TMC ProClear in Filteranlage integrieren

tams

Mitglied
Dabei seit
6. Mai 2008
Beiträge
189
Ort
23867
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
20 m³
Besatz
11 Koi (von 25cm bis 60cm)
Hallo,

ich habe mir eine TMC ProClear 55W zugelegt und überlege nun wie ich diese am sinnvollsten in meine Filteranlage einbaue.

Hier mal ein Bild der Anlage:

1_filter.jpg



Ich habe einen BA der an die Ultrasieve II geht. Als Pumpe eine Optimax 20000 und als Biofilter einen EcoSwingBeadfilter ESW 60 von Sprick, der erst wenige Monate in Betrieb ist und daher noch einlaufen muß.

Nun weiß ich nicht genau wie ich die TMC am besten einbaue ohne zu viel Flow zu verlieren. Vielleicht über einen Bypass? Brauche ich eine zweite Pumpe? Oder wäre gar eine Tauch-UVC die bessere Wahl? Es gibt zwar mittlerweile auch UVC's mit 110er Abgang, aber da ist der Durchfluß dann wohl doch zu groß, so daß die UVC ihren Dienst nicht vernünftig verrichten kann.

Wer hätte ein paar Antworten oder gute Tipps?

Gruß
Torsten
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

Hallo Torsten,
hättest Du mal erst gefragt und dann gekauft. Ich würde auf ein Tauch-UVC gehen und zwar in die Wasserkammer des Ultrasieve. Um einen Strahlungsschutz zu haben einfach geteilten Deckel drauf und gut. Wenn Du jetzt ein TMC einbaust, schnibbelst Du alles wieder auseinander und die Arbeit würde ich mir sparen. Benutze selber ein 40 Watt Amalgam für 35 000 l. und funzt super.
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

OK hast ja Recht, war aber ne günstige Gelegenheit und die TMC ist zwar gebraucht, hat aber noch Garantie. Werde ich bestimmt wieder los.

Welche Tauch-UVC genau würdest Du mir denn genau empfehlen?

Gruß
Torsten
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

Danke Uwe,

oha da kommt wohl der Tauchstrahler AQT2000 in Frage.
Mit ca. 600 EUR wird das ja nicht gerade günstig. Aber
so ist das wohl bei guter Qualität.

Ich muß mal schauen ob es da nicht auch etwas
günstigeres gibt und wieviel Leistung ich benötige.

Lieben Gruß
Torsten
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

Ich lann mir aber nicht vorstellen das ein Tauch UVC an dieser Stelle sehr
effizient ist. Wenn ich mir so den Dreck ansehe der da in der Vorkammer meines Spaltsiebes herumwirbelt.
Eine Bestrahlung des Wassers nach der Vorfilterungs ist meines erachtens die bessere Wahl.
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

Hmm stimmt meine US ist auch immer ganz schön dreckig. Muß ich mir mal durch den Kopf gehen lassen und versuchen im Netz mehr darüber zu finden wie andere das machen. Danke Dir, auch wenn ich nicht weiß wie Du heißt ;)

Gruß
Torsten
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

tschuldige, Timo :D
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

Hi Thorsten,
wie ich schon in dem anderen thread geschrieben habe, ist eine Installation von UVCs meiner Ansicht in der gefilterten Zone des Vorfilters sinnvoll, da so zum einen einem Biofilm auf dem Sieb wirksam entgegen gewirkt wird und die Strahlung nicht unnötig von bereits abgefiltertem Material absorbiert wird, was die "notwendige" Leistung und somit Anschaffungs- und laufende Kosten reduziert.

Auch sollte man UVC wenn überhaupt eher unter- als überdimmensionieren, da sie nicht nur Algen verklumpen lassen sondern auch besonders niedere Lebensformen wie Bakterien und Einzeller tötet. Schlimmsten Falls sterilisiert man sich damit den Teich und tötet einen wichtigen Bestandteil des Ökosystems Teich.

Das Wasser hat wie wir es wunderbar in der Natur sehen eine ausgezeichnete Selbstreinigungkraft, die durch eben diese Mikroorganismen erzeugt wird.
 
AW: TMC ProClear in Filteranlage integrieren

Bei mir läuft das so.
Nach dem Sieve wird das Wasser durch die UVC Röhre gedrückt und von dort einfach in den IBC mit dem Hel-X geleitet.

Pumpe ist eine Oa..e Aquamax 16000 mit einer 1 1/2 Zoll Verrohrung.

Habe ein Teilschwerkraftsystem wie Du am laufen, wenn ich das richtig seh.
Lediglich der Beadfilter ist bei mir ein Hel-X IBC.

Erfahrungswerte kann ich leider noch keine preisgeben da das System erst
seit dieser Woche im Betrieb ist.

Mir fällt gerade ein, pack die Tauch UVC doch unter das Sieb wo das Wasser Richtung Ablaß fließt.
Dort ist es vorgereinigt und man verliert keinen Flow ... wenn man den denn überhaupt verlieren würde ;o)

EDIT
@ Vampyr

An der Dimensionierung der UVC Strahlung scheiden sich auch die Geister.
Einer sagt mehr der andere, weniger .....
Wenn diese Lampe nur im Bedarfsfall und nicht ständig am laufen ist kann man ruhig etwas
großzügiger in Watt investieren.
Mir ist noch kein Teich zu Ohren gekommen der aufgrund des Einsatzes von UVC gekippt wäre!

Gruß
Timo
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten