Sternie
Mitglied
- Dabei seit
- 26. Apr. 2010
- Beiträge
- 167
- Rufname
- Christoph
- Teichtiefe (cm)
- 190
- Teichvol. (l)
- 25000
- Besatz
- 1 Gold- und 1 Blauorfe +
??? Moderlieschen +
??? Goldfische / Shubunkins ?
und alles was von selbst gekommen ist *grins*
Da wo ??? angegeben ist, weiß ich die genaue Zahl leider nicht :(
Hallo zusammen,
meine Großeltern hat jetzt auch das Teichfieber gepackt und wir sind jetzt in der ersten Planungsphase. Die beiden sind so alt, das sie die Planung und den Bau nicht mehr schaffen würden, darum übernehmen wir das (meine Mutter und ich).
Zuerst einmal die grobe Skizze, wie das Ganze nachher in etwa angelegt sein soll:
Das Ganze auch nochmal in größer zum herunterladen: http://www.ferienhaus-au-loir.de/Teichanlage2.jpg
Die Gesamtanlage wird grob überschlagen ein Gesamtvolumen von ca. 25-30 m³ haben.
Wie auf der Zeichnung zu sehen ist, gibt es zwei Hauptteiche, einmal den "Seerosenteich" mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen und einmal den "Fischteich". Der Fischteich wird am Rand bepflanzt, wo die geplanten Fische ( Shubunkin, Goldfisch, Moderlieschen, etc., steht noch nicht genau fest) dann bei ca. 1,30m Wassertiefe überwintern sollen. Beide Teiche sind so miteinander verbunden, daß die Fische zwischen ihnen hin- und herschwimmen können, so daß auch die größeren Fische hoffentlich unter den Seerosen genug Versteckmöglichkeiten finden.
Am Ende des Fischteiches, unter dem Steg, sollen dann ein Skimmer und ein Bodenablauf installiert werden.
Von dort soll das Wasser dann entweder in einen Siebfilter oder eine Absetztonne geleitet werden, um die Festtoffe möglichst herauszuholen. Das nun vorgeklärte Wasser wird dann mit einer Pumpe in einen Filterteich befördert. Der Filterteich wiederum mündet in einen Bachlauf, über den das Wasser in die beiden Hauptteiche zurückfließt.
Trotz viel Lesens hier im Forum haben wir nun noch ein paar Fragen:
1.) Angedacht hatten wir eine Pumpe mit ca. 3.000-4.000 l/h, um den Wasserdurchfluß im Filterteich nicht zu groß werden zu lassen. Reicht das, oder ist eine stärkere Leistung notwendig? Welche Pumpen sind empfehlenswert?
2.) Was ist besser, Absetztonne oder Siebfilter? Und welche Größe ist wahrscheinlich notwendig? (Wir hoffen, das es reicht, den anfallenden Schlamm 2-3mal pro Jahr zu entfernen, damit meine Großeltern möglichst wenig bis keine Arbeit mit dem Teich haben.)
3.) Der Filterteich ist wie folgt geplant: ca. 4m lang, 1-1,5 m breit (wechselnd, da nicht rechteckig), 40-60cm tief.
Vertikaler Aufbau: unten ca. 10 cm frei, dann auf Gitter Substrat, in dem Pflanzen sitzen.
Horizontaler Aufbau: Zulauf dicht über dem Boden gegenüber dem Bachanschluß, Boden des Filterteiches schräg zum Bach hin abfallend, ca. 1,5-2% Gefälle, damit sich evtl. Feststoffe durch die Strömung des einfließenden Wassers am Bachende des Filterteiches ansammeln und dort über einen Bodenablauf leicht entfernt werden können.
Welches Substrat eignet sich am besten? Kies oder Blähton? Oder noch etwas anderes?
4.) Reicht die geplante Filterung aus um die Wasserwerte stabil und das Wasser einigermaßen klar zu halten?
Das wären im Moment erstmal alle Fragen, die uns einfallen. Aber wie bei den anderen Fragestellern auch ergeben sich aus den Antworten und Rückfragen später wahrscheinlich noch jede Menge anderer Fragen
Bis dahin hoffen wir erstmal auf viele Antworten und Tips.
Gruß Christoph und Magdalene
meine Großeltern hat jetzt auch das Teichfieber gepackt und wir sind jetzt in der ersten Planungsphase. Die beiden sind so alt, das sie die Planung und den Bau nicht mehr schaffen würden, darum übernehmen wir das (meine Mutter und ich).
Zuerst einmal die grobe Skizze, wie das Ganze nachher in etwa angelegt sein soll:

Das Ganze auch nochmal in größer zum herunterladen: http://www.ferienhaus-au-loir.de/Teichanlage2.jpg
Die Gesamtanlage wird grob überschlagen ein Gesamtvolumen von ca. 25-30 m³ haben.
Wie auf der Zeichnung zu sehen ist, gibt es zwei Hauptteiche, einmal den "Seerosenteich" mit Seerosen und anderen Wasserpflanzen und einmal den "Fischteich". Der Fischteich wird am Rand bepflanzt, wo die geplanten Fische ( Shubunkin, Goldfisch, Moderlieschen, etc., steht noch nicht genau fest) dann bei ca. 1,30m Wassertiefe überwintern sollen. Beide Teiche sind so miteinander verbunden, daß die Fische zwischen ihnen hin- und herschwimmen können, so daß auch die größeren Fische hoffentlich unter den Seerosen genug Versteckmöglichkeiten finden.
Am Ende des Fischteiches, unter dem Steg, sollen dann ein Skimmer und ein Bodenablauf installiert werden.
Von dort soll das Wasser dann entweder in einen Siebfilter oder eine Absetztonne geleitet werden, um die Festtoffe möglichst herauszuholen. Das nun vorgeklärte Wasser wird dann mit einer Pumpe in einen Filterteich befördert. Der Filterteich wiederum mündet in einen Bachlauf, über den das Wasser in die beiden Hauptteiche zurückfließt.
Trotz viel Lesens hier im Forum haben wir nun noch ein paar Fragen:
1.) Angedacht hatten wir eine Pumpe mit ca. 3.000-4.000 l/h, um den Wasserdurchfluß im Filterteich nicht zu groß werden zu lassen. Reicht das, oder ist eine stärkere Leistung notwendig? Welche Pumpen sind empfehlenswert?
2.) Was ist besser, Absetztonne oder Siebfilter? Und welche Größe ist wahrscheinlich notwendig? (Wir hoffen, das es reicht, den anfallenden Schlamm 2-3mal pro Jahr zu entfernen, damit meine Großeltern möglichst wenig bis keine Arbeit mit dem Teich haben.)
3.) Der Filterteich ist wie folgt geplant: ca. 4m lang, 1-1,5 m breit (wechselnd, da nicht rechteckig), 40-60cm tief.
Vertikaler Aufbau: unten ca. 10 cm frei, dann auf Gitter Substrat, in dem Pflanzen sitzen.
Horizontaler Aufbau: Zulauf dicht über dem Boden gegenüber dem Bachanschluß, Boden des Filterteiches schräg zum Bach hin abfallend, ca. 1,5-2% Gefälle, damit sich evtl. Feststoffe durch die Strömung des einfließenden Wassers am Bachende des Filterteiches ansammeln und dort über einen Bodenablauf leicht entfernt werden können.
Welches Substrat eignet sich am besten? Kies oder Blähton? Oder noch etwas anderes?
4.) Reicht die geplante Filterung aus um die Wasserwerte stabil und das Wasser einigermaßen klar zu halten?
Das wären im Moment erstmal alle Fragen, die uns einfallen. Aber wie bei den anderen Fragestellern auch ergeben sich aus den Antworten und Rückfragen später wahrscheinlich noch jede Menge anderer Fragen

Bis dahin hoffen wir erstmal auf viele Antworten und Tips.
Gruß Christoph und Magdalene