AndiWuchinger
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Aug. 2017
- Beiträge
- 1
- Teichfläche (m²)
- 200
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 80000
- Besatz
- Koi, Goldfische
Guten Abend, die Damen und Herren!
Nachdem ich viel von euch an Feedback und tollen Ideen bekommen habe, möchte ich euch einfach mal etwas kleines aus eueren Ideen zeigen.
Hintergrund ist mein Schwimmteich mit einigen lieben Fischen ( Koi´s, Goldfische).
Für meine Filteranlage habe ich Platz in einer Gartenhütte. Bisher habe ich eine bekannte Marke verwendet, war allerding nie richtig zufrieden damit. Es lag vermutlich daran, dass es zu klein von der Dimension war. Es war zwar auch von der Optik schön, dass ein UVC Vorgerät am Filter hing, nur vom Platz, Zugang und Reinigungsmöglichkeit eine Katastrophe. Deshalb musste etwas neues her.
Die ganzen Systeme waren entweder Preislich nicht akzeptabel, zu instabil (habe klassische Regentonnen getestet), oder einfach zu wuchtig/gross. Auch war die Anordnung einfach nicht passend für mich.
Und wenn ich schon für einen Filter ohne "Innenleben" ca 1.000 Euro zahlen soll, dachte ich mir, machst mal einen Preis mit dem Stahlhändler aus. Und siehe da. 1QM Edelstahl kostet bei 3mm Stärke "nur" 100 Euro.
Bei meinem "Eigenfilter" also ca. 300 Euro. Den Vorteil, den ich für die Zukunft sehe, sind sehr einfache Erweiterungsmöglichkeiten und so. Vorallem kann ich relativ einfach Halterungen, Gewindestanden oder Gewindemuttern anschweisen. Den Ablauf habe ich seitlich gemacht, könnte aber auch einen Überlauf über eine Rinne machen, und diese dann nach unten fallen lassen. Ach, vielleicht wisst ihr ja was ich meine.
Der Filter hat eine Länge von 1,3m. Er wird in drei Bereiche unterteilt. Der erste wird ca. 1m lang. Da kommen Helix rein. Im zweiten kommen 30kg Zeolithsteine sowie im letzten Bereich (wird noch ein Blech eingeschweist) eine Kammer für meine Gartenpumpe (Pflanzen lieben Teichwasser).
Über dem Filter kommen zwei Wannen mit zuerst 0,5mm Edelstahlgewebe sowie dann 0,03mm Edelstahlgewebe.
Mal sehen, was mit dem 0,03er Gewebe passiert. Also zum einen Statik, zum anderen wie schnell es sich zusetzt
.
Falls das 0,03er nicht hält, werde ich es mit einem 2mm Gitter unterstützen. Eventuell beidseitig, da es den Druck vom Hochdruckreiniger sonst eventuell beim Reinigen nicht standhält. Naja, einfach mal schauen.
Wenn es sich zu schnell zusetzt, dann könnte ich ja auf eine Höhe von 10cm. 4-5 Stk einbauen. Also wie im "Parkhaus". Hätte dann, muss mal kurz rechnen, 2,4qm 0,03er Edelstahlgewebe. Wäre doch ein Beginn...
_________
________
_________
________
Falls jemand südlich von Nürnberg Lust hat, kann er gern mitbauen. Im Gegenzug kann ich einen Filter nach Idee schweißen. Bin aber kein Profi, sondern mit Herz und Lust am Garten-/Teichbau
))
Liebe Grüße vom schönen Frankenland
Nachdem ich viel von euch an Feedback und tollen Ideen bekommen habe, möchte ich euch einfach mal etwas kleines aus eueren Ideen zeigen.
Hintergrund ist mein Schwimmteich mit einigen lieben Fischen ( Koi´s, Goldfische).
Für meine Filteranlage habe ich Platz in einer Gartenhütte. Bisher habe ich eine bekannte Marke verwendet, war allerding nie richtig zufrieden damit. Es lag vermutlich daran, dass es zu klein von der Dimension war. Es war zwar auch von der Optik schön, dass ein UVC Vorgerät am Filter hing, nur vom Platz, Zugang und Reinigungsmöglichkeit eine Katastrophe. Deshalb musste etwas neues her.
Die ganzen Systeme waren entweder Preislich nicht akzeptabel, zu instabil (habe klassische Regentonnen getestet), oder einfach zu wuchtig/gross. Auch war die Anordnung einfach nicht passend für mich.
Und wenn ich schon für einen Filter ohne "Innenleben" ca 1.000 Euro zahlen soll, dachte ich mir, machst mal einen Preis mit dem Stahlhändler aus. Und siehe da. 1QM Edelstahl kostet bei 3mm Stärke "nur" 100 Euro.
Bei meinem "Eigenfilter" also ca. 300 Euro. Den Vorteil, den ich für die Zukunft sehe, sind sehr einfache Erweiterungsmöglichkeiten und so. Vorallem kann ich relativ einfach Halterungen, Gewindestanden oder Gewindemuttern anschweisen. Den Ablauf habe ich seitlich gemacht, könnte aber auch einen Überlauf über eine Rinne machen, und diese dann nach unten fallen lassen. Ach, vielleicht wisst ihr ja was ich meine.
Der Filter hat eine Länge von 1,3m. Er wird in drei Bereiche unterteilt. Der erste wird ca. 1m lang. Da kommen Helix rein. Im zweiten kommen 30kg Zeolithsteine sowie im letzten Bereich (wird noch ein Blech eingeschweist) eine Kammer für meine Gartenpumpe (Pflanzen lieben Teichwasser).
Über dem Filter kommen zwei Wannen mit zuerst 0,5mm Edelstahlgewebe sowie dann 0,03mm Edelstahlgewebe.
Mal sehen, was mit dem 0,03er Gewebe passiert. Also zum einen Statik, zum anderen wie schnell es sich zusetzt
Falls das 0,03er nicht hält, werde ich es mit einem 2mm Gitter unterstützen. Eventuell beidseitig, da es den Druck vom Hochdruckreiniger sonst eventuell beim Reinigen nicht standhält. Naja, einfach mal schauen.
Wenn es sich zu schnell zusetzt, dann könnte ich ja auf eine Höhe von 10cm. 4-5 Stk einbauen. Also wie im "Parkhaus". Hätte dann, muss mal kurz rechnen, 2,4qm 0,03er Edelstahlgewebe. Wäre doch ein Beginn...
_________
________
_________
________
Falls jemand südlich von Nürnberg Lust hat, kann er gern mitbauen. Im Gegenzug kann ich einen Filter nach Idee schweißen. Bin aber kein Profi, sondern mit Herz und Lust am Garten-/Teichbau
Liebe Grüße vom schönen Frankenland

