Meffi
Mitglied
- Dabei seit
- 30. Apr. 2020
- Beiträge
- 1
- Teichfläche (m²)
- 500
- Teichtiefe (cm)
- 280
- Teichvol. (l)
- 300
Moin Moin liebe Leute!
Für unser Gelände sind wir derzeit dabei einen recht großen Teich anzulegen. Der Zeitdruck ist hier immer noch groß, da dieser Teich auch die Löschwasserversorgung unseres Geländes sicherstellen soll. Daran hängt derzeit die legale Nutzung unserer Gebäude. Der Teich soll aber auch als Schwimmteich und Biotop funktionieren.
Zum Verständnis der Maße des Teiches erstmal ein paar Skizzenbilder. Diese sind aus einer frühen Bauphase, daher passen manche Maße nicht mehr genau. Derzeit ist das ganze ca. 1m breiter und jedes Gefälle hat eine maximale Steilheit von 30-35°.
Baustand ist derzeit folgender:
Baugrube ist fertig ausgehoben, Folie ist soweit fertig verlegt.
Es fehlt noch die Saugleitung für die Löschwasserversorgung und die Einfriedung in Form einer Benjeshecke. Damit sind die Löschwasseranforderungen erfüllt.
Für Schwimmteich und Biotop fehlt noch der Plan für die Bepflanzung und die dazugehörige Auswahl der Technik.
Nun erstmal ein paar Bilder vom Teich. Hab ich eben frisch fotografiert:
Ich habe nun folgende Fragen bei denen ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:
Aufgrund von Kommunikationsproblemen von Folienfirma und Landschaftsbaufirma sind folgende, eventuelle Baufehler passiert:
- Bei der Unterkonstruktion unter der Folie wurde überall zuerst feiner Kies, dann Schutzvlies und dann Folie verlegt. Nur gerade bei der "Randwulst" ist der feine Kies vergessen worden. Dort spürt man bei drübergehen die Steine dadrunter.
- Die Folienfirma meinte, dass die Befüllung des Grabens nach der Wulst erst erfolgen sollte, wenn der Teich mit Wasser befüllt ist, da sich die Folie noch ein bisschen reinzieht bei Last. Landschaftsbaufirma hat nun aber den Graben schon mit groben Kies befüllt
- Der Landschaftsbaufirma war es wichtig, dass die Folie aus dem Graben auch wieder rausguckt als Kapillarsperre. Dies hat die Folienfirma anfangs nicht beachtet, später schon. Es gibt also ein kleines Stück wo die Folie nicht wieder aus dem Graben rausguckt.
Bei diesen Sachen gehe ich derzeit davon aus, dass es zwingend notwendig ist gerade auch bei der Wulst den feinen Kies drunter zu haben. Des weiteren ist ein wieder hochkommen der Fole aus dem Graben auch unheimlich wichtig wegen der Kapillarsperre. Liege ich damit richtig?
Fragen zur Randkonstruktion:
- Was kann auf die Folenwulst gelegt werden um diese vor mechanischer Beanspruchung zu schützen?
- Wie kann der Bereich des Badeeinstiegs gestaltet werden? Einen Sandstrand brauchen wir nicht.
Fragen zur pflanzlichen Klärung:
Wir wollen eine Klärung des Teichs durch Pflanzen. Dafür gibt es die zwei Flachwasserbereiche mit den verschiedenen Tiefen.
- Welche Pflanzen sollten da rein?
- Wie ist die Abgrenzung davon vom rest des Teichs? Es darf ansich schon reinwuchern, aber ein unnötiges Verschlammen der tiefsten Stelle sollte vermieden werden
- reichen die Flachwasserbereiche oder brauchen wir noch einen zusätzlichen Klärungsgraben?
- Welche weitere Technik ist sinnvoll? Ich denke da z.B. an einen Skimmer. Was bräuchten wir da um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen?
Grundsätzlich ist es mir sehr wichtig, die regelmäßig notwendige Arbeit zu minimieren.
Wir haben nicht vor Fische reinzusetzen, es werden sich aber sicherlich von selbst ein paar Fische dort ansiedeln.
Ich wette wir haben einige dinge ziemlich falsch geplant und durchgeführt... Hoffentlich könnt ihr uns helfen
Vielen Dank fürs Lesen!
Für unser Gelände sind wir derzeit dabei einen recht großen Teich anzulegen. Der Zeitdruck ist hier immer noch groß, da dieser Teich auch die Löschwasserversorgung unseres Geländes sicherstellen soll. Daran hängt derzeit die legale Nutzung unserer Gebäude. Der Teich soll aber auch als Schwimmteich und Biotop funktionieren.
Zum Verständnis der Maße des Teiches erstmal ein paar Skizzenbilder. Diese sind aus einer frühen Bauphase, daher passen manche Maße nicht mehr genau. Derzeit ist das ganze ca. 1m breiter und jedes Gefälle hat eine maximale Steilheit von 30-35°.




Baustand ist derzeit folgender:
Baugrube ist fertig ausgehoben, Folie ist soweit fertig verlegt.
Es fehlt noch die Saugleitung für die Löschwasserversorgung und die Einfriedung in Form einer Benjeshecke. Damit sind die Löschwasseranforderungen erfüllt.
Für Schwimmteich und Biotop fehlt noch der Plan für die Bepflanzung und die dazugehörige Auswahl der Technik.
Nun erstmal ein paar Bilder vom Teich. Hab ich eben frisch fotografiert:







Ich habe nun folgende Fragen bei denen ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt:
Aufgrund von Kommunikationsproblemen von Folienfirma und Landschaftsbaufirma sind folgende, eventuelle Baufehler passiert:
- Bei der Unterkonstruktion unter der Folie wurde überall zuerst feiner Kies, dann Schutzvlies und dann Folie verlegt. Nur gerade bei der "Randwulst" ist der feine Kies vergessen worden. Dort spürt man bei drübergehen die Steine dadrunter.
- Die Folienfirma meinte, dass die Befüllung des Grabens nach der Wulst erst erfolgen sollte, wenn der Teich mit Wasser befüllt ist, da sich die Folie noch ein bisschen reinzieht bei Last. Landschaftsbaufirma hat nun aber den Graben schon mit groben Kies befüllt
- Der Landschaftsbaufirma war es wichtig, dass die Folie aus dem Graben auch wieder rausguckt als Kapillarsperre. Dies hat die Folienfirma anfangs nicht beachtet, später schon. Es gibt also ein kleines Stück wo die Folie nicht wieder aus dem Graben rausguckt.
Bei diesen Sachen gehe ich derzeit davon aus, dass es zwingend notwendig ist gerade auch bei der Wulst den feinen Kies drunter zu haben. Des weiteren ist ein wieder hochkommen der Fole aus dem Graben auch unheimlich wichtig wegen der Kapillarsperre. Liege ich damit richtig?
Fragen zur Randkonstruktion:
- Was kann auf die Folenwulst gelegt werden um diese vor mechanischer Beanspruchung zu schützen?
- Wie kann der Bereich des Badeeinstiegs gestaltet werden? Einen Sandstrand brauchen wir nicht.
Fragen zur pflanzlichen Klärung:
Wir wollen eine Klärung des Teichs durch Pflanzen. Dafür gibt es die zwei Flachwasserbereiche mit den verschiedenen Tiefen.
- Welche Pflanzen sollten da rein?
- Wie ist die Abgrenzung davon vom rest des Teichs? Es darf ansich schon reinwuchern, aber ein unnötiges Verschlammen der tiefsten Stelle sollte vermieden werden
- reichen die Flachwasserbereiche oder brauchen wir noch einen zusätzlichen Klärungsgraben?
- Welche weitere Technik ist sinnvoll? Ich denke da z.B. an einen Skimmer. Was bräuchten wir da um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen?
Grundsätzlich ist es mir sehr wichtig, die regelmäßig notwendige Arbeit zu minimieren.
Wir haben nicht vor Fische reinzusetzen, es werden sich aber sicherlich von selbst ein paar Fische dort ansiedeln.
Ich wette wir haben einige dinge ziemlich falsch geplant und durchgeführt... Hoffentlich könnt ihr uns helfen
Vielen Dank fürs Lesen!