Teich- und Filterumbau

fiseloer

Mitglied
Dabei seit
8. Juni 2013
Beiträge
532
Ort
Deutschland, 42781
Teichfläche ()
35
Teichtiefe (cm)
190
Teichvol. (l)
35000
Besatz
Shubunkin = 5, Goldfische= 20, Sarasa = 2, Koi = 13, , Nachwuchs = ca. 20 unbekannter Herkunft
Liebe Teichfreunde,

bevor ich zu meinem Anliegen komme, möchte ich mich erst einmal vorstellen.

Mein Name ist Klaus und ich lese hier schon seit einiger Zeit mit. Ich bin 60 Jahre alt, seit gut einem Jahr im Vorruhestand und komme aus dem Raum Düsseldorf. Meinen Teich habe ich geerbt und ich denke das man hier noch einiges verbessern kann.

Mein Plan sieht wie folgt aus:

1. Filterverbesserung mittels vorgeschaltetem Grobfilter, da mein Oase Biotec regelmäßig voll Schlamm sitzt.
Anhang anzeigen Filter.pdf
Anhang anzeigen Filter 2.pdf

2. Im nächsten Jahr Teichvergrößerung von 8m³ auf 20-25m³. Gleichzeitig Umstellung auf Schwerkraft und Filtererweiterung.
Anhang anzeigen Filter 3.pdf

3. Weiter sparen und USIII nachrüsten.
Anhang anzeigen Filter 4.pdf

Würdet Ihr bitte mal kritisch draufschauen und mir sagen ob das so funktioniert und ob es Sinn macht ?

Herzliche Grüße und vielen Dank
Klaus
 
AW: Teich- und Filterumbau

Hallo Klaus...

Deine Filterplanung würde ich etwas abändern wollen.

Im Fall des Filter 2 würde ich nicht mehr mit Filterbürsten arbeiten, da sie im Reinigungsaufwand einfach zu umfangreich sind und auch nicht so fein filtern, wie es für den Biotec besser wäre. Da Du hier eine gepumpte Filterversion anpeilst, würde ich die Bürsten durch einen Siebfiltereigenbau für Halbschwerkraft (ähnlich dem Compactsieve CS II) ersetzen.

Im Fall des Filter 3 hast Du wieder Filterbürsten als Vorfilter, bist aber eigentlich schon im Schwerkraftmodus. Hier bietet es sich an, anstatt der Bürsten gleich einen Schwerkraftvorfilter (Siebpatrone) einzusetzen, da das Helix mit dem gröberen Schmutz, der noch durch die Bürsten gelangt, zu schnell versotten könnte und die Leistung des Helix somit um ein vielfaches reduziert wird.

Im Fall des Filter 4 hast Du wieder die Bürsten als Vorfilter, vor dem eigentlichen Vorfilter (Siebfilter) US III. Das macht keinen Sinn, denn der US III ist als Vorfiltereinheit schon absolut optimal und ausreichend. Was mir an dieser Planung jedoch auffällt und so nicht funktionieren wird...ist die Pumpe am Ende des Filters hinter dem Helix. Die Pumpe muss beim Einsatz des US III direkt hinter dem US III angeschlossen werden, welche das Wasser von dort in die Helixkammern pumpt. Die Helixkammern bzw. der letzte Auslauf sollten dann optimaler Weise mind. ein paar cm über dem Teichniveau stehen, da das Wasser von hier aus via eigener Schwerkraft zurück in den Teich fließen müsste.

Wenn die Pumpe aber dennoch an das Ende der Filterstrecke soll, dann würde ich Dir hierzu als Vorfilter eine Siebpatrone (Sipa) empfehlen oder wenn es auch teurer sein darf, einen Schwerkrafttrommelfilter oder Vliesfilter (derzeit in etwa die High-End-Produkte).

Preislich ist die Siebpatrone in der Anschaffung günstiger als der US III, jedoch benötigst Du eine Spülpumpe für die Siebpatrone. Sollte man bei den laufenden Betreibskosten einkalkulieren! Aber wenn Du eh' auf völlige Schwerkraft (also für mich ~ Pumpe am Ende des Filters) umrüstest, kann man am Ende auf eine energiesparende Gravitationspumpe o. Rohrpumpe o. Schwerkraftpumpe zurückgreifen (wenn nicht unbedingt Förderhöhe benötigt wird).

Das sind so die einzigen Punkte die mir jetzt so offensichtlich aufgefallen sind. Die Filterkonzepte sind auch hier im Basiswissen sehr gut erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teich- und Filterumbau

Hallo Zacky,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Die Lösung (Umbau 1) ist nur für den Rest dieses Jahres gedacht und sollte einfach und preisgünstig sein um meinen Biotec etwas zu entlasten. Der Reinigungsaufwand ist mir bewusst.
Denkst Du das diese Sparlösung grundsätzlich funktionieren wird ? Insbesondere bin ich mir nicht sicher, ob ich die UVC vom Biotec abmontieren, vor die Bürsten setzen und dann von den Bürsten per Schwerkraft in den Biotec gehen kann.

Über Deine weiteren Anregungen muss ich mir jetzt erst einmal Gedanken machen.

Herzliche Grüße
Klaus
 
AW: Teich- und Filterumbau

Hallöle Klaus.

Ich denke, Du meinst den Filter 2 (Übergangslösung)!? Da würde ich die UVC am Biotec dran lassen und so also hinter den Bürsten lassen. Die UVC erzielt in den grob gereinigten Wasser eine bessere Wirkung. Aber trotz allem, würde ich Dir auch für die Übergangslösung anstatt der Bürsten einen Siebfilter in Selbstvariante empfehlen. Ist eigentlich schnell und günstig zu bauen und hier im Forum findest Du hervoragende Bauanleitungen dazu. Die Bürsten müsstest Du vielleicht noch kaufen und das wäre rausgeworfenes Geld. Denk mal drüber nach und stöbere ein wenig im Forum.
 
AW: Teich- und Filterumbau

Hallo Zacky,
dann müsste ich aber eine 2. Pumpe kaufen, da meines Wissens die UVC gepumpt betrieben werden muss.

Gruß Klaus
 
AW: Teich- und Filterumbau

Hallo Klaus

und

:willkommen bei den Teich - :crazy

Man kann eine UVC auch in Schwerkraft im Bypass betreiben............ ;)

Ob es jetzt speziell bei der Bitron geht....... :ka

Da kommt es bestimmt darauf an, ob diese die Automatische Bürstenreinigung hat und dann die Fließgeschwindigkeit des Wassers noch ausreicht.................. :kopfkratz
 
AW: Teich- und Filterumbau

Hallo Olaf,

vielen Dank.
Wie Du schon schreibst ist das Problem die Bürstenreinigung. Oase sagt, die funktioniert nur wenn die Bitron direkt an der Pumpe hängt.

Meine Frage ob der Biotec auch mit Schwerkraft läuft wollten Sie nicht so richtig beantworten.

Ich werde es einfach mal probieren, wenn nicht baue ich halt wieder zurück.

Gruß Klaus
 
AW: Teich- und Filterumbau

Hallo zusammen,

ich habe mal probeweise umgebaut.
Erst die Bitron an die Pumpe und dann in eine Regentonne, von der Tonne per Schwerkraft in den Biotec.
Das funktioniert schon mal.

Nun zu meinem eigentlichen Problem.
Ich habe mich mal hier im Basiswissen umgeschaut (Funktionsweise Schwerkraft und gepumpt).
Eine Variante zeigt ein Schwerkraftsystem mit Vorfilter/Biofilter/Pumpenkammer. Da sind alle Filter unterhalb Teichniveau und am Schluß geht es per Pumpe wieder in den Teich.
Das wäre genau die Variante die ich mir vorstelle, da ich gerne alle Filter in einer gemauerten Kammer unterirdisch betreiben möchte. Mir ist nur noch nicht klar, welche Art Vorfilter man bei einem solchen System benötigt.
Siebfilter (egal ob Schwerkraft oder gepumpt) scheint nicht zu gehen weil man so oder so über das Teichniveau muss.

Kurzfassung
ich möchte bei meinem geplanten Teichumbau, mit BA und Skimmer in Schwerkraft, alles unterirdisch aufstellen und am Schluß mit einer Pumpe wieder in den Teich. Was benötige ich hierfür, wenn es auch noch preisgünstig sein soll ? Reinigungsaufwand ist erst mal nebensächlich, ich bin schließlich Rentner und habe Zeit.:engel

Gruß Klaus
 
AW: Teich- und Filterumbau

... genau die Variante die ich mir vorstelle, da ich gerne alle Filter in einer gemauerten Kammer unterirdisch betreiben möchte. Mir ist nur noch nicht klar, welche Art Vorfilter man bei einem solchen System benötigt.

Was benötige ich hierfür, wenn es auch noch preisgünstig sein soll ?

Hallo Klaus.

Dafür bräuchtest Du eine Siebpatrone (Sipa) als Vorfilter. Das wäre die günstigste Alternative um auf voller Schwerkraft zu arbeiten. Schau mal unten in meine Signatur und klicke auf "Mein Filterbau".

Ich habe genau so in Schwerkraft gebaut und filtere mit einer Siebpatrone vorne weg. Ich wüsste so gar, wo Du eine Siebpatrone gerade bekommen könntest. :lala
 
AW: Teich- und Filterumbau

Hallo Klaus,

oder ein Ultrasieve als Vorfilter. Das ist die Schwerkraftversion vom CSII.
Ist zwar etwas teurer als Zacky sein Vorschlag dafür benötigst du keine Spülpumpe die dir die Stromrechnung vermiest ;) Und wenn du eh Zeit hast ist auch das 2 - 3 mal reinigen pro Woche des Siebes kein Problem ;)

mfg René
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten