bernias
Mitglied
- Dabei seit
- 9. Jan. 2019
- Beiträge
- 322
- Ort
- 86xxx
- Rufname
- Johannes
- Teichfläche (m²)
- 55
- Teichtiefe (cm)
- 120
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- was von alleine kommt
Ich habe mir in der Zwischenzeit das Schwimmteichbuch von Dobler/Fleischer zu Gemüte gefürt und einige Tröts hier.
Auch wenn dort geschrieben ist, dass ein Technik freier Teich erst ab 100m² funktioniert, werde ich es in der bei uns möglichen Größe versuchen.
Allerdings möchte ich doch etwas Technik als Oberflächenrandskimmer mit Pumpe oder kleinem LH einbauen.
Die Teichgröße kann 7x8m, Tiefe 1,30/1,40m werden, eventuell noch 1-2m² Sumpfbeet dazu und es kommen keinesfalls Fische hinein.
Von Bodenabläufen möchte ich absehen, da dort - wenn sie nicht sofort mit in Betrieb gehen - Gammel entsteht. Ich möchte so bauen, dass ich ev. die Idee von @Geisy "optimierter Filter für den Luftheber" ohne Problem nachrüsten kann. Die dort beschriebene Oberflächenreinigung möchte ich so ausführen.
Den Oberflächenrandskimmer möchte ich so wie bei @mitch gesehen einbauen, danach ein 'Kanal' zum Siebkorb und dann der Rücklauf zum Teich auf der Gegenseite des Skimmers.
Hier die Teichskizze:
Am Terrassenrand eine Stufe auf -50cm zum draufsitzen, was draufstellen, bepflanzen... Die Oberflächen der Stufen möchte ich vermörteln (mit Fasern und Ockerfarbe). Eventueller Rand so gebaut, dass kein Substrat abrutscht.
Der Boden des 'Schwimmbereiches' bekommt Gefälle zu einer Stelle, an die eine Abwasserpumpe gestellt werden kann, um Schmutz abzusaugen oder bei einer (hoffentlich nie) notwendigen Entleerung.
Die Trennmauer wollte ich auf der Folie bauen (Fundament unter der Folie). Wenn das zu kompliziert wird, möchte ich das Klärloch weniger tief machen. Die effektiven Unterwasserpflanzen leben ja meist bis -1,00m.
Trittsteine über Wasseroberfläche auf der Trennmauer zwischen Teich und Flachzone. Das Klärloch kann vielleicht noch eine andere Form bekommen.
Genauer wird es erst, wenn wir die Bepflanzung für die Reinigungszone insgesamt festlegen und damit die genaue Form.
Da von der Strasse zum Teich Gefälle besteht, gibt es eine Mauer aus Tuffsteinen, so dass dann das Gefälle zur Strasse hin zeigt. Davor ein Weg mit Steinen, der als Drainage für den Teichüberlauf fungiert. Ob oberhalb der Mauer Sichtschutz gepflanzt wird oder nach dem Teich zum Weg hin eine extra 'Rohrkolbenzone' oder so entsteht: mal schauen...
Unter dem Teich haben wir eine Wasserader gewünschelt. Schaun wir, ob wir noch mehr darüber erfahren und sie vielleicht anzapfen können.
Mal schauen, wann andere Arbeiten am Haus den Baustart des Teichs zulassen
Auch wenn dort geschrieben ist, dass ein Technik freier Teich erst ab 100m² funktioniert, werde ich es in der bei uns möglichen Größe versuchen.
Allerdings möchte ich doch etwas Technik als Oberflächenrandskimmer mit Pumpe oder kleinem LH einbauen.
Die Teichgröße kann 7x8m, Tiefe 1,30/1,40m werden, eventuell noch 1-2m² Sumpfbeet dazu und es kommen keinesfalls Fische hinein.
Von Bodenabläufen möchte ich absehen, da dort - wenn sie nicht sofort mit in Betrieb gehen - Gammel entsteht. Ich möchte so bauen, dass ich ev. die Idee von @Geisy "optimierter Filter für den Luftheber" ohne Problem nachrüsten kann. Die dort beschriebene Oberflächenreinigung möchte ich so ausführen.
Den Oberflächenrandskimmer möchte ich so wie bei @mitch gesehen einbauen, danach ein 'Kanal' zum Siebkorb und dann der Rücklauf zum Teich auf der Gegenseite des Skimmers.
Hier die Teichskizze:

Am Terrassenrand eine Stufe auf -50cm zum draufsitzen, was draufstellen, bepflanzen... Die Oberflächen der Stufen möchte ich vermörteln (mit Fasern und Ockerfarbe). Eventueller Rand so gebaut, dass kein Substrat abrutscht.
Der Boden des 'Schwimmbereiches' bekommt Gefälle zu einer Stelle, an die eine Abwasserpumpe gestellt werden kann, um Schmutz abzusaugen oder bei einer (hoffentlich nie) notwendigen Entleerung.
Die Trennmauer wollte ich auf der Folie bauen (Fundament unter der Folie). Wenn das zu kompliziert wird, möchte ich das Klärloch weniger tief machen. Die effektiven Unterwasserpflanzen leben ja meist bis -1,00m.
Trittsteine über Wasseroberfläche auf der Trennmauer zwischen Teich und Flachzone. Das Klärloch kann vielleicht noch eine andere Form bekommen.
Genauer wird es erst, wenn wir die Bepflanzung für die Reinigungszone insgesamt festlegen und damit die genaue Form.
Da von der Strasse zum Teich Gefälle besteht, gibt es eine Mauer aus Tuffsteinen, so dass dann das Gefälle zur Strasse hin zeigt. Davor ein Weg mit Steinen, der als Drainage für den Teichüberlauf fungiert. Ob oberhalb der Mauer Sichtschutz gepflanzt wird oder nach dem Teich zum Weg hin eine extra 'Rohrkolbenzone' oder so entsteht: mal schauen...
Unter dem Teich haben wir eine Wasserader gewünschelt. Schaun wir, ob wir noch mehr darüber erfahren und sie vielleicht anzapfen können.
Mal schauen, wann andere Arbeiten am Haus den Baustart des Teichs zulassen