Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichbau 2013

AW: Teichbau 2013

Dir wird das tierische plätschern noch früh genug auf die blase schlagen . Meine aktuell 6000l plätschern ausreichend. Denk in ruhe drüber nach.
.
@Zacky,
Die pumpe für den pf wird er wohl brauchen,der soll 50cm höher liegen (wegen dem wasserfall). Da läuft nix von alleine rein .
.
.
Mandy
 
AW: Teichbau 2013

Aber die gesamte Filteranlage steht ja auf gleicher Höhe mit dem Pflanzenfilter, von daher sollte es glaube ich doch in die Rohre laufen.
 
AW: Teichbau 2013

Ähm, dann hab ich wohl irgendwo den anschluß verloren .
Das alles aus dem erdreich steht hab ich wohl verpeilt .
Okay, ne weitere pumpe brauchste nicht,aber einen weiteren rücklauf würde ich trotzdem machen. Mit nem zugschieber kannste ja die durchflußmenge regulieren.
Kannst nicht alles durch den pf jagen,das wird zu viel.
.
Mandy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau 2013

Nabend,

hab jetz bissl überlegt aber..

Die zur Verfügung stehende Folie ist 8x4m groß. Das wüde für den Pflanzenfilter etwa eine Dimension von 6*2*0,6m ergeben.

Leider verstehe ich immernoch nicht so ganz den Aubau



Also die ganze Kammer ist mit gebrochenen Blähton voll, vermischt mit Wasser, da der Überlauf zum Wasserfall so hoch angesetzt ist.
Ist das so sinnvoll? Aber eig bräuchte ich dann doch keine Dränagerohre... oder sollte der Überlauf weiter unten sein und die Dränagenrohre höher, also quasi ein Horizontalfilter? Sonst steht das Wasser ja auch ......

Edit: Verbindung vom Pflanzenfilter zum Wasserfallsammelbecken ist ein Gitter o.ä..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau 2013

...ich meine, wenn du den Pflanzenfilter nur als Durchlauffilter nutzt, dann brauchst du keine Dränagerohre...die Dränagerohre würden eigentlich nur zur Wasserlenkung dienen, im Falle einer gepumpten Version...das Wasser von der Helixtonne würde ich unten in den Pflanzenfilter speisen, damit das Wasser definitiv durch die Wurzeln nach oben steigt und dann erst in deinen Wasserfall übergeht...nur das Wasser sollte sich m.M.n. aber über die gesamte Breite verteilen.,,also so würde ich es zumkndest machen, ist aber auch keine garantierte Lösung...die ganze Kammer des Pflanzenfilters mit gebrochenen Blähton füllen, halte ich für nicht so effektiv...ich würde ja, wie ich schon mal beschrieben habe, dann lieber einen Zwischenboden einziehen...auf den Zwischenboden dann die Pflanzen und den Blähton, wobei der Blähton nur 10-20 cm Deckung erreichen sollte...

alles nicht so einfach!? stimmts!?
 
AW: Teichbau 2013

Nein sehr kompliziert

Was wäre denn der Vorteil durch den eingezogenen Boden? Dachte mir da der Blähton ja auch schöne Besiedlungsfläche für Bakterien bietet, wäre er überall angebracht.
Spricht denn etwas gegen so einen Durchlauffilter? Ist er nicht so effektiv? :?

Diese Passage verstehe ich noch nicht
das Wasser von der Helixtonne würde ich unten in den Pflanzenfilter speisen, damit das Wasser definitiv durch die Wurzeln nach oben steigt und dann erst in deinen Wasserfall übergeht
Das erste klar, unten den Einlauf einbauen. Aber dann der Weg erst durch die Wurzeln und dann in den Wasserfall?

Unten beim blauen Bereich dann kein Blähton...
 
AW: Teichbau 2013

Korrekt. Der blaue teil bleibt frei. Ich will es mal so sagen, bio ist gut,aber dafür hast du das helix. Ich habe gar nichts im pf. Aufgabe der pflanzen ist es,die nährstoffe aus dem wasser zu ziehen und somit den niederen algen die nahrung weg zu nehmen. Alles was an substrat eingebracht wird hält evtl.restschmutz zurück. Dort bilden sich anaerobe bakterien-der feind der fische. Der freie teil läßt dir die option den pf von oben zu spülen und den dreck incl.bakterien unterhalb der auflage abzusaugen und zu entfernen. Dies kannst du durch ein drainagerohr oder einen/mehrere bodenabläufe gewährleisten. Das prinzip eines pf ist ganz einfach. Wasser tritt an einer seite ein,strömt langsam durch die pflanzen (nitrat wird entnommen) bis zum anderen ende,bei dir der wasserfall und läuft als nährstoffarmes wasser in de teich zurück. Wenn das paar mal gemacht wird, befindet sich irgendwann wasser im teich, das den algen nicht ausreichend nahrung bietet. Fazit,du hast klares wasser. Mein wasser läuft mittig ein, ich hab auch kein substrat,da werden die wurzeln gut umspült. Bringst du substrat ein,dann sollte der einlauf von unten erfolgen. Sozusagen von unten nach oben,damit auch wirklich alle wurzeln das wasser abbekommen.
.
Mandy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau 2013

Hallochen Teichbauer und –planer

Wenn ich hier die Anregungen lese, gerade in Bezug auf einen Pflanzenfilter, dann stellt sich für mich die Frage ,ob man nicht ein neues Thema speziell zum Themenbereich Pflanzenfilter einrichten sollte, dass dann auch zur Grundinfo dienen kann. Zudem habe ich das Gefühl, dass hier doch einiges durcheinander gebracht wird und sich grundsätzlich mit Pflanzenfiltern einmal auseinander gesetzt werden sollte. So auch ob denn eine umfassende technische Filteranlage wie beschrieben, überhaupt bei der Nutzung eines Pflanzenfilters benötigt wird?

Ich gehe von meinen Erfahrungen davon aus, dass ein entsprechender Pflanzenfilter allein vollkommen ausreichend sein dürfte. Zumal mit Pflanzenfiltern komplette Abwasser gereinigt werden und man beim Teichwasser ja nicht diesen Verschmutzungsgrad hat. Natürlich spielen da auch die Flächengrösse und ob man das zu reinigende Wasser seitlich, von unten oder von oben einführt und die Durchflußgeschwindigkeit eine wichtige Rolle. Allein wenn man bedenkt, dass eine Einführung von oben über Drainage um 1/3 effektiver sein soll, bzw. den Flächenbedarf reduziert Zudem auch die Mischung der eingesetzten Pflanzen und das Füllsubstrat (das Substrat verarbeitet mehr Schadstoffe als die Pflanzen) eine wichtige Rolle in Bezug auf den Reinigungsgrad hat.

Sich mir auch die Frage stellt, ob der Einsatz von normalen Pumpen hier überhaupt als effektiv angesehen werden kann, denn der Fäkalienbrei der aus Plankton und Kleinlebewesen durch die Kreiselpumpen verursacht wird, muss ja auch wieder entsorgt werden. Da wären spezielle Luftheber und Schneckenpumpen wohl wesentlich effektiver. Zum einen in Bezug auf den Energieverbrauch, der direkten Zuführung von Sauerstoff, der sich positiv im Pflanzenfilter bemerkbar macht und einem Fehlen des sonst üblichen Fäkalienbreis.

Bei mir steht dieses Jahr der Bau eines Pflanzenfilters, einer Schilfkläranlage zur Reinigung von schwach verunreinigtem Wasser an (alles außer Fäkalien was so in einem Kleingarten an Abwasser anfällt), das nach erfolgreicher Reinigung in meinen Bachlauf einfliessen soll. Auch so rum ist eine Nutzung möglich.

der Jürgen vom Geiseltaler Kräutergarten
 
AW: Teichbau 2013

ich bin zeichnerisch nun nicht so gut...aber vielleicht erklärt Dir das noch was ich meine, mit komplett durch das Substrat

 
AW: Teichbau 2013

Hallochen,
in der Aquaristik haben wir dies noch ganz anders gemacht: Länglicher Kasten mit mehreren Kammern hintereinander , die im Wechsel unten und oben offen sind, so dass das zu reinigende Wasser langsam eine Kammer nach der anderen durchfließt- so tatsächlich das ganze Substrat gleichmässig durchflossen wird. Die erste Kammer wäre ,wenn kein separater Vorfilter vorhanden ist, dann die Vorfilterkammer, aus der man problemlos das Filtermaterial zum Reinigen entnehmen kann. Die weiteren Kammern werden dann mit Substrat gefüllt (grosse Porenoberfläche von Vorteil für die arbeitenden Bakterien). Diese Kammern werden dann entsprechend bepflanzt. In der Letzten Kammer wird dann der Überlauf, oder der Luftheber eingebunden, je nach System.

der Jürgen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…