Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Teichrand/Saugsperre

Hallo.
Jetzt muss ich nochmal nachfragen. Du findest den Rand im ganz oben angesprochenen Thema super und der jetzt gezeigte ist dir zu viel Wulst?
Möchtest du den Rand nun deutlich sichtbar, wie in Rhabanus Projekt zu sehen, oder soll er lieber fast unsichtbar sein?
 
Hallo Annett,

ja tatsächlich Schau auch gerne nochmal HIER die ersten Bilder im ersten Beitrag an. Ist auch Rhabanus Projekt. Ich finde das schon deutlich unauffälliger, als wenn da nochmal Teichfolie drüber geschlagen ist (System Teichrandband und Folie darüber schlagen). Natürlich dürfte die Kapillarsperre auch gerne komplett unsichtbar sein, aber das kenne ich wiederum nur mit viel gröberem Kies zum 'verstecken' der Kapillarsperre.

Ich hoffe das war jetzt verständlicher von mir ausgedrückt. Also ich wünsche es mir entweder möglichst clean (und zumindest ist es das für mich bei Rhabanus Projekt) oder eben ganz unsichtbar, aber auf jeden Fall nicht mit sichtbarer Teichfolie.

Ich hatte aber gestern beim Betrachten von Gerds Bildern eine tolle Idee, die zwar das 'Unsichtbar' nicht erfüllt, aber meine Vorstellung von 'Clean' Ich versuche das morgen mal zu zeichnen und würde mich freuen, wenn ihr da nochmal drüber schaut, ob das funktionieren kann.

Viele Grüße
Melanie
 
Hallo Melanie,
zu meinem Teichrand habe ich vergessen, noch folgendes zu schreiben: Zum Schutz der Folie habe ich zusätzlich noch einen Streifen Teichfolie über die Fliesenkante gelegt, wodurch das natürlich noch etwas "wulstiger" wurde.
Eine Möglichkeit, die Sache noch unsichtbarer zu machen wäre, die Folie mit den Fliesen zu verkleben und dann alles abzuschneiden, was übersteht. Dann bleibst du unter 10mm Randbreite. Selbst für das schwer zu verklebende EPDM gibt es im Dachdecker-Bereich MS-Polymer - Spezialkleber, die das hervorragend können und mit denen ich gute Erfahrung gemacht habe.

Und noch etwas: Den absolut trittfesten Teichrand möchte ich bei Pflegearbeiten nicht mehr missen!!

Gruß
Gerd
 
Hallo Gerd,

was ich bei deinem Rand nicht verstehe, ist, dass du die Falten ja über die Platten gelegt hast. Zieht sich das Wasser dann nicht trotzdem da durch? Bei mir lag die Folie über einem Erdwulst und die Falten sorgten für Wasserverlust, zumindest war es an den Stellen außerhalb des Teiches feucht. Oder hast Du die Falten verklebt? Ich kenne eine Kapillarsperre nur mit entweder senkrechten Folienfalten (egal, ob mit Platten, Band oder nur senkrecht) oder nach innen geschlagen. So habe ich es jetzt gelöst: Rasenkantensteine mit Schutz auf die Folie gelegt, Folie nach innen geschlagen und zweite Reihe Steine darauf gelegt. Ist zwar ein bisschen breit, erfüllt aber an der Stelle seinen Zweck.
Für das nächste Projekt war ich auch auf der Suche nach einer sehr schmalen, günstigen Lösung und hatte mir deine Kante schon gemerkt
 
Guten Morgen!

@gerd43 danke für die weiteren Tips und vor allem den Hinweis mit der Trittfestigkeit. Das find ich gut!

Ich hab mir folgendes überlegt und wollte euch fragen, ob das so funktionieren kann: Ausgehend von Gerds Variante dann zum Schutz der Folie ein U-Profil aus Cortenstahl. Auf Cortenstahl bin ich gekommen, weil mir das gefällt und unsere Beeteinfassungen auch aus Cortenstahl sind, sodass sich das dann gut einfügen würde glaube ich. Allerdings bin ich auch auf die Anwort von @Anja W. Frage zur Sogwirkung über die Falten gespannt, was meine Idee ja auch dann schon wieder zunichte machen würde. Weiter finde ich auch die Version "Rand mit angeschrägter Mähkante" aus Annetts Album gut, weiß aber nicht, ob ich das hinbekomme.
 

Anhänge

  • PXL_20250207_093907144.PORTRAIT.jpg
    342,3 KB · Aufrufe: 27
Hallo Melanie,
die von Dir gewählte Variante kann funktionieren wenn Du ein paar Kleinigkeiten beachtest.
Ich habe auch Teichrandband verwendet. An den Stellen wo Falten sind und über das Band gezogen werden, zieht jede Menge Wasser aus dem Teich nach außen. Ich habe an den Faltenstellen die Folie bündig am Teichrandband abgeschnitten und an das Band geklebt. Dann passiert nichts mehr.
Zum Thema U-Profil: Dieses musst Du sehr gut verkleben da sich sonst im Laufe der Jahre Dreck darunter sammelt und Dir das Wasser auch wieder aus dem Teich zieht. Ich habe das ähnlich gebaut, allerdings nicht mit Stahl, sondern mit Steinen :

Die Nut im Stein entspricht ja deinem U Profil. Diesem Raum habe ich großzügig mit einem Polymerkleber gefüllt. Da passiert dann nichts mehr.

Hier sieht man , wie es nachher aussieht.

VG Axel
 
Vielen, vielen Dank Axel! Das ist ja pfiffig mit den Steinen und passt wunderbar zu deiner Anlage! Jetzt hab ich ja doch wieder Hoffnung und deine Hinweise sind mir auch eine große Hilfe
 
Ich habe den Rand einfach betoniert - die Folie steht senkrecht darin
 
Hättest du dazu vielleicht ein Bild? Kann es mir schlecht vorstellen
 

Beiträge automatisch zusammengeführt:

Ich habe meine Folie mit Kunstrasen bedeckt (günstiger als die Ufermatte) und dann vermörtelt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…