AW: Teich- und Filterumbau
Hallo Klaus...
Deine Filterplanung würde ich etwas abändern wollen.
Im Fall des Filter 2 würde ich nicht mehr mit Filterbürsten arbeiten, da sie im Reinigungsaufwand einfach zu umfangreich sind und auch nicht so fein filtern, wie es für den Biotec besser wäre. Da Du hier eine gepumpte Filterversion anpeilst, würde ich die Bürsten durch einen Siebfiltereigenbau für Halbschwerkraft (ähnlich dem Compactsieve CS II) ersetzen.
Im Fall des Filter 3 hast Du wieder Filterbürsten als Vorfilter, bist aber eigentlich schon im Schwerkraftmodus. Hier bietet es sich an, anstatt der Bürsten gleich einen Schwerkraftvorfilter (Siebpatrone) einzusetzen, da das Helix mit dem gröberen Schmutz, der noch durch die Bürsten gelangt, zu schnell versotten könnte und die Leistung des Helix somit um ein vielfaches reduziert wird.
Im Fall des Filter 4 hast Du wieder die Bürsten als Vorfilter, vor dem eigentlichen Vorfilter (Siebfilter) US III. Das macht keinen Sinn, denn der US III ist als Vorfiltereinheit schon absolut optimal und ausreichend. Was mir an dieser Planung jedoch auffällt und so nicht funktionieren wird...ist die Pumpe am Ende des Filters hinter dem Helix. Die Pumpe muss beim Einsatz des US III direkt hinter dem US III angeschlossen werden, welche das Wasser von dort in die Helixkammern pumpt. Die Helixkammern bzw. der letzte Auslauf sollten dann optimaler Weise mind. ein paar cm über dem Teichniveau stehen, da das Wasser von hier aus via eigener Schwerkraft zurück in den Teich fließen müsste.
Wenn die Pumpe aber dennoch an das Ende der Filterstrecke soll, dann würde ich Dir hierzu als Vorfilter eine Siebpatrone (Sipa) empfehlen oder wenn es auch teurer sein darf, einen Schwerkrafttrommelfilter oder Vliesfilter (derzeit in etwa die High-End-Produkte).
Preislich ist die Siebpatrone in der Anschaffung günstiger als der US III, jedoch benötigst Du eine Spülpumpe für die Siebpatrone. Sollte man bei den laufenden Betreibskosten einkalkulieren! Aber wenn Du eh' auf völlige Schwerkraft (also für mich ~ Pumpe am Ende des Filters) umrüstest, kann man am Ende auf eine energiesparende Gravitationspumpe o. Rohrpumpe o. Schwerkraftpumpe zurückgreifen (wenn nicht unbedingt Förderhöhe benötigt wird).
Das sind so die einzigen Punkte die mir jetzt so offensichtlich aufgefallen sind. Die Filterkonzepte sind auch hier im
Basiswissen sehr gut erklärt.