch selber bezahlen. Theoretisch könnte das Haus mit Garten jederzeit verkauft werden und wir den Garten verlieren.
Wir sind gespannt auf euer Feedback.



