Kaulquappe001
Mitglied
Hallo ihr Lieben,
erstmal frohes Neues an alle
Und vielen Dank für eure Hilfe
Ich habe den größeren Teich letztens mit Frischwasser aufgefüllt und beobachte natürlich, da mir das mit dem kleinen Becken doch einen Schrecken eingejagt hat und ich mich auch belesen habe zu dem Thema Kahmhaut.
Was mich nicht losgelassen hat war die Frage wieso in dem kleinen Becken diese weiß gräuliche Masse sich unten im Becken gebildet hat und nicht wie sonst bei einer Kahmhaut oben auf dem Wasser.
Es soll aber auch verschiedene Arten der Kahmhaut geben, ich denke unten am Grund war es zu viel an allem ( Nährstoffe Schlamm und so) . Bei der Säuberung des kleinen Becken habe ich auch zwei tote Regenwürmer unten drin gefunden vielleicht waren die ja der Tropfen zu viel bzw deren Faulgase?
Naja jedenfalls ist das Wasser im größeren Teich ziemlich klar und der Belüfter läuft, der Teichschlamm bzw Mulm ist gut zu erkennen, an manchen Stellen ist er sehr hell was mir kurz Sorge gemacht hatte aber man erkennt dass es Schlamm ist und keine weiß gräuliche Schicht. Kennt ihr das auch von eurem Teich ? Ist es normal, dass der Schlamm verschiedene Farben hat?
Bei anderen Teichen ist er zum Beispiel dunkler....
Ich hoffe, dass die Sache mit dem kleinen Becken eine Ausnahme bleibt und es dem größeren Teich besser geht. Wasserproben habe ich ehrlich gesagt noch nie gemacht da ich davor fast Angst habe...das Frischwasser wird per Pumpe hochgepumpt (Kleingartenverein) und unsere Nachbarn sagen, dass da viel Dünger und sonst was drin sein kann also alles was halt so runtersickert, aber vielleicht traue ich mich demnächst mal eine Probe zu machen. Bisher habe ich immer durch Beobachtung des Wassers ( zu grün, trüb, Algenwachstum...) darüber geurteilt und auch auf die Natur vertraut und durch genug Wasserpflanzen und Skimmer plus Pumpe gehofft das alles einigermaßen ins Gleichgewicht kommt. Die heißen Sommer durch Sonnensegel versucht durch zu stehen und naja dann jetzt im Herbst ein kleines umgekipptes Becken zeigt mir, dass es noch viel zu lernen gibt. Den Begriff Kahmhaut habe ich vorher noch nie gehört
Leider scheint es auch so zu sein, dass die meisten Unterwasserpflanzen ( Hornkraut und Krebsschere) nicht überlebt haben
Zumindest habe ich nicht viel zu sehen bekommen. Hornkraut habe ich nicht nur gekauftes rein gemacht sondern auch bei einem Badetag am Rhein welches beim Tauchen gefunden und davon etwas rein da ich dachte wildes Hornkraut ist etwas robuster
Nun will ich im Frühjahr noch mehr Pflanzenvielfalt in den Teich bringen das sieht auch toll aus.
Habt ihr Erfahrungen mit Wasserwerten, Pflanzen und Co. Unten nochmal ein paar Bilder vom momentanen Zustand des Teiches, falls euch etwas auffällt bitte melden
Danke und Grüße Ida
erstmal frohes Neues an alle
Und vielen Dank für eure Hilfe

Was mich nicht losgelassen hat war die Frage wieso in dem kleinen Becken diese weiß gräuliche Masse sich unten im Becken gebildet hat und nicht wie sonst bei einer Kahmhaut oben auf dem Wasser.
Es soll aber auch verschiedene Arten der Kahmhaut geben, ich denke unten am Grund war es zu viel an allem ( Nährstoffe Schlamm und so) . Bei der Säuberung des kleinen Becken habe ich auch zwei tote Regenwürmer unten drin gefunden vielleicht waren die ja der Tropfen zu viel bzw deren Faulgase?
Naja jedenfalls ist das Wasser im größeren Teich ziemlich klar und der Belüfter läuft, der Teichschlamm bzw Mulm ist gut zu erkennen, an manchen Stellen ist er sehr hell was mir kurz Sorge gemacht hatte aber man erkennt dass es Schlamm ist und keine weiß gräuliche Schicht. Kennt ihr das auch von eurem Teich ? Ist es normal, dass der Schlamm verschiedene Farben hat?
Bei anderen Teichen ist er zum Beispiel dunkler....
Ich hoffe, dass die Sache mit dem kleinen Becken eine Ausnahme bleibt und es dem größeren Teich besser geht. Wasserproben habe ich ehrlich gesagt noch nie gemacht da ich davor fast Angst habe...das Frischwasser wird per Pumpe hochgepumpt (Kleingartenverein) und unsere Nachbarn sagen, dass da viel Dünger und sonst was drin sein kann also alles was halt so runtersickert, aber vielleicht traue ich mich demnächst mal eine Probe zu machen. Bisher habe ich immer durch Beobachtung des Wassers ( zu grün, trüb, Algenwachstum...) darüber geurteilt und auch auf die Natur vertraut und durch genug Wasserpflanzen und Skimmer plus Pumpe gehofft das alles einigermaßen ins Gleichgewicht kommt. Die heißen Sommer durch Sonnensegel versucht durch zu stehen und naja dann jetzt im Herbst ein kleines umgekipptes Becken zeigt mir, dass es noch viel zu lernen gibt. Den Begriff Kahmhaut habe ich vorher noch nie gehört

Leider scheint es auch so zu sein, dass die meisten Unterwasserpflanzen ( Hornkraut und Krebsschere) nicht überlebt haben

Nun will ich im Frühjahr noch mehr Pflanzenvielfalt in den Teich bringen das sieht auch toll aus.
Habt ihr Erfahrungen mit Wasserwerten, Pflanzen und Co. Unten nochmal ein paar Bilder vom momentanen Zustand des Teiches, falls euch etwas auffällt bitte melden

Danke und Grüße Ida










