Nikolai
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Sep. 2010
- Beiträge
- 714
- Ort
- 31535
- Teichtiefe (cm)
- 1,6
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
AW: Tote Frösche auskeschern?
Hallo Nordlicht,
Dein Teich bedarf einer gründlichen Reinigung, speziell der vielen "alten Blätter" am Bodengrund. Diese sind sicher für den Tod der Frösche verantwortlich, da sie in Bodennähe durch Fäulnis den Sauerstoff aufgezerrt haben. Die Fische konnten sich wahrscheinlich in höheren Wasserschichten über den Winter quälen. Bei 3000 Liter ist es am leichtesten, das Wasser abzupumpen (eventuell in einem Pool zwischenlagern) und den Bodengrund mit einer Harke vom Laub zu befreien. Schonender ist es wenn man mit gespreizten Fingern zwischen den Pflanzen durchgeht. Man bekommt auch das Laub besser zu fassen.
Sicher bedeutet es Stress für die Fische. Aber sicher weniger belastend, als im verseuchten Wasser zu schwimmen und nächsten Winter wieder nach Sauerstoff japsen.
Gruß Nikolai
Hallo Nordlicht,
Dein Teich bedarf einer gründlichen Reinigung, speziell der vielen "alten Blätter" am Bodengrund. Diese sind sicher für den Tod der Frösche verantwortlich, da sie in Bodennähe durch Fäulnis den Sauerstoff aufgezerrt haben. Die Fische konnten sich wahrscheinlich in höheren Wasserschichten über den Winter quälen. Bei 3000 Liter ist es am leichtesten, das Wasser abzupumpen (eventuell in einem Pool zwischenlagern) und den Bodengrund mit einer Harke vom Laub zu befreien. Schonender ist es wenn man mit gespreizten Fingern zwischen den Pflanzen durchgeht. Man bekommt auch das Laub besser zu fassen.
Sicher bedeutet es Stress für die Fische. Aber sicher weniger belastend, als im verseuchten Wasser zu schwimmen und nächsten Winter wieder nach Sauerstoff japsen.
Gruß Nikolai