Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

wau,..
bin immer begeistert, wenn andere mit Laser-Wasserwaage oder Schlauchwaage,.. alles sofort auf einem Niveau hinbekommen,..
ich nicht ich muss immer Stück für Stück arbeiten,.. aber geht auch,..

weisst du schon, wie du den Übergang von der Terrasse zur Teichfolie machst,.. (da wo man das Drainagerohr noch "ahnen" kann.

mfG. Micha
 
AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

weisst du schon, wie du den Übergang von der Terrasse zur Teichfolie machst

räusper,hüstel.
Aäääh, ja klar!
:nase

Kommt Zeit, kommt Rat.

Habe derzeit verschiedene Ideen hierzu, bin noch nicht ganz sicher welche nu umgesetzt werden wird.

Andreas
 
AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

Hallo zusammen,

mal eine Frage zur Technik.
Wie schon mal angesprochen habe ich besagten Druckfilter.
Diesen wollte ich eigentlich nur bei Bedarf zuschalten (Bypass), nun hat der NG-Berater meiner Wahl gesagt dass die nichts bringe.
Begründung:
im Filter befindliche Wunschbakterien würden nicht überleben wenn ich diesen immer wieder ausschalte!

Soll ich nun wirklich die komplette Wasserbewegung durch den Druckfilter laufen lassen?

Oder ist das nicht wirklich so tragisch?!

Gruß Andreas
 
AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

Hmmm, ich gehe ja in meiner Euphorie davon aus, dass ich ein gutes Gleichgewicht im Teichgefüge hinbekomme, baue schließlich mit großem Filterteich und habe nur wenig Fischbesatz (bis gar keinen).

Macht es wirklich Sinn diesen blöden Filter rund um die Uhr mitlaufen zu lassen?
Vielleicht baue ich einfach einen Bypass und schaue was der Teich bzw. die Wasserqualität macht, sollte es wirklich nötig sein, kann man das "Ding" ja dann immer noch zuschalten, oder?

Aus dem Allgäu, Andreas
 
AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

Es gibt mich noch!
Wow, ganz schön viel Arbeit. das Loch!
Bin ein ganzes Stück weiter:
Folie liegt, Verbundmatte und Technik auch schon (letzteres natürlich noch nicht komplett).
Habe die Verbundmatte eingeschlemmt und den Damm (mit ZS-Schacht) vermauert.
Bin jetzt einige Tage am Brenner (Südtirol) und liefere dann bald neue Bilder.

Allen eine Gute Zeit.Bis dann.
 
AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

So hier die versprochenen Bilder:

nachdem nun die Grube soweit geglättet wurde (Sand und Beton) kam zuerst das Vlies 900 hinein:



Ordnung ist das halbe Leben, daher:



danach schnell noch die Folie rein:



und ein bisschen an den Falten rumgefummelt:



danach dann die Verbundmatte mit einem wirklich übelriechendem Kleber draufgepappt (punktuell, was für eine Sch..ssarbeit):


(Hier übrigens der Anschluß zur Terasse)

den Zielsaugschacht gesetzt (auf Vlies natürlich) und den Dammdurchbruch mit einem Stück Folie getrennt:



mit Steinen vom Aushub vermauert:



das alles (was an Verbundmatte noch so rumliegt) noch schön eingeschlemmt (mit Zugabe von Farbpigment, von dem aber wesentlich mehr benötigt würde als ich hineingegeben habe):



den Höhenversatz am Filterteich mit ein paar Steinen vermauert



und schon ist Urlaub angesagt, nämlich die bereits erwähnte Woche am Brenner.

Mittlerweile bin ich ja wieder zurück und der Teich war schon einmal bis 10 cm unter Höchststand vollgelaufen, kein Wunder bei dem Regen die letzten Tage.
Heute habe ich noch die Mauer fertiggestellt und Morgen möchte ich den Skimmer stellen.

Wenn der Wasserstand in unseren Bächen wieder zurückgegangen ist, hol´ ich noch den Belag für den Damm, aber dazu später mehr.

Bilder folgen.

Liebe Grüße aus dem Allgäu,

Andreas
 
AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

Hallo Andreas.


Was mich interessieren würde: Wo ist denn da die Kapillarsperre?

Die ist zwischen Verbundmatte und Vlies.
Letzteres ist auf Wasserseite der Folie über eine Schiene umgeschlagen.
(siehe Bild):



Die Terasse liegt auch ordentlich höher als der Wasserstand, das Vlies möchte ich noch einsanden (soll wie ein Sandstrand aussehen, bin auch gespannt ob das klappt)

Gruß Andreas
 
AW: Teichbau Allgäu, wer möchte beitragen?

Hallo Andreas.

Das mit der Schiene hatte ich mir schon so gedacht.

Ich kenne die Verbundmatte leider nicht aus eigener Bauerfahrung. Deshalb hoffe ich, dass weder sie, noch der evtl. einzubringende Mörtel einen Docht mit den Fugen der Steinkante bilden kann....
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…