Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Hallo Volker,
mal ne kurze Frage: ist dein Sytem gepumpt oder in Schwerkraft. Gepumpt bleibt viel Dreck im Teich da die Pumpen nur im kleinen Umkreis wirklich "saugen", anders verhält es sich bei Bodenablauf mit geeigneter Strömung oder Neigung mit Mittelpunkt Bodenablauf, es muss also nicht zwingend das Filterproblem sein obwohl ein vernünftiger Vorfilter schon sein sollte allerdings wenn die Pumpe nicht alles absaugt kann auch nicht alles auf dem Sieb landen....
Den Keimdruck durch Abbaustoffe kannst du auch kurzzeitig mittels Salz (ohne Jod) senken oder ne größer UVC wenn es wirklich das sein sollte. Was hatten denn deine Fischis?
Gruss Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Volker,
bei 17000 Liter hast du schon einige Optionen.
Je mehr Biomasse mit dem Vorfilter rausgeholt wird, desto weniger hat der Bioteil zu verarbeiten.
Weniger verarbeiten bedeutet auch weniger Nährstoffe im Teich. Mag sein deine Algen oder Pflanzen wachsen dann etwas weniger.
Für den, der nicht jeden Tag seinen Vorfilter reinigen will, gibt es mittlerweile auch bezahlbare Lösungen.
 
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Hallo Jörg,

ein bezahlbarer Vorfilter den ich nicht jeden Tag reinigen muss interessiert mich aber auch.
Gib mal ein Beispiel.

Gruß Klaus
 
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Die Fische hatten Wunden durch Bakterien und Parasiten Befall . Haben Antibiotika gespritzt und mit FMC das Wasser behandelt. Das ist jetzt wieder ok, mache auch brav jeden Sonntag 10% WW.

Mein Teich ist gepumpt . Möchte jetzt aber eine Lösung die bis zur nächsten Teich Vergrößerung hält ;)

Ich denke wenn meine Fische "ausgewachsen" sind werden sie in 4-5 Jahre mehr Platz brauchen.

Gruß Volker
 
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Naja, dann bestimmt auch Bodengrund usw? Hatte ähnliche Probleme und baue meinen deshalb um.Vielleicht baust du dir einen Teichsauger oder kaufst dir einen so dass du ab und zu mal den Boden absaugen kannst. Ansonsten wurde dir ja schon viel geraten, definitiv eine gute Vorabscheidung, ein TF ist bei dieser Teichgröße nicht unbedingt teuer und du könntest ihn evtl. bei einem späteren Umbau weiter verwenden da die kleinsten die ich kenne bis 30000l Durchfluss schaffen.
Übrigens gibt es umgekehrte Bodenabläufe die man an eine Pumpe hängen kann, denke dass die besser absaugen würden da rundum gesaugt wird und nicht wie bei normalen Pumpen nur an einer Seite, evtl. nimmt man sogar 2 davon, aber das ist nur ein Gedanke als Stütze- danach dann einen Siebfilter egal welcher Bauform, Bioteil und es geht.
Wie gesagt, leichtes Aufsalzen senkt auch den Keimdruck, bis du etwas besseres gebaut hast.
Was bei mir auch half war täglich für ne Stunde einen stärkeren Luftsprudler am Boden des Teichs der für Turbolenz sorgte und somit den Dreck zur Pumpe transportierte.
Gruss Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Danke Steffen , ich werd mir da mal ein Kopf machen.

Was haltet ihr von einen Center Vortex c50?

Gruß Volker
 
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Was auch noch eine Möglichkeit wäre ist das NaturaGart-Zielsaugsystem bei der mittels Saugschläuchen (kann man mittels Pflanzmatten im Teich verstecken) und einer Sammelkammer (kannst du in den Teich hängen oder daneben eingraben) der Dreck schwerkraftähnlich abgesaugt wird. Aus der Sammelkammer pumpt man dann in den bestehenden Filter. Kannst du bei NaturaGart nachlesen. Vielleicht wäre das was für dich bis zum notwendigen Umbau in ein paar Jahren.
Gruss Steffen

Center Vortex c50 für das Geld? Halte ich persönlich nur wenig von.
Bei dem Preis und der tatsächlich nutzbaren Filteroberfläche käme ein kleiner TF mit nachgeschalteter Biotonne (Regentonne o.ä.) fast genauso teuer nur dass du dann eine effektive Vorfilterung hättest. Allerdings will ich ehrlich sein, ich halte die Pumpversion im Teich für das Übel da ich es selbst so hatte. In meinem CS2 waren fast ausschließlich Fadenalgenstücke,Mückenlarven und wenige Dreckkrümel, sogut wie kein Kot. Seitdem ich mir die Innenhälterung gebaut habe und die Koi während des Umbaus dort halte sehe ich wieviel Kot pro Nacht anfällt und das blieb damals alles im Teich denn die Pumpe saugt nur in eine Richtung und das auch zu wenig. Für Koihaltung ohne Probleme gibt es keine Alternative zu Bodenabläufen, definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Ich lese mir das bei NaturaGard durch. Aber eigentlich heißt das, das ich mir die schüppe nehme und zwei Meter tief Graben kann.

Gruß Volker
 
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Nee eben nicht, maximal Wasser raus, Schläuche verlegen, mit Matten kaschieren, Wasser wieder rein. Aber kannst ja selbst entscheiden.
 
AW: Tierarzt rät mir zum Rieselfilter

Das ist wohl eine waise Entscheidung - besagte "Kompaktfilter" sind immer nur ein Kompromiss - besser als die gängigen Filter der bekannten großen Hersteller, aber leicht durch etwas Eigeninitiative auszustechen!
Mir ist zwar nicht plausibel, wieso ein Eigenbau-Siebfilter funktionieren soll und dieser Biosieve-Siebfilter nicht, aber das war ja nur ne Option aus "optischer" Sicht wegen der "besseren Hälfte".
Wird es dann wohl auf einen Mehrkammer-Filter hinauslaufen?? (eines ist aber Gewiss: ab Werk taugen die meistens nicht die Welt - das muss meistens etwas modifiziert werden!)

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten