duft4711
Mitglied
- Dabei seit
- 25. März 2014
- Beiträge
- 5
- Ort
- 30826 Garbsen
- Teichfläche (m²)
- 20
- Teichtiefe (cm)
- 136
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- Goldfische (diverse), Goldelritzen, Regenbogenelritzen, Nasen und Koi
Hallo, ich nochmal, der Norbert 
ich habe Druckfilter eben wegen dem Bachlauf ... Pumpe in Filter - Filter in Bachlauf ... unten - mitte - oben ... Filterausgang steht tiefer als Bacheinlauf
Wäre der Filter kein Druckfilter, würde der Filter einfach überlaufen und nichts im Bachlauf ankommen.
Lösungen wie:
* "normaler" Filter auf gleicher Höhe wie Bachlauf kommt aus platz- und optischen Gründen nicht in Frage.
* 2x Pumpe, einmal für "nur" Bachlauf und 1x für Filter mag ich auch nicht...
Klar ist, wenn Druckfilter verstopft, dann kein Wasser und Pumpe pumpt wie blöd, bringt aber nichts, Pumpe geht nach x-Zeiteinheit kaputt. Das Risiko gehe ich ein. Ich habe jetzt schon 2 gekaufte "echte" Druckfilter im Einsatz, die waren auch noch nicht verstopft (klopt auf Holz).
Zum Reinigen, ich habe mal bei ebay einen Schlammsauger als Erweiterung für Hochdruckreiniger gekauft, dass Ding ist prima dafür geeignet, dern Boden in der ersten Tonne von Dreck zu befreien. Schlamm saugen im Teich geht damit gut ...
Das "Gestein" in Tonne 2 müßte ich hin & wieder spülen ...
Intervalle teile ich mit, falls das System jemals zum Einsatz kommt.
5 in Reihe habe ich nicht vor, nur 2
Ist eben ein Versuch,im Sinne von Hobby
Mein Ziel. tausche Filter mit 2x 40 Liter plus 2x 11W UVC für Investkosten von ca. 350,-€
gegen 2x 220Liter Fässer mit 1x 44W UVC Klärer (ca. 120,-€) ... (Preise für Filtermedien habe ich noch nicht ermittelt, hier soll aber nicht falsch gespart werden, z.B. Japanmatten und kein Ersatz)
Die "Gesteine" werde ich in Säcke packen, damit man zum Reinigen besser dran kommt.
Bzgl. der Rohre werde ich wohl bei den 75 HT Rohr durchweg bleiben, also jeweils rein und runter. die Verbindung zwischen den Fässer wird per Schlauch realisiert, damit die Verbindung nicht ganz so starr ist.
Der Druck in den Fässern wird bei ca. 0,65 Bar liegen, als Fittinge habe ich vor Schraubverbindungen zu nutzen. Da ich auch schon Erfahrungen mit Epoxy Harz habe, wäre ich das eine Variante.
Bleibt einzig der Deckel mit Moosgummi.
@Andreas, hast Du mal eine Adresse zu Deinen Fässern?
Gruß
Norbert
ich habe Druckfilter eben wegen dem Bachlauf ... Pumpe in Filter - Filter in Bachlauf ... unten - mitte - oben ... Filterausgang steht tiefer als Bacheinlauf
Wäre der Filter kein Druckfilter, würde der Filter einfach überlaufen und nichts im Bachlauf ankommen.
Lösungen wie:
* "normaler" Filter auf gleicher Höhe wie Bachlauf kommt aus platz- und optischen Gründen nicht in Frage.
* 2x Pumpe, einmal für "nur" Bachlauf und 1x für Filter mag ich auch nicht...
Klar ist, wenn Druckfilter verstopft, dann kein Wasser und Pumpe pumpt wie blöd, bringt aber nichts, Pumpe geht nach x-Zeiteinheit kaputt. Das Risiko gehe ich ein. Ich habe jetzt schon 2 gekaufte "echte" Druckfilter im Einsatz, die waren auch noch nicht verstopft (klopt auf Holz).
Zum Reinigen, ich habe mal bei ebay einen Schlammsauger als Erweiterung für Hochdruckreiniger gekauft, dass Ding ist prima dafür geeignet, dern Boden in der ersten Tonne von Dreck zu befreien. Schlamm saugen im Teich geht damit gut ...
Das "Gestein" in Tonne 2 müßte ich hin & wieder spülen ...
Intervalle teile ich mit, falls das System jemals zum Einsatz kommt.
5 in Reihe habe ich nicht vor, nur 2
Ist eben ein Versuch,im Sinne von Hobby
Mein Ziel. tausche Filter mit 2x 40 Liter plus 2x 11W UVC für Investkosten von ca. 350,-€
gegen 2x 220Liter Fässer mit 1x 44W UVC Klärer (ca. 120,-€) ... (Preise für Filtermedien habe ich noch nicht ermittelt, hier soll aber nicht falsch gespart werden, z.B. Japanmatten und kein Ersatz)
Die "Gesteine" werde ich in Säcke packen, damit man zum Reinigen besser dran kommt.
Bzgl. der Rohre werde ich wohl bei den 75 HT Rohr durchweg bleiben, also jeweils rein und runter. die Verbindung zwischen den Fässer wird per Schlauch realisiert, damit die Verbindung nicht ganz so starr ist.
Der Druck in den Fässern wird bei ca. 0,65 Bar liegen, als Fittinge habe ich vor Schraubverbindungen zu nutzen. Da ich auch schon Erfahrungen mit Epoxy Harz habe, wäre ich das eine Variante.
Bleibt einzig der Deckel mit Moosgummi.
@Andreas, hast Du mal eine Adresse zu Deinen Fässern?
Gruß
Norbert