Gandogar
Mitglied
- Dabei seit
- 22. Okt. 2015
- Beiträge
- 62
- Teichtiefe (cm)
- 60
- Teichvol. (l)
- 300
- Besatz
- 6 Goldbitterlinge
2 Sumpfdeckelschnecken
Ich würde von weiteren Bitterlingen absehen. Da du das natürliche Verhalten der Bitterlinge kaum herstellen kannst, ohne Muschel. Vielleicht kannst du im Frühjahr eine Muschel einsetzen und hoffen, dass die Muschel bis zum schlüpfen der Kleinen lebt. Zumeist halten die Muscheln 1-2 Jahre durch. Gleichartig sind vielleicht Goldelritzen. (Findest du hier im Lexikon). Möglicherweise schwimmen die Bitterlinge mit denen im Schwarm. Im Lexikon sind einige Fische, vielleicht findest du da noch etwas was dich Fasziniert.
Da hast du leider Recht. Ich muss zugeben, dass ich da eigentlich den Bitterlingen keinen Gefallen getan habe
Die Goldelritzen klingen interessant ! Wenn ich die mit den Goldbitterlingen vergesellschaften könnte, wäre das perfekt. Eventuell kann ich ja dann auch auf Nachwuchs hoffen, sofern ich eine großzügige Flachwasserzone schaffe und die zumindest für einige Zeit mit Steinen abtrenne, sodass der Sonnenbarsch dort nicht jagen kann?
EDIT: Im Lexikon steht, dass der Sonnenbarsch den Goldelritzen gefährlich werden könnte ? Wenn das stimmt, würde das doch auch auf die Bitterlinge zutreffen, oder? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Eine andere Überlegung die ich hatte war folgende:
Wie werden denn die Muscheln bei den Fischhändlern ernährt ? Die gammeln doch da auch Wochenlang in diesen Plastikbottichen herum? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass es möglich ist Muscheln "zu füttern" indem man die Nährstoffe mit einer Spritze direkt vor der Öffnung rausspritzt ? Sofern ich eine ausgedehnte Flachwasserzone schaffe könnte ich die Muschel ja dran hindern in die Tiefwasserzone zu wandern und dann "manuell" zufüttern. Wobei mir das eigentlich auch widerstrebt, denn artgerecht ist das auch nicht. Vor allem: Was ist im Winter ?
Wäre top wenn mir ein Muschelhalter weiterhelfen könnte.
Zuletzt bearbeitet: