Hei...ich mach garnix (mehr)
Lass es einfach wie es ist.
Die trockenen Blütenstände sehen schön aus im Frost...
Dort überwintern viele Tiere und Vögel fressen die Samen.
Im Frühling, wenn schönes Wetter ist und keine Fröste mehr zu erwarten sind, wird das dürre Zeug abgeschnitten und erstmal neben dem Teich gelagert, damit Insekten abhauen können..dann wird es in Hügelbeete eingebaut...
Wenn dann die einzelnen Pflanzen austreiben und melden, was für eine Art sie sind, werde ich mal inserieren und die ersten Pflanzeneimer für wenig Asche verticken. Die Leute sind immer soooo dankbar

Ich habe auch nicht abgedeckt gegen Laub. Einfach alles so gelassen wie es ist.
Das mache ich schon seit Jahren so und der Erfolg gibt mir Recht...Die Tiere vermehren sich, wir haben endlos Nützlinge und Teichtiere, egal ob Insekt,
Schnecken oder
Molche
Die ersten Jahre hatte ich Stress mit dem Teich..ich wollte verhindern das er zufriert...is mir nicht gelungen, trotz Eisfreihalter und Luftpumpe fror er so tief zu, das ich beim Auftauen nicht bis unters Eis greifen konnte..das waren sicher über 40cm (brrr)
Dann hab ich das gelassen...Auch das Laubnetz...festgestellt das es nix bringt, die paar Blätter auszusperren, wenn noch kiloweise anderes Gestrüpp im Teich dahinrottet.
Die Schnecken nehmen sich alljährlich dem Problem an...
Fadenalgen gibts schon lange keine mehr..nur Volvox (lustige Kullerkugeln) und leichte Grünalgenblüte im Juni, dann ist er wieder Kristallklar...
Also was solls?
VG Monika