Teichbesatz und -bepflanzung schon möglich?

Wir wollen jetzt Schritt für Schritt die ganzen "alten" Sachen, die zwar noch funktionieren aber sicher mäßig effizient sind, austauschen, damit sie mit unserer Solaranlage kompatibel werden.
 
Hat denn der Weiher eine Frischwasserzufuhr? Bei den ganzen Fischweihern bei uns in der Umgebung ist das der Fall und für die Fischzucht eigentlich unabdingbar.
Bei diesem Wasservolumen erschließt sich mir irgendwie der Einsatz von Teichtechnik nicht. Außer einem Futterautomat vielleicht.
 
Ja dieses weiße Rohr ist ein Quellwasserzulauf. Das rostige alte Ding ist ein Skimmer mit Pegelregler und Ablauf in den daneben liegenden Fluss.

Ich hab letzthin eine Handvoll Futter, das der Verkäufer uns dagelassen hat hineingeschmissen (schön weitläufig auf die Wasseroberfläche verstreut) und es hat sich kein einziger Fisch blicken lassen. Mein Mann und ich ham schon gewitzelt, dass der ganze Teichboden voll mit Karpfenleichen ist oder die Verkäufer noch schnell "heimlich" alles abgefischt haben, weil die Fische sich garnicht blicken haben lassen :D

Aber ich denke, dass sich damit erklären ließe warum der Teich so schwach bewachsen ist - wenn die Karpfen wirklich solche Fressmonster sind!
 
Hi,

das in so einem Karpfenteich net viel Grünzeug wächst liegt auch daran das die alle 2-3 Jahre im Herbst zum Abfischen komplett abgelassen, danach entschlammt und auch mit Brandkalk gekalkt werden und dann den Winter über trocken liegen (um Krankheitserreger und Parasiten abzutöten bevor im Frühjahr die Teiche wieder geflutet werden und dann neue kleine Karpfen zur 2-3 jährigen Aufzucht bis Schlachtreife in die Teiche kommen

der nur leichten Trübung nach scheinen echt net mehr so viele Karpfen drin zu sein:hmm5 (oder das Wasser ist noch net warm genug geworden um sie in Fahrt zu bringen - bei mir haben meine Koi/Schleien auch erst vor 3 Wochen wieder so richtig mit den "Baggerarbeiten im Bodengrund" begonnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Markus,

der limnologischen Definition nach haben Weiher nie einen Ablaß zum entleeren

Teiche aber immer künstliche Gewässer mit einen dauerhaften Wasserzulauf und regelbaren Wasserablaß

(daher ist die Bezeichnung Gartenteich eigentlich vollkommen falsch. Unsere "Gartenteiche" sind eigentlich Gartentümpel oder Gartenweiher:rolleyes:)

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
:blauauge :lol
Bei uns hier im Sprachgebrauch nennt es eh jeder wie er will...
Aber ich denke jetzt mal, dass dieses GEWÄSSER ;) einen Ablass haben wird. Also würde ich wie folgt vorgehen.
Ablassen, Fische raus, kontrollieren (viel Schlamm?), wieder befüllen und der Natur locker 10 Jahre zuschauen. Wie wäre es mit einer Insel in der Mitte?

PS: perfekte Location für ein Teichtreffen. Ich bringe Zelt und Angeln mit ...
 
der limnologischen Definition nach haben Weiher nie einen Ablaß zum entleeren
Teiche aber immer künstliche Gewässer mit einen dauerhaften Wasserzulauf und regelbaren Wasserablaß
(daher ist die Bezeichnung Gartenteich eigentlich vollkommen falsch. Unsere "Gartenteiche" sind eigentlich Gartentümpel oder Gartenweiher:rolleyes:)
Wollen wir uns wieder über Barsche unterhalten ??? :)

Sehe das wie Knoblauchkröte....alle Karpfen raus. Maximal, wenn da ein 90 bis 100 m Fischchen drine ist ...denn würde ich behalten. Ist aber nicht zu erwarten. Werden alle so 40-50 cm haben, oder kleiner. GGf mal bei einem Angelverein anfragen, ob die die für Ihre Gewässer möchten. Da können die dann sehr alt werden, wenn keiner sie Fangen kann und der Teich sehr groß ist. Da kannst du dann aber kein Geld erwarten.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten