Connyoberpfalz
Mitglied
- Dabei seit
- 18. Sep. 2006
- Beiträge
- 5
- Ort
- 92536
- Teichvol. (l)
- 4000 l
- Besatz
- 3 Shubunkin-Goldfische
2 Moderlieschen
5 Goldelr
Hallo,
mein Name ist Conny, ich wohne in der Nähe von Regensburg stamme aber gebürtig aus dem Kreis Heilbronn (Baden-Württemberg). Was man uns Schwaben immer wieder nachsagt, daß wir die deutschen "Schotten" sind, kann ich nur voll und ganz bestätigen!
Ich bin eher per Zufall zu einem Teich gekommen, mein Mann war immer dagegen, er wollte keine "Schnackenfarm", er meinte: Ein Teich ist für mich ein Scheidungsgrund!
Dann zog eine Freundin von einem Haus in eine Wohnung und hat mir ihre Miniteichschale mit 350 l Inhalt und ihre Shubunkin-Fische zur liebevollen Pflege vermacht. So kam ich zum Teich!
Letzten Winter hatten wir aber so starken Frost, daß diese "Wallnussschale" na klar zugefrohren und die Fische leider in die ewigen Jagdgründe hinüber gegangen sind. Also hegte ich den Gedanken noch vor dem nahenden Winter den Teich zu vergrößern.
Als mein Mann dann einige Tage auf Geschäftsreise war, packte ich die Gelegenheit beim Schopf und fing an den Garten umzugraben. Wenn mein Mann nicht da ist, kann er schon nicht meckern, dachte ich.
Erst wollte ich einen Filtergraben machen, stellte aber fest, daß das Fleckchen, das ich zur Verfügung hatte, dafür einfach zu klein war. Also hab ich den Teich kurzerhand vergrößert und den Filtergraben weggelassen. Ich habe ja einen Filter und viele Pflanzen, das muss einfach reichen. Ziemlich schwierig wurde der kleine Tiefwasserbereich, ab einer bestimmten Tiefe kam nehmlich schwerer Lehmboden, der nur mit dem Pickel zu bearbeiten war.
Ganz ehrlich, jetzt weiß ich auch warum man zur Oberpfalz auch "Steinpfalz" sagt!
Innerhalb von 2 Tagen hatte ich die das Loch ausgehoben, das Vlies verlegt und, mit Hilfe der Nachbarstochter, die Folie ausgelegt. Das dies gerade bei einem kleinen Teich schwieriger zu bewerkstelligen ist als bei einem Großen hatte ich schnell kapiert.
Naja, es ging einfach nicht ohne "Falten".
Da ich aber auf gutes Material geachtet habe, war es dann doch kein Problem.
Während ich dann Donnerstagnachmittag das Wasser eingelassen habe rief mein Mann an, er war schon am Abend vorher vorgewarnt worden! Meine Tochter (7) plantschte gerade im Teich und sprang hin und her, die Nachbarstochter meinte, sie solle ja aufpassen, und ich antwortete: Sie hat doch das Seepferdchen!
Die Reaktion meines Mannes am Telefon kam prompt:
WIE GROSS IST DENN DER TEICH ???
Ich meinte nur: Nicht sooo groß.
Er fragte: Wie groß ist er denn? Ist noch was vom Rasen übrig?
Ja, es ist noch Rasen da, sagte ich.
Kann man auch noch den Weg gehen, fragte er.
Ja, den Weg kann man noch gehen, erklärte ich.
Da war er anscheinend beruhigt und legte auf.
Genaugenommen ist mein Teich recht klein, 2,60m lang, 1,80 m breit und 0,80 m tief. Aber auf jeden Fall besser als die Miniteichschale!
Wenn ich lese, wie groß eure Teiche sind, werde ich richtig neidisch. Aber unser Grundstück ist ja auch sehr klein, effektiv nur 327 qm und die sind auch nicht vorteilhaft verteilt, weil unser Haus eine Doppelhaushälfte ist und noch eine Garage auf dem Grundstück steht.
Wie heißt es so schön:
Im Kleine das Große, im Großen das Kleine,
im Realen die Illusion und in der Illusion das Reale sehen.
Teichbewohner habe ich auch schon, ich konnte jede Menge Libellenlarven aus der Wallnussschale retten. Auch zwei Wasserläufer hab ich eingefangen und im neuen Teich freigesetzt. Die Erdkröte, von der ich glaubte sie auf dem Gewissen zu haben, wurde auch wieder gesichtet!
Ich hatte nämlich die Fische vorübergehend in einer Mörtelwanne und da hab ich dummerweise die Kröte auch dazu gesetzt. :?
Aber auf dem Teichkescher, nicht im Wasser. Als ich dann die Wasserschwertlilie mit ihrem riesigen Rhizom aus dem Boden lösen konnte und dise neben der Mörtelwanne abgesetzt hatte, hatte ich völlig vergessen, das dort doch noch der Stil des Teichkescher aus der Mörtelwanne ragte...
Es machte "Schwupp", die Iris sank mit Schwung zu Boden, der Stil auch und der Kescher schnellte Kattapultartig nach Oben. Und die Kröte war weg...
Ich bekam einen riesen Schreck und suchte verzweifelt den ganzen Rasen ab, aber die Kröte blieb verschwunden. Bis Gestern!
Ich hab sie nicht getötet!
So, nun soviel zu meinem neuen Teich. Mein Mann hat sich wieder beruhigt, die Kröte ist wieder da, der Nachbarskater auch und die Fische schwimmen noch.
Liebe Grüße,
Conny
mein Name ist Conny, ich wohne in der Nähe von Regensburg stamme aber gebürtig aus dem Kreis Heilbronn (Baden-Württemberg). Was man uns Schwaben immer wieder nachsagt, daß wir die deutschen "Schotten" sind, kann ich nur voll und ganz bestätigen!
Ich bin eher per Zufall zu einem Teich gekommen, mein Mann war immer dagegen, er wollte keine "Schnackenfarm", er meinte: Ein Teich ist für mich ein Scheidungsgrund!
Dann zog eine Freundin von einem Haus in eine Wohnung und hat mir ihre Miniteichschale mit 350 l Inhalt und ihre Shubunkin-Fische zur liebevollen Pflege vermacht. So kam ich zum Teich!
Letzten Winter hatten wir aber so starken Frost, daß diese "Wallnussschale" na klar zugefrohren und die Fische leider in die ewigen Jagdgründe hinüber gegangen sind. Also hegte ich den Gedanken noch vor dem nahenden Winter den Teich zu vergrößern.
Als mein Mann dann einige Tage auf Geschäftsreise war, packte ich die Gelegenheit beim Schopf und fing an den Garten umzugraben. Wenn mein Mann nicht da ist, kann er schon nicht meckern, dachte ich.
Erst wollte ich einen Filtergraben machen, stellte aber fest, daß das Fleckchen, das ich zur Verfügung hatte, dafür einfach zu klein war. Also hab ich den Teich kurzerhand vergrößert und den Filtergraben weggelassen. Ich habe ja einen Filter und viele Pflanzen, das muss einfach reichen. Ziemlich schwierig wurde der kleine Tiefwasserbereich, ab einer bestimmten Tiefe kam nehmlich schwerer Lehmboden, der nur mit dem Pickel zu bearbeiten war.
Ganz ehrlich, jetzt weiß ich auch warum man zur Oberpfalz auch "Steinpfalz" sagt!

Innerhalb von 2 Tagen hatte ich die das Loch ausgehoben, das Vlies verlegt und, mit Hilfe der Nachbarstochter, die Folie ausgelegt. Das dies gerade bei einem kleinen Teich schwieriger zu bewerkstelligen ist als bei einem Großen hatte ich schnell kapiert.
Naja, es ging einfach nicht ohne "Falten".
Da ich aber auf gutes Material geachtet habe, war es dann doch kein Problem.
Während ich dann Donnerstagnachmittag das Wasser eingelassen habe rief mein Mann an, er war schon am Abend vorher vorgewarnt worden! Meine Tochter (7) plantschte gerade im Teich und sprang hin und her, die Nachbarstochter meinte, sie solle ja aufpassen, und ich antwortete: Sie hat doch das Seepferdchen!
Die Reaktion meines Mannes am Telefon kam prompt:
WIE GROSS IST DENN DER TEICH ???

Ich meinte nur: Nicht sooo groß.
Er fragte: Wie groß ist er denn? Ist noch was vom Rasen übrig?
Ja, es ist noch Rasen da, sagte ich.
Kann man auch noch den Weg gehen, fragte er.
Ja, den Weg kann man noch gehen, erklärte ich.
Da war er anscheinend beruhigt und legte auf.
Genaugenommen ist mein Teich recht klein, 2,60m lang, 1,80 m breit und 0,80 m tief. Aber auf jeden Fall besser als die Miniteichschale!
Wenn ich lese, wie groß eure Teiche sind, werde ich richtig neidisch. Aber unser Grundstück ist ja auch sehr klein, effektiv nur 327 qm und die sind auch nicht vorteilhaft verteilt, weil unser Haus eine Doppelhaushälfte ist und noch eine Garage auf dem Grundstück steht.
Wie heißt es so schön:
Im Kleine das Große, im Großen das Kleine,
im Realen die Illusion und in der Illusion das Reale sehen.
Teichbewohner habe ich auch schon, ich konnte jede Menge Libellenlarven aus der Wallnussschale retten. Auch zwei Wasserläufer hab ich eingefangen und im neuen Teich freigesetzt. Die Erdkröte, von der ich glaubte sie auf dem Gewissen zu haben, wurde auch wieder gesichtet!
Ich hatte nämlich die Fische vorübergehend in einer Mörtelwanne und da hab ich dummerweise die Kröte auch dazu gesetzt. :?
Aber auf dem Teichkescher, nicht im Wasser. Als ich dann die Wasserschwertlilie mit ihrem riesigen Rhizom aus dem Boden lösen konnte und dise neben der Mörtelwanne abgesetzt hatte, hatte ich völlig vergessen, das dort doch noch der Stil des Teichkescher aus der Mörtelwanne ragte...
Es machte "Schwupp", die Iris sank mit Schwung zu Boden, der Stil auch und der Kescher schnellte Kattapultartig nach Oben. Und die Kröte war weg...
Ich bekam einen riesen Schreck und suchte verzweifelt den ganzen Rasen ab, aber die Kröte blieb verschwunden. Bis Gestern!
Ich hab sie nicht getötet!
So, nun soviel zu meinem neuen Teich. Mein Mann hat sich wieder beruhigt, die Kröte ist wieder da, der Nachbarskater auch und die Fische schwimmen noch.
Liebe Grüße,
Conny