Teichabdeckung reloaded

Biko

Mitglied
Dabei seit
5. Apr. 2020
Beiträge
1.578
Ort
Niederösterreich
Rufname
Hans-Christian
Teichfläche ()
32
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
30000
Besatz
31 Koi, 4 Wimpelkarpfen, ca 50 Regenbogenelritzen, 5 Drachenfische, 2 Sterlet
Liebe Forumsgemeinde,

ich habe nun so gut wie alle Threads der letzten Jahre zum Thema Teichabdeckung gelesen und bin irgendwie nach wie vor unschlüssig.
Vorab: in meinem Teich (siehe Profil) schwimmen seit heuer Koi und die sollen den Winter - und das darauffolgende Frühjahr - gut überstehen. Ziel ist es, die Wassertemperatur nicht unter 4-6 Grad fallen zu lassen und den Teich im Frühjahr möglichst zügig wieder zu erwärmen.

Die Filteranlage wird den Winter über durchlaufen und ist sehr gut isoliert. Die zwei 12V-Trafos für die Pumpen und die Luftpumpe für die Biostufe wärmen das Filterhaus ein wenig. Zwei Pumpen und die UVC erzeugen auch Wärme direkt im Wasser.
Mein Teich hat in der Regel etwa 3-4 Wochen im Winter eine Eisdecke. Sterlet, Elritzen und Moderlieschen haben die vergangenen Winter bisher immer sehr gut überstanden. Wassertemperaturen im Winter habe ich bisher noch nie gemessen - da warte ich noch auf meine Erfahrungswerte im kommenden Winter. Dennoch will ich vorbereitet sein.

Eine klassische Teichabdeckung mit einem Gestell aus Doppelstegplatten ist bei mir nicht realisierbar. Einerseits fehlen mir an vielen Stellen die Auflageflächen, andererseits wüsste ich nich, wohin mit dem Riesending im Sommer.
Nun habe ich in diversen Threads aber auch Fachliteratur folgende einfachere Optionen gefunden, zu denen ich euch um Erfahrungsberichte bitte:
  1. Teichbälle
  2. Solarfolien (schwarze Noppenfolien in unterschiedlichen Stärken)
  3. frei schwimmenden Doppelstegplatten
  4. frei schwimmende Styropor / Styrodur Platten (100x50x8)
Rein optisch sagen mir die Varianten 3. und 4. nicht zu. Mit Option 1. oder 2. könnte ich mich notfalls anfreunden, auch wenn ich in den vergangenen Jahren meinen Teich im Winter wunderschön fand...

Welche Erfahrungen habt ihr bisher gemacht? Was könnt ihr mir empfehlen?

Beste Grüße!

Hans-Christian
 
Hallo Hans-Christian,

zu Punkt 1 kann ich Dir keine Erfahrungen mitteilen.

Mit Punkt 2, Abdeckung mit passend geschnittener Luftpolsterfolie, habe ich mich auch schon beschäftigt und viel gesucht/gelesen.
Die preiswerten LuPoFolien zerfallen nach einer gewissen, gefühlt kurzen Zeit unter Einwirkung von UV-Strahlen. Zwei Winter, dann schwimmen Dir die Bröseln im Teich.
Hatte dann eine Folie gefunden und den Link auch @Dr.J mitgeteilt.
Seine Erfahrungen siehe auch ab hier und letztens in einer PN mal schnell nachgefragt: Es wäre immer noch alles in Ordnung.

Höchstwahrscheinlich werde ich dieses Jahr auch mal so ein Dingens über den Teich werfen, da die Wasserheizung mit Schichtenwasser wegen den Härtewerten dieses Jahr komplett entfällt.


VG Carsten
 
Hatte dann eine Folie gefunden
ja, so eine ähnliche ist bei mir momentan auch unter den Favoriten... Hab eine gefunden mit 5x8m und 400 Mikrometer Dicke. Kostenpunkt ca. € 150,-
Ob sowas aber wirklich hilft, die Temperatur zu halten...?

Die Variante mit Brunnenwasser ist natürlich auch eine Möglichkeit! :like: Aber wie machst du das mit dem Wasserhahn? Ich stelle im Winter die Brunnenpumpe ab, damit die Rohre und der Zapfhahn nicht einfrieren. Rohrheizung?

Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Hallo Hans-Christian,

Aber wie machst du das mit dem Wasserhahn? ... Rohrheizung?
Nee, Rohrheizung benötigt Strom und kostet daher unnötig Geld, entfällt somit.
Wenn Rohrheizung, dann nur bei Problemstellen welche sich wirklich gar nicht anders lösen lassen.

Ich habe ein Hanggrundstück und habe alle Leitungen so verlegt, dass die Entwässerung automatisch oder nur mit ein paar Drehungen an ein paar 'Wasserhähnchen' im 'Vorbeigehen' erfolgen kann.
Die Zulaufleitung für den Teich hat eine automatische Entwässerung bekommen:
Blau ist der Zulauf und gelb die Entwässerung
upload_2020-9-27_17-8-35.png 

Pumpe und einfrieren:
Die Pumpe in der Zisterne ist eine Brunnenpumpe, die wird vom Schichtenwasser 'beheizt', die andere Pumpe ist im Heizungskeller ...

Filterhaus und Temperaturverlust:
Die großen Wasserbehälter TF/Bio wirken je nach Jahreszeit und Außentemperaturen wie ein großes Heiz- oder Kühlaggregat.
Wenn das Filterhaus also relativ ordentlich gedämmt ist, dann sinkt bei laufender Anlage die Temperatur im Filterhaus nur wenig unter die des Teichwassers ab. Eine Frostgefahr besteht also im Regelfall nicht.

Wasserleitung von der Pumpe zum Filterhaus:
Hier gelten die gleichen Bedingungen wie für Deine normale Trinkwasserleitung.


Mit automatischer Entwässerung kann man aber auch bei strengem Frost solche Leitungen betreiben:
Blau ist der Frischwasserzulauf mit automatischer Entleerung, gelb ist das TF-Spülwasserabflussrohr, welches durch das abgepumpte Teichwasser öfters 'geheizt' wurde.
upload_2020-9-27_17-24-41.png 

Das war der dazugehörige Winter:
upload_2020-9-27_17-31-4.png  DSC_2053_0.jpg 

Es hat alles funktioniert, nichts ist eingefroren, keinerlei Rettungsmaßnahmen erforderlich.
(Im Jahr 2018 wurden diese Rohre frostsicher verbuddelt/bzw. aufgefüllt, das hatte ich 2017 nicht mehr geschafft.)

Zu beachten ist:
Wer nur sehr knappe Differenzen zwischen Teichüberlauf und oberer Teichkante besitzt und mit irgendwelchem zugeführten Wasser heizen möchte, der sollte das Teichwasser vorher aktiv abpumpen und den fehlenden Pegelstand dann mit dem wärmeren Wasser auffüllen.
Denn bei sehr kalten Außentemperaturen bildet sich trotzdem eine Eisfläche, welche den 'Stauraum' - den Puffer - zwischen Überlauf und Oberkante belegt, der Teich läuft dann bei entsprechend großer Wasserzufuhr und einer Eisschicht schneller über.


Ob sowas aber wirklich hilft, die Temperatur zu halten...?
Das kann ich Dir ganz genau nach dem kommenden Winter beantworten, wenn ich solch eine Folie wirklich einsetze. :)
Zum Kostenpunkt: Was kostet dort der Quadratmeter? Wie lautet die Aussage zur UV-Beständigkeit - nur Werbewischiwaschi oder wenigstens etwas belastbar?
Hast Du einen Link?

Ansonsten:
Doppelstegplatten werden sicherlich effektiver sein, Styrodur evtl. auch.
Bei den Bällen bin ich mir da gar nicht mehr so sicher, denn da ist auch viel offene Fläche in den Zwischenräumen ...
Fakt ist, dass eine Eisfläche eine weitere schnelle Auskühlung unterbindet, dies konnte ich auch in den letzten Wintern beobachten.
Zumindest diese Aufgabe sollte die Folie erfolgreich erfüllen, davon gehe ich aus.
Rein optisch gehe ich mit Deinen Ansichten konform, deshalb: dicke LuPo-Folie.

Hier Jan/Feb 2019 und Jan/Feb 2020 mit 'Wasserheizung', BA geschlossen, Skimmer im Teillastbetrieb, Messung der Temperatur im Umlauf im Filterhaus:
(im Winter 2017/18 habe ich noch nicht aufgezeichnet, bzw. das Luftthermometer war noch nicht installiert)
upload_2020-9-27_18-18-8.png  upload_2020-9-27_18-25-7.png 
und als Bild:
DSC_3728_0.jpg 

Nachsatz:
Dieses Jahr entfällt die Wasserheizung.
Das Schichtenwasser ist zu weich und das Trinkwasser ist mir zu schade dafür. - Deshalb die Folie.
Und falls die Teichtemperatur längere Zeit unter einen kritischen Wert fällt, dann kann/muss ich mit Wasser zusätzlich heizen. Da hier 'normale' Goldfische/Shubunkins/Sarasas im Teich sind, würde ich den kritischen Wert irgendwo zwischen 3,5 und 3,8°C ansetzen.
Muss ich nochmal genau schauen, sind ja nur ein paar Klicks im Programm ...

VG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,
Deine automatisch entwässernden Zuleitungen sind genial umgesetzt! :like:
Bei meinem System muss ich das derzeit doch recht aufwendig manuell erledigen. Mal sehen, ob ich da etwas von deiner Vorlage umsetzen kann. Derzeit läuft mein (täglicher) Frischwasserzulauf sehr simpel über eine Zeitschaltuhr eines Bewässerungssystems und einen oberirdischen ½ Zoll Schlauch zu einem Wasserspeier. Dieses System stelle ich bei Frost natürlich immer ein.
Auch dein Hinweis mit dem Überlauf ist wichtig! Klar friert der bei mir ebenfalls zu, wenn sich eine Eisdecke bildet :wand:wand:wand

Die Solarfolie, die ich ins Auge gefasst habe, ist aus PE - das sollte eigentlich UV- beständig sein. https://www.amazon.de/dp/B00820YT34/ref=cm_sw_r_cp_api_i_scpCFb9ZFW1TH

Über Haltbarkeit, Frostbeständigkeit, etc. habe ich keine Infos gefunden. Die Rezensionen sind allerdings recht gut.

Beste Grüße!
Hans-Christian

PS: warum Skimmer auf Teillast und BA aus??? Irgendwie käme es mir andersrum logischer vor. Warum ziehst du extra das besonders kalte Wasser von der obersten Schicht in den Filter? Mir ist schon klar, dass der Schwimmer des Skimmers nicht drauf sein wird und du somit aus ca 20 - 30 cm Tiefe einsaugst, aber auch dort ist das Wasser doch noch kälter als am Grund:nolike
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, von den PE-Bällen habe ich mich jetzt distanziert. Da braucht man 300 Bälle pro Quadratmeter. Wo soll man denn diese Menge im Sommer lagern?!? (Der Sack mit 1000 Bällen ist 1x1x1,5 Meter groß ... davon bräuchte ich 10 Stück!!!):wand:wand:wand

Habe gerade die Sol+Guard Geo Bubble in 500 my bestellt. :engel2
http://www.pooldoktor.net/shop/sol-guard-geobubble-500my-massanfertigung
Die ist durchsichtig, UV-und Frostbeständig und scheint vernünftig haltbar. :like:
Dazu sicherheitshalber 20 Meter 800W Teichheizkabel mit Temperaturregler.
https://koi-company.de/technik/heizung/heizkabel/heizband-20m.html
Mehr oder weniger ein plug&play System :like:

Der Winter kann kommen! ;)

Werde Fotos vom Einbau hier einstellen und dann berichten, ob es wirkt :lala5

Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde Fotos vom Einbau hier einstellen und dann berichten, ob es wirkt :lala5
Mach das. :like:

warum Skimmer auf Teillast und BA aus??? Irgendwie käme es mir andersrum logischer vor.
Einzig und allein aus dem Grund, dass das Wasser im tiefen Teil so wenig wie möglich bewegt wird, deshalb auch Teillast.

Edit:
Ansonsten den Skimmer lassen wie er ist. Da friert nichts ein wenn er in Betrieb ist.
Das Oberteil vom Skimmer abnehmen und die Folie ganz lassen, also kein Loch reinschneiden.


Weiter oben vergessen zu schreiben: Die Einläufe nach oben richten/verlagern.
Somit sollte es dann relativ ruhig am Teichgrund sein.

Falls Du das nicht glaubst, bitte ausprobieren. :)
Aber das hat auch schon einmal jemand getestet, gemessen und gepostet.
Ich muss mal schauen, ob ich den Thread irgendwo wiederfinde ... Das war entweder bei Koi-Live oder beim Gehlhaar, weiß nicht mehr. :kopfkratz


VG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans!
Viel Luft zwischen Folie und Wasser macht viel Sinn Luftaustausch, Dämmung.
Habe mir damals Schwimmer aus Styrudur gebaut und unter die Folie geschoben, vorher hatte ich 75 HT-ROHR unter gebaut aber die verformen sich mit der Zeit und bei Regen.
Für Luftaustausch sorgen die 2 Brücken, also lüften 1mal am Tag ist nicht verkehrt.
Im Frühjahr wenn die Sonne es gut meint waren fast 30° unter der Folie trotz erweiterte Belüftung.
Ich fand der Start in die Saison war besser als ohne Abdeckung.
Mit Schneelast sind die Erfahrungen mau, der Fall ist hier nicht eingetreten.

Teich wird mit 2 Pumpen gefahren, eine davon läuft auf 2/3 Skimmer so kann sie das wärmere Oberflächen Wasser ansaugen und mischen.
Viel Spaß.
 
Die Einläufe nach oben richten/verlagern.
Somit sollte es dann relativ ruhig am Teichgrund sein.
Doch, das glaube ich dir schon!
Während der letzten Jahre hatte ich meine Filteranlage im Winter immer stillgelegt. Erst heuer mit neuer Anlage und Koibesatz werde ich sie erstmals durchlaufen lassen. Somit bin ich für jeden Tipp dankbar. :like:
Werde also nur die Skimmerpumpe laufen lassen und nicht vom Boden absaugen. Dann geht es sich auch aus, dass ich den Rücklauf in die Tiefzone schließe.
@samorai : ich habe noch einige Styroporplatten von der Wärmedämmung meiner Filterhütte übrig. Da könnte ich etwas unterlegen und für Luftaustausch sorgen. :unsure
Werde auch ein Loch mit etwa 50cm Durchmesser in die Folie schneiden, um hin und wieder ein wenig zu füttern.
Beste Grüße!
Hans-Christian
 
Ich fand der Start in die Saison war besser als ohne Abdeckung.
Das erhoffe ich mir auch!

Was meint ihr, auf welche Temperatur sollte ich den Teich im Winter maximal abkühlen lassen? Ich hätte so an 8 Grad gedacht, allerdings beziehe ich mich da nur auf das Buch von Sandra Lechleiter.
Ich weiß, dass es dazu hier im Forum geteilte Meinungen gibt. Die Frage die sich stellt ist, welche Temperatur ist den Koi im Winter zuträglich aber fährt ihren Stoffwechsel nicht unnötig in die Höhe und kostet sie somit mehr Energie. Aus meiner (!) Sicht wären da Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad optimal. Was meint ihr?

Beste Grüße!
Hans-Christian
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten