Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Tipps zu Medienauflage!

AW: Tipps zu Medienauflage!

Hallo Andreas,


frido schrieb:
Da auf den PE Tonnen eigentlich nix haften soll, bin ich davon ausgegangen das der Kleber mehr als eine Art Dichtung funktioniert und durch den Anpressdruck des verschraubten Flansches dicht wird...???

Jepp, genauso isses!
 
AW: Tipps zu Medienauflage!

Servus...!
hab auch mal gehört, das die geraden Flansche im Backofen auf Temperatur gebracht werden können und dann der Wölbung der Tonne angepasst werden können.
Das macht sich schon etwas besser, man kann es auch mit nem Heißluftfön machen!
Da die Flansche verschraubt werden, funktioniert der "Kleber" nur als Dichtmasse......Auf PE hält/klebt eh nix !
 
AW: Tipps zu Medienauflage!

Nach einem Hinweis auf diesen Beitrag, kann ich bestätigen, dass die eckigen Tonne bzw. der Kunststoff um die Nieten bei richtig Frost schlapp machen. Viele Jahre zuvor hatte es gehalten... dieses Jahr stand die Tonne ca. 20 oder 30 cm weiter vom Haus weg.

Nächtelang knackte es diesmal merkwürdig vorm Schlafzimmerfenster. Irgendwann sahen wir den Schaden.
Die Tonne ist aber noch dicht...
Müßte bei Tageslicht mal ein neues Foto machen.
 
AW: Tipps zu Medienauflage!

Servus...!
Eckig ist ganz ungünstig wegen der unterschiedlichen Belastung.
Auch aus diesem Grund, gibt es auch fast nur runde Rohre.
 
AW: Tipps zu Medienauflage!

Eckig ist ganz ungünstig wegen der unterschiedlichen Belastung.
Hallo Jörg,
nennt sich Physik und das bestreben des Wassers sich überall hin gleich auszubreiten
Nicht umsonst ist bei einem Wassertropfen die idealform eine Kugel...
aber da erzähle ich Dir sicher nichts neues
Aber, nun habe ich selber verstanden, dass die eckigen Tonnen, bis vielleicht auf ein paar Ausnahmen (die sich sicherlich Preislich von den einfachen eckigen Tonnen unterscheiden) als ungeeignet erweisen. (siehe Link zu meinem Thread unten)
Auch aus diesem Grund, gibt es auch fast nur runde Rohre.
Wenn man in die Baumärkte geht, dann steht da sehr oft alles (zumindest hier in der Gegend)
Ein fast leeres Regal bei Eckigen Tonnen kann mitunter vermitteln, dass die schon beliebt sind.... aber es kann halt auch den Grund haben, dass sie eben selten nachbestellt werden, weil sie eben doch nicht so gut gehen
Allerdings muss man auf den Staub und Dreck gucken... bei allen Sorten von Tonnen...
nur dann erkennt man, was dauernd nachgeordert wird und keinen Staub ansetzt

Nun hier noch der Link zu meinem Thread mit dem entsprechenden Bild einer eckigen Regentonne *click*

Ich, für meinen Teil, werde meine verbleibenden Tonnen noch 'sichern', und dann schauen wie es weitergeht. (wird mit Sicherheit ein paar Jahre halten)
Wie es dann weitergeht, werde ich sehen... die Filterkammer ist groß genug, dass ich notfalls noch Wände einziehen könnte
 
AW: Tipps zu Medienauflage!

Ein fast leeres Regal bei Eckigen Tonnen kann mitunter vermitteln, dass die schon beliebt sind....
Hi Andreas,
da ich von diesen schon 3 Stück als Restmüll entsorgen durfte, ist das ein gutes Geschäft für die Baumärkte.
Leider hatte ich auch gedacht, dass die sich besser verrohren lassen und den Platz besser ausnutzen.
Damit die nicht schon bei einer Wasserfüllung auseinanderbrechen, sind diese Verstebungen nötig.
Etwas besser sind die eckigen 200 Liter Tonnen, schon die Materialstärke ist deutlich besser.
Die ganz runden sind qualitativ noch am besten. Der Preis ist für alle ähnlich.
Bei mir sind sie fast komplett eingegraben aber die Unterscheide in der Qualität schon enorm.

Bei der Medienauflage, kann man auch auf recht günstige Materialien zurückgreifen. In einer Tonne bei mir kommen Rasengitter zum Einsatz.

Medienauflage wird oft falsch interpretiert. Es geht eigentlich darum, den anfallenden Mulm aus abgestorbenen Bakterien dann leichter entsorgen zu können.
Ohne Bodenablauf oder extra Absaugung am Boden macht das eigentlich keinen großen Sinn.
Habe ich ruhende Medien, die nicht ständig aufgewirbelt werden, geht es auch ganz ohne.
Je nach Belastung ist dann der Filter mal komplett von dem Rest zu entsorgen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…