Teichnetz

AW: Teichnetz

Hi,

ich hatte immer ein Netz über dem alten Teich, um die Pflaumen aufzufangen. Die Vögel konnten drunter durch fliegen. Einige ganz pfiffige - meistens Meisen - sind auch auf dem Netz gelandet und haben die Ernte schon mal getestet....

Aber verfangen hat sich nie einer. Das hatte ich nur einmal auf dem Gemüsebeet mit diesen komischen krumpeligen Netzen. Eine Amsel meinte, sie müsse unbedingt darunter kriechen, und dann ist sie nicht mehr rausgekommen :traurig
 
AW: Teichnetz

Ich greife den tröt hier mal wieder auf.

Wir haben jetzt auch ein engmaschiges Netz gekauft (http://www.re-natur.de/online-shop/...uchen.x=11&suchen.y=5&suchen=suchen&do=search) und werden dieses dann Mitte September anbringen müssen (sind dann 4 Wochen im Urlaub, so das ein Abkeschern nicht infrage kommt und wir hier direkt am Wald von hohen Eichen umgeben sind, die das ganze Laub in unseren Teich schmeissen :engel). Wir werden es dann solange drauf lassen, bis die Blätter von den Bäumen runter sind, also nicht über Winter. Da die Randbereiche (Ufergraben und Flachzonen) ja von relativ hohen Pflanzen bewohnt werden, jetzt mal die Frage, ob es die Pflanzen aushalten ( Hechtkraut, Iris, Zwergkolben), wenn das Netz da manchmal aufliegt, biegt man diese vorher lieber etwas zur Seite? Wir haben das Netz nicht so groß (trotzdem 70 qm) , dass wir es 1 m über dem Ufer hängen lassen können, es muß schon im Boden verankert werden. Es wird also so 30 - 40 cm über dem Wasserspiegel sein, die Pflanzen sind aber teilweise 50 - 60 cm hoch. Oder kann ich die Pflanzen soweit zurückschneiden?
 
AW: Teichnetz

Hallo,

30-40 cm über wasser bedeutet, dass es bei Belastung durch Laub locker im Wasser liegen wird. Ich hab mir für wenig Geld Weidezaunstecken geholt. Die enden ca 90cm Über der Erde. Deine Üflanzen hätten Luft und das Netz hängt erst viel später im Wasser.
 
AW: Teichnetz

Hallo,

ich lese hier immer wieder, das ihr die Netze nur immer für ein paar Wochen aufbaut. Ist denn das Laub so schnell wieder weg bei euch????:kopfkratz

Ich hatte letztes Jahr den ganzen Winter über das Netz über dem Mini, für unseren größeren bin ich noch arg am Grübeln, wie ich es machen soll. Bei uns ist das Laub zwar auch recht zügig von den Bäumen runter, aber gerade durch die vielen freien Flächen kommt es ständig überall wieder hergeweht, so dass ich eigentlich ständig abkeschern müsste. Dies ist aber zwischen den Pflanzen recht mühsam.

Hat jemand schon mal versucht, einen feinmaschigen Zaun rumrum gegen "herwehendes Fluglaub" zu errichten?

Gruß
Mops
 
AW: Teichnetz

Hmmmm ... gute Idee.

Aber bei uns nicht unbedingt nötig. Auf der einen Seite ist der Teich von einer 20 cm hohen Steinreihe umgeben, auf der Ufergrabenseite ist Rasen, da reche ich die Blätter, falls denn es noch so viele sind, einfach zusammen und geb sie uaf den Kompost. Von da kommt auch der Wind, von daher sehe ich schon zu, dass da nicht allzu viele Blätter mehr herumliegen.
Und den ganzen Winter mag ich das Netz nicht auf dem Teich haben. Ist halt nur, weil wir solange im Urlaub sind. Aber wenn wir wieder zurück sind, werde ich schon hin und wieder mal etwas Laub abkeschern können. Und Schnee kann ganz schön schwer werden, wenn es denn taut und wieder friert, also so eine Berg- und Talbahn mag ich da auch nicht haben. Gerade im Winter sieht der Teich nämlich auch sehr schön aus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten